Autor |
Nachricht |
Autor |
Nachricht |
Verfasst am: 10. 02. 23 [14:56:43]
|
Verfasst am: 10. 02. 23 [14:56:43]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Da wir hier ja eine Spezialistin im Forum haben, habe ich noch einige Fragen, hier die erste:
Bei meiner letzten Safari vor über 30 Jahren hatte ich ein Svarowski 8x30 dabei, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie "gut" das war.
Jetzt hätte ich ein Minolta mit Zoom 7-15x 35 zur Verfügung, das wäre natürlich ideal, ist aber gross und vor allem schwer, etwa 900g, da ermüden die Arme, wenn man das länger hochhält, und auch einen ganzen Tag um den Hals wird das unangenehm sein. Dazu muss ich das dann auch noch auf der weiteren Reise mitschleppen.
Zum Neukauf hätte ich folgende Modelle in handlichem Format zur Wahl, die alle etwa gleich viel kosten:
Olympus WPII, 10x25
Nikon Sportstar EX, 10x25
Steiner Safari Ultrasharp 10x26
Sind die zu lichtschwach? Merkt man den kleinen Unterschied des 1mm grösseren Durchmesser beim Steiner?
Gibt es in Arusha vielleicht einen Gebrauchtmarkt, wo man sich ein gutes Teil mieten oder kaufen kann, und danach wieder verkaufen? Das müsste aber ein zentraler Ort sein, ich habe nicht lange Zeit dafür.
Wichtig dazu, ich bin Brillenträger, es müsste also sicher eines mit Dioptrienkorrektur sein.
Kann jemand etwas dazu sagen, der Erfahrung damit hat, der weiss, wie weit die Tiere in der Regel entfernt sind und wie die Lichtverhältnisse sind.
Gruss
thewanderer
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Da wir hier ja eine Spezialistin im Forum haben, habe ich noch einige Fragen, hier die erste:
Bei meiner letzten Safari vor über 30 Jahren hatte ich ein Svarowski 8x30 dabei, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie "gut" das war.
Jetzt hätte ich ein Minolta mit Zoom 7-15x 35 zur Verfügung, das wäre natürlich ideal, ist aber gross und vor allem schwer, etwa 900g, da ermüden die Arme, wenn man das länger hochhält, und auch einen ganzen Tag um den Hals wird das unangenehm sein. Dazu muss ich das dann auch noch auf der weiteren Reise mitschleppen.
Zum Neukauf hätte ich folgende Modelle in handlichem Format zur Wahl, die alle etwa gleich viel kosten:
Olympus WPII, 10x25
Nikon Sportstar EX, 10x25
Steiner Safari Ultrasharp 10x26
Sind die zu lichtschwach? Merkt man den kleinen Unterschied des 1mm grösseren Durchmesser beim Steiner?
Gibt es in Arusha vielleicht einen Gebrauchtmarkt, wo man sich ein gutes Teil mieten oder kaufen kann, und danach wieder verkaufen? Das müsste aber ein zentraler Ort sein, ich habe nicht lange Zeit dafür.
Wichtig dazu, ich bin Brillenträger, es müsste also sicher eines mit Dioptrienkorrektur sein.
Kann jemand etwas dazu sagen, der Erfahrung damit hat, der weiss, wie weit die Tiere in der Regel entfernt sind und wie die Lichtverhältnisse sind.
Gruss
thewanderer
|
Verfasst am: 11. 02. 23 [19:50:10]
|
Verfasst am: 11. 02. 23 [19:50:10]
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
test test
(wanderer, wir arbeiten an einer Antwort, kämpfen aber gerade mit der Technik...)
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
test test
(wanderer, wir arbeiten an einer Antwort, kämpfen aber gerade mit der Technik...)
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
Verfasst am: 12. 02. 23 [00:04:02]
|
Verfasst am: 12. 02. 23 [00:04:02]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die genannten Teile von Olympus und Nikon wenig taugen, das Steiner scheint ein wenig besser zu sein, da wurden aber von der Stiftung Warentest auch gesundheitsschädliche Kunststoffe gefunden, das gilt aber für fast alle Ferngläser, sogar bei den teuren Modellen.
Ich nehme mal an, da geht es um die Gummis bei den Augenteilen.
Da ich nicht in Deutschland lebe, kann ich den Artikel allerdings nicht lesen.
Die Suche geht weiter.
Gruss
thewanderer
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 12.02.2023 um 00:55.]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die genannten Teile von Olympus und Nikon wenig taugen, das Steiner scheint ein wenig besser zu sein, da wurden aber von der Stiftung Warentest auch gesundheitsschädliche Kunststoffe gefunden, das gilt aber für fast alle Ferngläser, sogar bei den teuren Modellen.
Ich nehme mal an, da geht es um die Gummis bei den Augenteilen.
Da ich nicht in Deutschland lebe, kann ich den Artikel allerdings nicht lesen.
Die Suche geht weiter.
Gruss
thewanderer
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 12.02.2023 um 00:55.]
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:25:21]
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:25:21]
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Hi thewanderer,
Unsere Tansania-Spezialistin Daniela kann dir gerade aus technischen Gründen nicht antworten; sie hat mich gebeten, dir folgende Zeilen zu übermitteln:
***
Lieber Wanderer,
ich bin keine ausgewiesene Fernglasexpertin, aber ich habe zwei Ferngläser von Nikon (ein kleineres und ein großes). Mit dem Kleineren, das ich zuerst kaufte, war ich nicht ganz so zufrieden, weil es in der Dämmerung nicht mehr zufriedenstellend funktionierte. Danach kaufte ich mir das Nikon Monarch M5 12x42, und mit dem bin ich nun haushoch zufrieden. Auf Walking Safaris ist es nicht zu schwer (man ist eh selten länger als vier Stunden unterwegs, so lange halte ich das Gewicht gut aus) und in der Dämmerung (bis hinein in die Dunkelheit) leistungsstark, sodass ich auf einem Night Game Drive auch noch gut sehe.
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Hi thewanderer,
Unsere Tansania-Spezialistin Daniela kann dir gerade aus technischen Gründen nicht antworten; sie hat mich gebeten, dir folgende Zeilen zu übermitteln:
***
Lieber Wanderer,
ich bin keine ausgewiesene Fernglasexpertin, aber ich habe zwei Ferngläser von Nikon (ein kleineres und ein großes). Mit dem Kleineren, das ich zuerst kaufte, war ich nicht ganz so zufrieden, weil es in der Dämmerung nicht mehr zufriedenstellend funktionierte. Danach kaufte ich mir das Nikon Monarch M5 12x42, und mit dem bin ich nun haushoch zufrieden. Auf Walking Safaris ist es nicht zu schwer (man ist eh selten länger als vier Stunden unterwegs, so lange halte ich das Gewicht gut aus) und in der Dämmerung (bis hinein in die Dunkelheit) leistungsstark, sodass ich auf einem Night Game Drive auch noch gut sehe.
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:26:52]
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:26:52]
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Tagsüber sind preiswertere Ferngläser normalerweise ausreichend, aber wenn eine gut getarnte Raubkatze schon mal weiter entfernt ist, wirst Du sie mit einem billigeren Teil vermutlich nicht unbedingt gut sehen. Aber insgesamt erhöht ein Fernglas den Erlebnisfaktor eine Safari sehr (speziell bei Vögeln oder Tieren, die weiter als 50 m entfernt sind). Mit Fernglas sieht man Details, Muster, Ohren oder spezielle Merkmale, ohne meist nur die Umrisse von Tieren. Man kommt den Tieren schon sehr nahe, aber genauso viele Tiere sind 50 oder 100 m (oder mehr) entfernt.
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Tagsüber sind preiswertere Ferngläser normalerweise ausreichend, aber wenn eine gut getarnte Raubkatze schon mal weiter entfernt ist, wirst Du sie mit einem billigeren Teil vermutlich nicht unbedingt gut sehen. Aber insgesamt erhöht ein Fernglas den Erlebnisfaktor eine Safari sehr (speziell bei Vögeln oder Tieren, die weiter als 50 m entfernt sind). Mit Fernglas sieht man Details, Muster, Ohren oder spezielle Merkmale, ohne meist nur die Umrisse von Tieren. Man kommt den Tieren schon sehr nahe, aber genauso viele Tiere sind 50 oder 100 m (oder mehr) entfernt.
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:29:57]
|
Verfasst am: 14. 02. 23 [09:29:57]
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Arusha oder Moshi einen Gebrauchtmarkt gibt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Dein Guide oder ein befreundeter Guide von ihm Dir das Fernrohr abkaufen würde. Gib einfach Deinem Guide Bescheid, dass Du ein Fernglas zu verkaufen hast, er versendet daraufhin ein paar Nachrichten und vermutlich hast Du es dann bald verkauft. Nur zur Info: Derjenige, der die Nachricht in der Community verteilt, bekommt Commission, 10 % normalerweise. Daher wird er Dir gerne helfen, einen Käufer zu finden, weil er natürlich selbst auch was davon hat. D.h. Du musst 10 % Commission auf den Verkaufspreis aufschlagen.
Wegen Brillenträger .... da kann ich leider auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen, da ich weder eine Brille noch Kontaktlinsen trage.
Hoffe, die Infos helfen weiter.
***
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
M.Markand
Dabei seit: 30.05.2008
Beiträge: 298
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Arusha oder Moshi einen Gebrauchtmarkt gibt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Dein Guide oder ein befreundeter Guide von ihm Dir das Fernrohr abkaufen würde. Gib einfach Deinem Guide Bescheid, dass Du ein Fernglas zu verkaufen hast, er versendet daraufhin ein paar Nachrichten und vermutlich hast Du es dann bald verkauft. Nur zur Info: Derjenige, der die Nachricht in der Community verteilt, bekommt Commission, 10 % normalerweise. Daher wird er Dir gerne helfen, einen Käufer zu finden, weil er natürlich selbst auch was davon hat. D.h. Du musst 10 % Commission auf den Verkaufspreis aufschlagen.
Wegen Brillenträger .... da kann ich leider auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen, da ich weder eine Brille noch Kontaktlinsen trage.
Hoffe, die Infos helfen weiter.
***
M. "maq" Markand - Stefan Loose Travel Autor (Myanmar, Vietnam, Thailand, Kambodscha)
Webmaster stefan-loose.de
|
Verfasst am: 19. 02. 23 [13:38:28]
|
Verfasst am: 19. 02. 23 [13:38:28]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Danke euch beiden, die letzten Tage habe ich mich intensiv damit beschäftigt und gemerkt, dass ich mit meiner Hornhautverkrümmung nie ein optimales Resultat bekommen würde. Das beste Resultat gibt es bei 8x42, weil man bei denen mit grossem Objektivdurchmesser auch mit Brille schauen kann (können kann man das bei fast allen, aber bei diesen ist die Austrittspupille und deren Abstand am grössten, was wichtig ist), die kleinere Vergrösserung beschäftigt das Hirn hinter den Augen etwas weniger.
Ohne meine schwachen und krummen Augen hätte ich mich wahrscheinlich für 10x30 entschieden, weil das handlicher ist.
Die wirklich guten Teile von Swarovsky, Leica und Zeiss sind mir dafür, dass es sowieso nicht optimal sein wird, viel zu teuer, ausserdem weiss ich nicht, ob ich das Teil später noch brauchen werde. Aber für alle, die sowas oft brauchen, ist das natürlich zu empfehlen, besonders bei Svarovsky spürt man die Qualität schon beim Anfassen und die optische Qualität ist der Wahnsinn.
Jetzt wird es wahrscheinlich auch Nikon werden, da bin ich noch unschlüssig zwischen den Serien P3, P7 und dem erwähnten M5, aber jedenfalls 8x42.
Seltsam, dass es dafür in Arusha keinen Gebrauchtmarkt gibt, ich hätte gedacht, dass sich die Taschendiebe dot schon lange auf Svarowsky spezialisiert hätten... 
Gruss
thewanderer
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 19.02.2023 um 13:55.]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Danke euch beiden, die letzten Tage habe ich mich intensiv damit beschäftigt und gemerkt, dass ich mit meiner Hornhautverkrümmung nie ein optimales Resultat bekommen würde. Das beste Resultat gibt es bei 8x42, weil man bei denen mit grossem Objektivdurchmesser auch mit Brille schauen kann (können kann man das bei fast allen, aber bei diesen ist die Austrittspupille und deren Abstand am grössten, was wichtig ist), die kleinere Vergrösserung beschäftigt das Hirn hinter den Augen etwas weniger.
Ohne meine schwachen und krummen Augen hätte ich mich wahrscheinlich für 10x30 entschieden, weil das handlicher ist.
Die wirklich guten Teile von Swarovsky, Leica und Zeiss sind mir dafür, dass es sowieso nicht optimal sein wird, viel zu teuer, ausserdem weiss ich nicht, ob ich das Teil später noch brauchen werde. Aber für alle, die sowas oft brauchen, ist das natürlich zu empfehlen, besonders bei Svarovsky spürt man die Qualität schon beim Anfassen und die optische Qualität ist der Wahnsinn.
Jetzt wird es wahrscheinlich auch Nikon werden, da bin ich noch unschlüssig zwischen den Serien P3, P7 und dem erwähnten M5, aber jedenfalls 8x42.
Seltsam, dass es dafür in Arusha keinen Gebrauchtmarkt gibt, ich hätte gedacht, dass sich die Taschendiebe dot schon lange auf Svarowsky spezialisiert hätten... 
Gruss
thewanderer
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 19.02.2023 um 13:55.]
|
Verfasst am: 20. 02. 23 [20:13:38]
|
Verfasst am: 20. 02. 23 [20:13:38]
|
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
|
Wäre schön, wenn es einen Gebrauchtmarkt für Ferngläser gäbe. Aber ich denke, da besteht kein Bedarf, denn die Ware ist sicher unter der Hand schneller verkauft als über einen Markt. Es besteht Bedarf an Ferngläser, vor allem bei den Guides, und deswegen bleiben die Dinger nicht lange auf dem Markt. Wie gesagt: Mache es lieber über Mundpropaganda, das funktioniert garantiert.
alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
|
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
|
Wäre schön, wenn es einen Gebrauchtmarkt für Ferngläser gäbe. Aber ich denke, da besteht kein Bedarf, denn die Ware ist sicher unter der Hand schneller verkauft als über einen Markt. Es besteht Bedarf an Ferngläser, vor allem bei den Guides, und deswegen bleiben die Dinger nicht lange auf dem Markt. Wie gesagt: Mache es lieber über Mundpropaganda, das funktioniert garantiert.
alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
|
Verfasst am: 26. 03. 23 [20:52:38]
|
Verfasst am: 26. 03. 23 [20:52:38]
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Ich war dann mit meinem Fernglas so zufrieden, dass ich es behalten habe.
Es wurde übrigens ein Nikon Prostaff P7 8x42, das liegt in der Nikon-Rangordnung eine Stufe unter dem Monarch M5 von kipepeo, hat keine ED-Gläser, das heisst, sie sind ein ganz wenig schlechter wegen chromatischer Aberration, dafür haben die Gläser eine fett- und schmutzabweisende Beschichtung.
Die achtfache Vergrösserung hat in fast allen Fällen ausgereicht, manchmal hätte ich mir 10-fach gewünscht, das ist dann allerdings wieder schwieriger, ruhig zu halten. Mit der Objektivgrösse von 42mm hat auch Mondlicht (es war fast Vollmond) ausgereicht, um noch einiges zu sehen.
Falls mal jemand das gleiche Problem hat und ein Glas für Halbblinde plus Hornhautverkrümmung sucht, der darf mich gerne anfragen, unterdessen bin ich Spezialist dafür. y
Wer noch jung ist und ein Glas fürs ganze Leben kaufen will, ist natürlich bei der Monarch-Serie noch besser bedient oder dann gleich bei den ganz tollen Teilen von Zeiss, Leica oder noch besser Swarowsky.
Gruss
thewanderer
|
thewanderer
Themenersteller
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Ich war dann mit meinem Fernglas so zufrieden, dass ich es behalten habe.
Es wurde übrigens ein Nikon Prostaff P7 8x42, das liegt in der Nikon-Rangordnung eine Stufe unter dem Monarch M5 von kipepeo, hat keine ED-Gläser, das heisst, sie sind ein ganz wenig schlechter wegen chromatischer Aberration, dafür haben die Gläser eine fett- und schmutzabweisende Beschichtung.
Die achtfache Vergrösserung hat in fast allen Fällen ausgereicht, manchmal hätte ich mir 10-fach gewünscht, das ist dann allerdings wieder schwieriger, ruhig zu halten. Mit der Objektivgrösse von 42mm hat auch Mondlicht (es war fast Vollmond) ausgereicht, um noch einiges zu sehen.
Falls mal jemand das gleiche Problem hat und ein Glas für Halbblinde plus Hornhautverkrümmung sucht, der darf mich gerne anfragen, unterdessen bin ich Spezialist dafür. y
Wer noch jung ist und ein Glas fürs ganze Leben kaufen will, ist natürlich bei der Monarch-Serie noch besser bedient oder dann gleich bei den ganz tollen Teilen von Zeiss, Leica oder noch besser Swarowsky.
Gruss
thewanderer
|
Verfasst am: 27. 03. 23 [11:35:21]
|
Verfasst am: 27. 03. 23 [11:35:21]
|
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
|
Danke für das aufschlussreiche Feedback. Bin froh, dass das Nikon Fernglas Dir wertvolle Dienste geleistet hat und Du Dich für das passende entschieden hast. Egal, für welches man sich letztendlich entscheidet, Fakt ist: Eine Safari ist um Welten besser mit einem Fernglas!
alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
|
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
|
Danke für das aufschlussreiche Feedback. Bin froh, dass das Nikon Fernglas Dir wertvolle Dienste geleistet hat und Du Dich für das passende entschieden hast. Egal, für welches man sich letztendlich entscheidet, Fakt ist: Eine Safari ist um Welten besser mit einem Fernglas!
alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
|