Neu im April: NORWEGEN

_bei Amazon anschauen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND DER SÜDEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: AUSTRALIEN DER OSTEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: BRASILIEN

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: KAMBODSCHA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: COSTA RICA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Forum » Asien » Myanmar

Mit dem Roller durch Myanmar


Autor Nachricht
Autor
Nachricht
Verfasst am: 25. 12. 19 [21:34:16]
Verfasst am: 25. 12. 19 [21:34:16]
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
hallo zusammen,

ich möchte im märz nach myanmar und das land per roller erkunden (3 wochen). gibt es erfahrungsberichte darüber?

auch folgende fragen beschäftigen mich:
- roller kaufen statt mieten: es hieß, diese china-dinger kosten neu 300 dollar. was muss ich beim kauf beachten? kauft mir das teil auch wieder jemand ab (und wer/wo), wenn ich ihn am ende des urlaubs wieder auf der anderen seite des landes los werden möchte?
- wie befestige ich schnell, einfach und sicher einen backpack auf dem roller? was muss ich dafür mitnehmen?
- wo finde ich zuverlässige und aktuelle informationen darüber, welche gebiete zur zeit gesperrt sind?
- wenn ich einen neuen roller kaufe, ist der dann gleich zugelassen?!

viele grüße
benni

ps: ich bin ein guter asien-erprobter fahrer. bitte nur konstruktive feedbacks.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 25.12.2019 um 22:10.]
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
hallo zusammen,

ich möchte im märz nach myanmar und das land per roller erkunden (3 wochen). gibt es erfahrungsberichte darüber?

auch folgende fragen beschäftigen mich:
- roller kaufen statt mieten: es hieß, diese china-dinger kosten neu 300 dollar. was muss ich beim kauf beachten? kauft mir das teil auch wieder jemand ab (und wer/wo), wenn ich ihn am ende des urlaubs wieder auf der anderen seite des landes los werden möchte?
- wie befestige ich schnell, einfach und sicher einen backpack auf dem roller? was muss ich dafür mitnehmen?
- wo finde ich zuverlässige und aktuelle informationen darüber, welche gebiete zur zeit gesperrt sind?
- wenn ich einen neuen roller kaufe, ist der dann gleich zugelassen?!

viele grüße
benni

ps: ich bin ein guter asien-erprobter fahrer. bitte nur konstruktive feedbacks.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 25.12.2019 um 22:10.]
Verfasst am: 26. 12. 19 [22:31:08]
Verfasst am: 26. 12. 19 [22:31:08]
Tamarind
Dabei seit: 03.02.2012
Beiträge: 727
Als guter, asienerprobter Fahrer solltest du eigentlich zuerst selbst mal checken, ob du als Ausländer in einem Land überhaupt ein Fahrzeug fahren oder kaufen darfst!

In Myanmar ist das für Ausländer in vielen Gegenden nicht zulässig, im Süden ist es sogar noch nicht mal offiziell erlaubt, Motorräder an Ausländer zu vermieten. Es wird zwar trotzdem gemacht, falls es aber zu einem Unfall kommt, hast du ein echtes Problem.

In Yangon darf man im gesamten Stadtgebiet überhaupt nicht mit einem Motorrad/Roller fahren, dort kannst du also auch weder eines kaufen noch mieten. Am ehesten Glück hast du evtl. in Mandalay, da gibt es einen Amerikaner, der einen Motorradverleih betreibt und auch Touren anbietet. Vermutlich kann der dir noch am ehesten weiterhelfen - schau mal bei http://www.mandalaymotorbike.com .

Meine Reisen, Fotos, Gedanken - www.fernwehheilen.com
Tamarind
Dabei seit: 03.02.2012
Beiträge: 727
Als guter, asienerprobter Fahrer solltest du eigentlich zuerst selbst mal checken, ob du als Ausländer in einem Land überhaupt ein Fahrzeug fahren oder kaufen darfst!

In Myanmar ist das für Ausländer in vielen Gegenden nicht zulässig, im Süden ist es sogar noch nicht mal offiziell erlaubt, Motorräder an Ausländer zu vermieten. Es wird zwar trotzdem gemacht, falls es aber zu einem Unfall kommt, hast du ein echtes Problem.

In Yangon darf man im gesamten Stadtgebiet überhaupt nicht mit einem Motorrad/Roller fahren, dort kannst du also auch weder eines kaufen noch mieten. Am ehesten Glück hast du evtl. in Mandalay, da gibt es einen Amerikaner, der einen Motorradverleih betreibt und auch Touren anbietet. Vermutlich kann der dir noch am ehesten weiterhelfen - schau mal bei http://www.mandalaymotorbike.com .

Meine Reisen, Fotos, Gedanken - www.fernwehheilen.com
Verfasst am: 27. 12. 19 [13:51:37]
Verfasst am: 27. 12. 19 [13:51:37]
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
ja, die allgemeinen verbote habe ich gesehen. das risiko nehme ich auf mich (auch das soll bitte nicht in diesem thread diskutiert werden). danke auf jeden fall, dass du mich davor warnen wolltest.

und vielen dank für deine antwort, tamarind. flüge nach mandalay sind gebucht icon_smile.gif

gibts vielleicht noch erfahrungsberichte hier im forum?

viele grüße
benni
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
ja, die allgemeinen verbote habe ich gesehen. das risiko nehme ich auf mich (auch das soll bitte nicht in diesem thread diskutiert werden). danke auf jeden fall, dass du mich davor warnen wolltest.

und vielen dank für deine antwort, tamarind. flüge nach mandalay sind gebucht icon_smile.gif

gibts vielleicht noch erfahrungsberichte hier im forum?

viele grüße
benni
Verfasst am: 28. 12. 19 [04:36:10]
Verfasst am: 28. 12. 19 [04:36:10]
Dokbua
Dabei seit: 21.04.2016
Beiträge: 256
"benni2" schrieb:

ja, die allgemeinen verbote habe ich gesehen. das risiko nehme ich auf mich (auch das soll bitte nicht in diesem thread diskutiert werden).


Dann hoffe ich aber auch, dass im Falle eines Falles hier kein Crowd-Funding gestartet wird, weil die Versicherung nicht zahlt ...



Besucht meinen Blog: http://dokbuatravels.blogspot.com/
Viel Spaß - travel safely!
Dokbua
Dabei seit: 21.04.2016
Beiträge: 256
"benni2" schrieb:

ja, die allgemeinen verbote habe ich gesehen. das risiko nehme ich auf mich (auch das soll bitte nicht in diesem thread diskutiert werden).


Dann hoffe ich aber auch, dass im Falle eines Falles hier kein Crowd-Funding gestartet wird, weil die Versicherung nicht zahlt ...



Besucht meinen Blog: http://dokbuatravels.blogspot.com/
Viel Spaß - travel safely!
Verfasst am: 28. 12. 19 [20:13:14]
Verfasst am: 28. 12. 19 [20:13:14]
Perjalanan
Dabei seit: 03.11.2012
Beiträge: 277
Ich möchte nicht diskutieren, aber folgende Gedanken kamen mir bei Deinem Satz : „ … das risiko nehme ich auf mich…“.
Welches vermeintliche Risiko nimmst Du mit einer illegalen Anmietung bzw. Benutzung eines Fahrzeugs auf Dich?
Ein Risiko ist der Schaden an Dir selbst und ja, dieses Risiko kannst Du gerne auf Dich nehmen, wenn keine Versicherung zahlt. Du hast ja das Glück in einem Sozialstaat zu leben (ich gehe von einer deutschen Staatsangehörigkeit aus), der ein gewisses Risiko mindert.
Andere Risiken/Kosten sind Fahrzeugschäden, die bei Nichtbegleichung einen privaten lokalen Vermieter schnell in eine finanzielle Krise führen kann.
Am schwerwiegendsten wären natürlich die Verletzung oder der Tod eines oder mehrerer Burmesen. Es wäre ein großes finanzielles Problem für die Angehörigen und moralisches Problem für Dich, falls Du eine geforderte Ausgleichszahlung für das beschädigte Fahrzeug und/oder für den Verletzten oder getöteten Angehörigen nicht aufbringen kannst.
Diese Gedanken kommen mir oft, wenn ich die Langnasen auf ihren Mopeds durch Asien heizen sehe. Falls ich völlig daneben liege, sagt Bescheid.
Danke und Gruß P.
Perjalanan
Dabei seit: 03.11.2012
Beiträge: 277
Ich möchte nicht diskutieren, aber folgende Gedanken kamen mir bei Deinem Satz : „ … das risiko nehme ich auf mich…“.
Welches vermeintliche Risiko nimmst Du mit einer illegalen Anmietung bzw. Benutzung eines Fahrzeugs auf Dich?
Ein Risiko ist der Schaden an Dir selbst und ja, dieses Risiko kannst Du gerne auf Dich nehmen, wenn keine Versicherung zahlt. Du hast ja das Glück in einem Sozialstaat zu leben (ich gehe von einer deutschen Staatsangehörigkeit aus), der ein gewisses Risiko mindert.
Andere Risiken/Kosten sind Fahrzeugschäden, die bei Nichtbegleichung einen privaten lokalen Vermieter schnell in eine finanzielle Krise führen kann.
Am schwerwiegendsten wären natürlich die Verletzung oder der Tod eines oder mehrerer Burmesen. Es wäre ein großes finanzielles Problem für die Angehörigen und moralisches Problem für Dich, falls Du eine geforderte Ausgleichszahlung für das beschädigte Fahrzeug und/oder für den Verletzten oder getöteten Angehörigen nicht aufbringen kannst.
Diese Gedanken kommen mir oft, wenn ich die Langnasen auf ihren Mopeds durch Asien heizen sehe. Falls ich völlig daneben liege, sagt Bescheid.
Danke und Gruß P.
Verfasst am: 28. 12. 19 [20:46:39]
Verfasst am: 28. 12. 19 [20:46:39]
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
nochmal: ich möchte das nicht diskutieren und ich möcht mich auch nicht rechtfertigen.
ich finde es rührend, dass ich mich und/oder die burmesen schützen wollt. mir sind die risiken bewusst. und doch gehts mir hier um erfahrungsberichte und konstruktive vorschläge.
benni2
Themenersteller
Dabei seit: 25.04.2018
Beiträge: 4
nochmal: ich möchte das nicht diskutieren und ich möcht mich auch nicht rechtfertigen.
ich finde es rührend, dass ich mich und/oder die burmesen schützen wollt. mir sind die risiken bewusst. und doch gehts mir hier um erfahrungsberichte und konstruktive vorschläge.
Verfasst am: 28. 12. 19 [21:07:57]
Verfasst am: 28. 12. 19 [21:07:57]
Perjalanan
Dabei seit: 03.11.2012
Beiträge: 277
grün, fair und sozial reisen!
Dafür stehen die Loose-Bücher und auch dieses Forum.
Daher sollten solche Fragen nicht nur von einer Seite beantwortet werden.
Ich würde mich über eine Diskussion freuen!

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 28.12.2019 um 21:08.]
Perjalanan
Dabei seit: 03.11.2012
Beiträge: 277
grün, fair und sozial reisen!
Dafür stehen die Loose-Bücher und auch dieses Forum.
Daher sollten solche Fragen nicht nur von einer Seite beantwortet werden.
Ich würde mich über eine Diskussion freuen!

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 28.12.2019 um 21:08.]
Verfasst am: 29. 12. 19 [20:13:51]
Verfasst am: 29. 12. 19 [20:13:51]
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
Fair und sozial reisen, ist schon eine Nummer, aber grün (ich nehme an, du meinst umweltverträglich) ist schlicht unmöglich, besonders nicht bei Fernreisen, welche hier empfohlen werden. Und dann möglichst auch noch Kleinkinder zu Fernreisen zwingen, die später dann unter den Umweltschäden leiden werden.
Es ist aber auch nicht die Aufgabe eines Herausgebers von Reisebüchern, vom Reisen abzuraten. Jeder soll selber entscheiden, was er machen will.
In der aktuellen Klimadebatte wird auch immer wieder den Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften angekreidet, dass sie Fernreisen verkaufen. Das ist doch deren Geschäft, da ist nichts falsch daran. Die Wende muss von den Kunden kommen, wenn weniger nachgefragt wird, dann wird auch weniger angeboten.

'tschuldigung, das wollte jetzt einfach raus, wenn auch themenfremd.

Gruss
thewanderer
thewanderer
Dabei seit: 17.11.2009
Beiträge: 1717
Fair und sozial reisen, ist schon eine Nummer, aber grün (ich nehme an, du meinst umweltverträglich) ist schlicht unmöglich, besonders nicht bei Fernreisen, welche hier empfohlen werden. Und dann möglichst auch noch Kleinkinder zu Fernreisen zwingen, die später dann unter den Umweltschäden leiden werden.
Es ist aber auch nicht die Aufgabe eines Herausgebers von Reisebüchern, vom Reisen abzuraten. Jeder soll selber entscheiden, was er machen will.
In der aktuellen Klimadebatte wird auch immer wieder den Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften angekreidet, dass sie Fernreisen verkaufen. Das ist doch deren Geschäft, da ist nichts falsch daran. Die Wende muss von den Kunden kommen, wenn weniger nachgefragt wird, dann wird auch weniger angeboten.

'tschuldigung, das wollte jetzt einfach raus, wenn auch themenfremd.

Gruss
thewanderer
Verfasst am: 29. 12. 19 [20:40:56]
Verfasst am: 29. 12. 19 [20:40:56]
Tamarind
Dabei seit: 03.02.2012
Beiträge: 727
Ganz ohne moralischen Zeigefinger nur ein kleiner Hinweis:
Wir haben im Februar dieses Jahr bei Dawei einen Motorradunfall erlebt, bei dem ein britischer Fahrer auf einer abschüssigen Straße, auf der Sand in einer Kurve lag, ausgerutscht ist. ER und seine Beifahrerin wurden zwar nur leicht verletzt (Prellungen und Schürfwunden) es war auch kein anderes Fahrzeug involviert.
Aber weil die Verletzungen behandelt und das Motorrad abgeschleppt werden musste, wurde die Polizei eingeschaltet und es wurde sehr teuer und unangenehm für den Fahrer!! Wir haben die beiden am nächsten Tag zufällig nochmal in einem Café getroffen - sie mussten eine saftige Geldbuße zahlen, Myanmar innerhalb von 3 Tagen verlassen und bekamen eine Einreisesperre für, glaube ich, 2 oder 3 Jahre.

Offiziell gilt der internationale Führerschein nicht in Myanmar und - wie bereits gesagt - ist es im Süden Ausländern grundsätzlich nicht erlaubt, ein motorisiertes Fahrzeug zu fahren, sofern sie keinen burmesischen Führerschein haben.
Im Norden ist es etwas relaxter, aber ich würde mich wirklich vorher kundig machen, denn der Verkehr in Myanmar hat in den letzten Jahren extrem zugenommen - die Fahrkünste der Einheimischen aber leider nicht!

Meine Reisen, Fotos, Gedanken - www.fernwehheilen.com
Tamarind
Dabei seit: 03.02.2012
Beiträge: 727
Ganz ohne moralischen Zeigefinger nur ein kleiner Hinweis:
Wir haben im Februar dieses Jahr bei Dawei einen Motorradunfall erlebt, bei dem ein britischer Fahrer auf einer abschüssigen Straße, auf der Sand in einer Kurve lag, ausgerutscht ist. ER und seine Beifahrerin wurden zwar nur leicht verletzt (Prellungen und Schürfwunden) es war auch kein anderes Fahrzeug involviert.
Aber weil die Verletzungen behandelt und das Motorrad abgeschleppt werden musste, wurde die Polizei eingeschaltet und es wurde sehr teuer und unangenehm für den Fahrer!! Wir haben die beiden am nächsten Tag zufällig nochmal in einem Café getroffen - sie mussten eine saftige Geldbuße zahlen, Myanmar innerhalb von 3 Tagen verlassen und bekamen eine Einreisesperre für, glaube ich, 2 oder 3 Jahre.

Offiziell gilt der internationale Führerschein nicht in Myanmar und - wie bereits gesagt - ist es im Süden Ausländern grundsätzlich nicht erlaubt, ein motorisiertes Fahrzeug zu fahren, sofern sie keinen burmesischen Führerschein haben.
Im Norden ist es etwas relaxter, aber ich würde mich wirklich vorher kundig machen, denn der Verkehr in Myanmar hat in den letzten Jahren extrem zugenommen - die Fahrkünste der Einheimischen aber leider nicht!

Meine Reisen, Fotos, Gedanken - www.fernwehheilen.com
Verfasst am: 03. 01. 20 [04:09:13]
Verfasst am: 03. 01. 20 [04:09:13]
Dokbua
Dabei seit: 21.04.2016
Beiträge: 256
"benni2" schrieb:

mir sind die risiken bewusst. und doch gehts mir hier um erfahrungsberichte und konstruktive vorschläge.



Mit anderen Worten: Du willst, dass jemand über sein illegales Verhalten (mit dem er / sie davon gekommen ist) hier berichtet?

Na dann!


Besucht meinen Blog: http://dokbuatravels.blogspot.com/
Viel Spaß - travel safely!
Dokbua
Dabei seit: 21.04.2016
Beiträge: 256
"benni2" schrieb:

mir sind die risiken bewusst. und doch gehts mir hier um erfahrungsberichte und konstruktive vorschläge.



Mit anderen Worten: Du willst, dass jemand über sein illegales Verhalten (mit dem er / sie davon gekommen ist) hier berichtet?

Na dann!


Besucht meinen Blog: http://dokbuatravels.blogspot.com/
Viel Spaß - travel safely!



Bitte beachten Sie unsere Regeln (Stand: 29.1.2021)

Hier geht's zur Anmeldung für neue Benutzer