Neu im April: NORWEGEN

_bei Amazon anschauen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND DER SÜDEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: AUSTRALIEN DER OSTEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: BRASILIEN

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: KAMBODSCHA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: COSTA RICA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Adam`s Peak von Ratnapurna aus


Autor Nachricht
Autor
Nachricht
Verfasst am: 12. 04. 14 [10:34:02]
Verfasst am: 12. 04. 14 [10:34:02]
kat*
Dabei seit: 12.04.2014
Beiträge: 1
Von den Stränden im Süden kommend ist der Weg nach Dalhousie sehr langwierig, wir haben deshalb den Anstieg von Ratnapurna aus gewagt und waren begeistert.
Der Aufstieg hat bei uns 4 Stunden gedauert, es ist wirklich kaum etwas los (von den ca. 200 Personen, die wir auf dem Gipfel antrafen waren max. 10 von der Südseite aus aufgestiegen), die Stufen sind vor einigen Jahren erneuert worden und in gutem Zustand, Teestuben und Kioske gab es auch ausreichend (vor allem weiter oben). Ein weiterer Vorteil: beim Abstieg läuft man die meiste Zeit im Schatten, was wirklich angenehm ist, da die Sonne morgens sehr schnell sehr heiss wird.

Bei der Umsetzung unseres Plans half uns Sarath Kumara, den wir an der Bushaltestelle Ratnapurna trafen. Er ist über den W.E. Communication Shop an der Bushaltestelle (siehe Foto) zu finden.
Er organisierte uns zunächst eine günstige Bleibe (1500 Rs) und eine Tuktukfahrt (2000 Rs).
Das Tuktuk braucht eine knappe Stunde zum Anfang der Treppen. Wir sind um 23 Uhr von Ratnapurna losgefahren, um 12 Uhr losgelaufen und waren bereits um 3 Uhr an der letzten Teestube vor dem Gipfel, wo wir bei Feuer und Tee bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang abwarteten. Es gibt dort genügend Schlafhallen, wenn man eine Matte und Decke mitbringt kann man auch früher aufsteigen und sich dort noch ausruhen. (Dann könnte man auch mit dem lokalen Bus statt mit dem Tuktuk fahren.) Guesthouses haben wir dort keine gesehen, aber eigentlich müsste es was geben, vielleicht mehr auf die lokalen Pilger ausgerichtet.

Die Rückfahrt kann man problemlos mit dem lokalen Bus machen.

Zugegeben: es war anstrengend! Überraschenderweise war es vor allem der Abstieg, der sich lange hinzog, sodass wir erst um ca. 11 Uhr wieder unten waren. Etwas sportlicher Ehrgeiz hilft aber und wird mit einem unvergesslichen Erlbenis belohnt!
Dateianhang

IMG_4027.jpg (Typ: image/jpeg, Größe: 581.73 Kilobyte) — 182 mal heruntergeladen
kat*
Dabei seit: 12.04.2014
Beiträge: 1
Von den Stränden im Süden kommend ist der Weg nach Dalhousie sehr langwierig, wir haben deshalb den Anstieg von Ratnapurna aus gewagt und waren begeistert.
Der Aufstieg hat bei uns 4 Stunden gedauert, es ist wirklich kaum etwas los (von den ca. 200 Personen, die wir auf dem Gipfel antrafen waren max. 10 von der Südseite aus aufgestiegen), die Stufen sind vor einigen Jahren erneuert worden und in gutem Zustand, Teestuben und Kioske gab es auch ausreichend (vor allem weiter oben). Ein weiterer Vorteil: beim Abstieg läuft man die meiste Zeit im Schatten, was wirklich angenehm ist, da die Sonne morgens sehr schnell sehr heiss wird.

Bei der Umsetzung unseres Plans half uns Sarath Kumara, den wir an der Bushaltestelle Ratnapurna trafen. Er ist über den W.E. Communication Shop an der Bushaltestelle (siehe Foto) zu finden.
Er organisierte uns zunächst eine günstige Bleibe (1500 Rs) und eine Tuktukfahrt (2000 Rs).
Das Tuktuk braucht eine knappe Stunde zum Anfang der Treppen. Wir sind um 23 Uhr von Ratnapurna losgefahren, um 12 Uhr losgelaufen und waren bereits um 3 Uhr an der letzten Teestube vor dem Gipfel, wo wir bei Feuer und Tee bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang abwarteten. Es gibt dort genügend Schlafhallen, wenn man eine Matte und Decke mitbringt kann man auch früher aufsteigen und sich dort noch ausruhen. (Dann könnte man auch mit dem lokalen Bus statt mit dem Tuktuk fahren.) Guesthouses haben wir dort keine gesehen, aber eigentlich müsste es was geben, vielleicht mehr auf die lokalen Pilger ausgerichtet.

Die Rückfahrt kann man problemlos mit dem lokalen Bus machen.

Zugegeben: es war anstrengend! Überraschenderweise war es vor allem der Abstieg, der sich lange hinzog, sodass wir erst um ca. 11 Uhr wieder unten waren. Etwas sportlicher Ehrgeiz hilft aber und wird mit einem unvergesslichen Erlbenis belohnt!
Dateianhang

IMG_4027.jpg (Typ: image/jpeg, Größe: 581.73 Kilobyte) — 182 mal heruntergeladen



Bitte beachten Sie unsere Regeln (Stand: 29.1.2021)

Hier geht's zur Anmeldung für neue Benutzer