Zahlreichen Organisationen, Vereine, Verbände und Initiativen haben sich dem Thema angenommen.
Wir haben einige hier gelistet und verlinkt. Klickt euch durch und schaut, ob etwas für Euch Relevantes dabei ist.
Da wir ja meist wissen das, aber nicht, wieviel Schaden wir anrichten, kann es erhellend sein, den eigenen CO2-Ausstoß auszurechnen.
Das geht mit den Klimarechner vom Umweltbundesamt.
Welche Airline produziert am meisten/wenigsten CO2? Die Antwort gibt es im Airline-Index von atmosfair.
Im Forum anders reisen haben sich rund 130 kleine und mittlere Reiseveranstalter zusammengeschlossen. Sie streben eine nachhaltige Tourismusform an, die laut eigenen Angaben „langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht für ortsansässige Gemeinschaften sein soll“.
Der Verein INKOTA e.V. ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher, engagierter Menschen und Gruppen, die gemeinsam für eine gerechte Welt eintreten. Interessante Infos z.B. in der Broschüre: Tourismus – Begegnungen der anderen Art: Inkota Brief 156: Inkota-Netzwerk e. V. (Hrsg.), 2011. Dossier zum Thema Tourismus, u.a. Fair Reisen, Menschenrechte im Tourismus und Arbeitsbedingungen im Tourismus.
Die engagierten Taucher und Meeresforscher bemühen sich um nachhaltiges Tauchen. Wer unter Wasser fremde Welten erkunden will, kann sich schlau machen, worauf er achten muss und welche Tauschschulen bei dem Projekt mitmachen.
Unter der Marke „respect“, der umwelt- und entwicklungspolitischen Stimme der Organisation Naturfreunde Internationale soll ein Tourismus gefördert werden, der gleichermaßen ökologisch, soziokulturell und wirtschaftlich langfristig tragbar ist.
Für mehr als 50 Länder hat der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung in Starnberg die preisgünstigen »Sympathiemagazine« herausgegeben, die einen Blick hinter die touristischen Kulissen der Länder werfen und die für Respekt vor dem Fremden, vor anderen Kulturen und Religionen werben.
Der vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung veranstaltete »To-Do-Wettbewerb« (www.todo-contest.org) zeichnet jährlich sozial verantwortliche Tourismusprojekte aus. Unter den Preisträgern finden sich interessante Projekte, die alle eine Reise wert sind.
Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen.
In seinem neusten Buch geht Loose-Autor Frank Herrmann der Frage nach Möglichkeiten im nachhaltigen Tourismus nach. Deutlich zeigt er die Schattenseiten des Massentourismus auf und gibt jede Menge Tipps, wie wir fair und grün reisen können. Eine gute Wahl für alle, die sich ernsthafter mit dem Thema beschäftigen wollen.
Das Buch ist im oekom Verlag erschienen (München, 1. Auflage 2016).
Der Ratgeber für fairen Konsum gibt in seinem Tourismus-Kapitel u.a. einen Überblick über die Schattenseitenseiten des Tourismus, die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs und die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Viele Tipps und Adressen helfen den Verbrauchern, fairer und nachhaltiger zu reisen (Martina Hahn/Frank Herrmann, Verlag Brandes&Apsel, 5. Auflage 2015, Neuauflage geplant für 2019). Aktuelle Infos des Autors zum Thema.
www.fairbuch.de 2% des Verkaufspreises eines Buches gehen an die Kindernothilfe.
www.buch7.de Dieser Online-Buchhandel setzt sich zum Ziel, soziale und ökologische Projekte in Deutschland zu unterstützen.
www.ecobookstore.de Ein großer Teil der Gewinne geht an Regenwaldprojekte.
www.fraisr.com/de Diese Onlineplattform stellt Verkäufern einen Marktplatz zur Verfügung. Von deren Gewinnen werden (zu verschieden hohen Prozentsätzen) Anteile an soziale und ökologische Projekte geleitet.