Autor |
Nachricht |
Autor |
Nachricht |
Verfasst am: 05. 08. 10 [07:52:29]
|
Verfasst am: 05. 08. 10 [07:52:29]
|
bambuh
Themenersteller
Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 4
|
Hallo,
als Asienneuling habe ich ein paar Fragen.
Für die Strecke/Gebiet: SReap-Kompong Cham, Kratie, Stung Treng, Banlung (Yeak-Laom-See), PPenh, Kampot,Ream NP (14 Tage) Reicht das?
Wieviel mm sollte der max. Abstand der "Zwischenräume" beim Moskitonetz sein?
Ist es überzogen, wenn ich Kleidung und Moskitonetz imprägniere, oder reichen neben Stand by Med., Repellent,langes Hemd/Hose?
Brauche ich für Yeak-Laom See noch ein Moskitokopfnetz, da besonders viele Mücken "rumschwirren"?
Ist die RN78 (>Banlung) inzwischen geteert?
Nehme ich Treckingsandalen, oder
Hybrid-,Wassersportschuhe, wegen des Regens, aber bei Sonnenschein...
Baumwoll,-Leinenschuhe sind bei der Hitze bequem, aber wenn die nass werden...
Ja, es sind schon komische Fragen..
Gruß
|
bambuh
Themenersteller
Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 4
|
Hallo,
als Asienneuling habe ich ein paar Fragen.
Für die Strecke/Gebiet: SReap-Kompong Cham, Kratie, Stung Treng, Banlung (Yeak-Laom-See), PPenh, Kampot,Ream NP (14 Tage) Reicht das?
Wieviel mm sollte der max. Abstand der "Zwischenräume" beim Moskitonetz sein?
Ist es überzogen, wenn ich Kleidung und Moskitonetz imprägniere, oder reichen neben Stand by Med., Repellent,langes Hemd/Hose?
Brauche ich für Yeak-Laom See noch ein Moskitokopfnetz, da besonders viele Mücken "rumschwirren"?
Ist die RN78 (>Banlung) inzwischen geteert?
Nehme ich Treckingsandalen, oder
Hybrid-,Wassersportschuhe, wegen des Regens, aber bei Sonnenschein...
Baumwoll,-Leinenschuhe sind bei der Hitze bequem, aber wenn die nass werden...
Ja, es sind schon komische Fragen..
Gruß
|
Verfasst am: 05. 08. 10 [10:57:01]
|
Verfasst am: 05. 08. 10 [10:57:01]
|
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
bambuh schrieb:
Brauche ich für Yeak-Laom See noch ein Moskitokopfnetz, da besonders viele Mücken "rumschwirren"?
Ich habe in total etwa 15 Jahren in den Tropen nur ein einziges Mal einen Touristen mit solch einem komischen Teil auf dem Kopf gesehen.
Damit ist dir die Aufmerksamkeit der Leute garantiert...
Grundsätzlich gilt in Sachen Moskitostiche: Ganz verhindern kannst du sie nicht, du kannst sie nur reduzieren, je mehr der von dir genannten Methoden du anwendest (und noch weitere, wie Vitamin-B-Tabletten, dicke Kleider (Jeans)), desto besser kannst du sie reduzieren.
Und, klar, je weniger Stiche, desto geringer auch die Wahrscheinlichkeit, an Krankheiten wie Malaria oder Dengue zu erkranken.
Ich treffe kaum eine dieser Massnahmen, weil es mich zu sehr einschränken würde. Aber das ist eine persönliche Frage. Bei einigen Leuten erhöht das auch die Exotik und den Abenteuerfaktor einer Reise, dann sind diese "Einschränkungen" sogar ein Plus.
Gewisse Leute werden ständig gestochen andere fast nie, ich gehöre eher zu den ersten, erstaunlicherweise aber je länger desto weniger, ich weiss nicht, ob sich mein Geruch über die Jahre dem der Einheimischen angenähert hat, die werden auch viel weniger gestochen als die Touristen.
So an die 30'000 Stiche habe ich wohl schon ertragen müssen, bin dabei ein einziges Mal an Malaria erkrankt.
Ausser zum Trekking, zum Besuch von Botschaften, wichtigen Anlässen (manchmal wird man zu einer Hochzeit eingeladen), in Fünf-Sterne-Hotels und den besseren Nachtklubs ist man eigentlich mit Gummisandalen am besten bedient, die gibt es dort überall und ganz billig zu kaufen.
Für deine spezifischen Kambodscha-Fragen gibt es andere, die mehr wissen.
Gruss
thewanderer
|
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
bambuh schrieb:
Brauche ich für Yeak-Laom See noch ein Moskitokopfnetz, da besonders viele Mücken "rumschwirren"?
Ich habe in total etwa 15 Jahren in den Tropen nur ein einziges Mal einen Touristen mit solch einem komischen Teil auf dem Kopf gesehen.
Damit ist dir die Aufmerksamkeit der Leute garantiert...
Grundsätzlich gilt in Sachen Moskitostiche: Ganz verhindern kannst du sie nicht, du kannst sie nur reduzieren, je mehr der von dir genannten Methoden du anwendest (und noch weitere, wie Vitamin-B-Tabletten, dicke Kleider (Jeans)), desto besser kannst du sie reduzieren.
Und, klar, je weniger Stiche, desto geringer auch die Wahrscheinlichkeit, an Krankheiten wie Malaria oder Dengue zu erkranken.
Ich treffe kaum eine dieser Massnahmen, weil es mich zu sehr einschränken würde. Aber das ist eine persönliche Frage. Bei einigen Leuten erhöht das auch die Exotik und den Abenteuerfaktor einer Reise, dann sind diese "Einschränkungen" sogar ein Plus.
Gewisse Leute werden ständig gestochen andere fast nie, ich gehöre eher zu den ersten, erstaunlicherweise aber je länger desto weniger, ich weiss nicht, ob sich mein Geruch über die Jahre dem der Einheimischen angenähert hat, die werden auch viel weniger gestochen als die Touristen.
So an die 30'000 Stiche habe ich wohl schon ertragen müssen, bin dabei ein einziges Mal an Malaria erkrankt.
Ausser zum Trekking, zum Besuch von Botschaften, wichtigen Anlässen (manchmal wird man zu einer Hochzeit eingeladen), in Fünf-Sterne-Hotels und den besseren Nachtklubs ist man eigentlich mit Gummisandalen am besten bedient, die gibt es dort überall und ganz billig zu kaufen.
Für deine spezifischen Kambodscha-Fragen gibt es andere, die mehr wissen.
Gruss
thewanderer
|
Verfasst am: 05. 08. 10 [14:38:09]
|
Verfasst am: 05. 08. 10 [14:38:09]
|
Bernd_SB
Dabei seit: 29.08.2008
Beiträge: 661
|
Hallo,
gegen Mücken benutzen wir DEET 50%tig in Flüssigform zum einreiben. Hilft sehr gut auch tagsüber und wirkt 12 Stunden. Das gibt es auch als Spray z.B. für das Moskitonetz.
Hat einen Nachteil, nicht alle Kunststoffen vertragen das Mittel, Folge Auflösungserscheinungen.
Ansonsten ganz normale Baumwollklamotten meist kurz, lang nur wenn es kühl wird. Wir machen aber auch Malariaphrofilaxe, besser ist es natürlich man wird erst garnicht gestochen und da gibt es ja nicht nur Malaria sondern auch Dengue Fieber. Statistsch gesehen gibt es ca. 50000 gemeldete Malaria Fälle in Kambotscha/Jahr mit aber nur ca. 300 Toten.
Erkundige dich ob auf deiner geplanten Tour die Gegenden Minenfrei sind, wie in und rund um Phnom Penh und Sieam Reap, Ankor. Ansonsten nicht in die Büsche gehen, immer schön auf der Straße bleiben.
Grüße Bernd
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 05.08.2010 um 14:43.]
Bernd_SB
|
Bernd_SB
Dabei seit: 29.08.2008
Beiträge: 661
|
Hallo,
gegen Mücken benutzen wir DEET 50%tig in Flüssigform zum einreiben. Hilft sehr gut auch tagsüber und wirkt 12 Stunden. Das gibt es auch als Spray z.B. für das Moskitonetz.
Hat einen Nachteil, nicht alle Kunststoffen vertragen das Mittel, Folge Auflösungserscheinungen.
Ansonsten ganz normale Baumwollklamotten meist kurz, lang nur wenn es kühl wird. Wir machen aber auch Malariaphrofilaxe, besser ist es natürlich man wird erst garnicht gestochen und da gibt es ja nicht nur Malaria sondern auch Dengue Fieber. Statistsch gesehen gibt es ca. 50000 gemeldete Malaria Fälle in Kambotscha/Jahr mit aber nur ca. 300 Toten.
Erkundige dich ob auf deiner geplanten Tour die Gegenden Minenfrei sind, wie in und rund um Phnom Penh und Sieam Reap, Ankor. Ansonsten nicht in die Büsche gehen, immer schön auf der Straße bleiben.
Grüße Bernd
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 05.08.2010 um 14:43.]
Bernd_SB
|
Verfasst am: 10. 08. 10 [14:56:50]
|
Verfasst am: 10. 08. 10 [14:56:50]
|
pinguin
Dabei seit: 21.10.2009
Beiträge: 23
|
hallo bambuh,
in laos habe ich mir bei "les artisans lao" ein 100% organic mosquito repellent (pumpsprühflasche) sowie eine seife, welche einen mückenabweisenden inhaltsstoff enthält, gekauft. beides wirkt gut. in kambodscha habe ich in guten geschäften die gleichen artikel gesehen.
mein kommentar: klasse!!!
gruss pinguin
|
pinguin
Dabei seit: 21.10.2009
Beiträge: 23
|
hallo bambuh,
in laos habe ich mir bei "les artisans lao" ein 100% organic mosquito repellent (pumpsprühflasche) sowie eine seife, welche einen mückenabweisenden inhaltsstoff enthält, gekauft. beides wirkt gut. in kambodscha habe ich in guten geschäften die gleichen artikel gesehen.
mein kommentar: klasse!!!
gruss pinguin
|
Verfasst am: 12. 08. 10 [06:54:26]
|
Verfasst am: 12. 08. 10 [06:54:26]
|
bambuh
Themenersteller
Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 4
|
Hallo zusammen,
erstmal ein dankeschön für die Antworten.
@pinguin:
mit guten geschäften ist auch ein gut sortierter Supermarkt, z. B. Siem Reap gemeint, oder wären das spezielle Läden/"Apotheken"?
Für Siem Reap/Phnom Penh brauche ich wohl kein Mückennetz?
Sofern die einfachen Guesthouses kein Mückennetz haben sollten, kann ich ein mitgebrachtes einfach u. sicher an die Decke "schrauben" oder wie sind deine Erfahrungen?
Gruß
|
bambuh
Themenersteller
Dabei seit: 04.08.2010
Beiträge: 4
|
Hallo zusammen,
erstmal ein dankeschön für die Antworten.
@pinguin:
mit guten geschäften ist auch ein gut sortierter Supermarkt, z. B. Siem Reap gemeint, oder wären das spezielle Läden/"Apotheken"?
Für Siem Reap/Phnom Penh brauche ich wohl kein Mückennetz?
Sofern die einfachen Guesthouses kein Mückennetz haben sollten, kann ich ein mitgebrachtes einfach u. sicher an die Decke "schrauben" oder wie sind deine Erfahrungen?
Gruß
|
Verfasst am: 12. 08. 10 [11:11:08]
|
Verfasst am: 12. 08. 10 [11:11:08]
|
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Abgesehen von den allerbilligsten Unterkünften sind in Kambodscha eigentlich alle einigermassen luftdicht (und somit auch moskitodicht), wegen der Klimaanlage. Dort sind die Zimmer mit und ohne Klimaanlage oft die gleichen, wenn du ohne haben willst, wird sie einfach blockiert und dann kostet das gleiche Zimmer weniger.
Das ist aber nicht unbedingt ideal, das kann dann sehr heiss werden, Zimmer ohne Klimaanlage sollten eben luftdurchlässig (mit Moskitogitter) gebaut sein.
In solch einem dichten Zimmer musst du nur ein Mal pro Tag alle Moskitos totschlagen und dann schauen, dass keine mehr reinkommen, dann hast du nachts kein Problem.
In einigen Zimmern kannst du auch dein eigenes Netz befestigen, das habe ich aber noch nie gemacht, ich habe schon seit fünfzehn Jahren gar keines mehr mitgenommen.
Gruss
thewanderer
|
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
|
Abgesehen von den allerbilligsten Unterkünften sind in Kambodscha eigentlich alle einigermassen luftdicht (und somit auch moskitodicht), wegen der Klimaanlage. Dort sind die Zimmer mit und ohne Klimaanlage oft die gleichen, wenn du ohne haben willst, wird sie einfach blockiert und dann kostet das gleiche Zimmer weniger.
Das ist aber nicht unbedingt ideal, das kann dann sehr heiss werden, Zimmer ohne Klimaanlage sollten eben luftdurchlässig (mit Moskitogitter) gebaut sein.
In solch einem dichten Zimmer musst du nur ein Mal pro Tag alle Moskitos totschlagen und dann schauen, dass keine mehr reinkommen, dann hast du nachts kein Problem.
In einigen Zimmern kannst du auch dein eigenes Netz befestigen, das habe ich aber noch nie gemacht, ich habe schon seit fünfzehn Jahren gar keines mehr mitgenommen.
Gruss
thewanderer
|