Autor |
Nachricht |
Autor |
Nachricht |
Verfasst am: 22. 04. 13 [10:21:21]
|
Verfasst am: 22. 04. 13 [10:21:21]
|
kschoerg
Themenersteller
Dabei seit: 22.04.2013
Beiträge: 1
|
Hallo!
Also ich bin ab 6. Mai für 3 Monate in Südostasien unterwegs - Indonesien - Malaysien - Thailand - Myanmar (falls das Visum klappt) und Kambodscha.
Ich bin mir einerseits wg. Malariaprophylaxe unsicher (bin eher gegen Medikamente schlucken, wenns nicht notwendig is) und überleg deshalb grad ob ich ein Moskitonetz auf die Reise mitnehmen sollte und wenn ja welches? Da gibts ja verschiedene Aufhängungen und bin mir unsicher, welche die geschickteste is um die dann in nem Hotel aufhängen zu können (kann denen ja schlecht ein Loch in die Wand boren )
Sollt ich mir das Moskitonetz noch in Ö besorgen oder besser vor Ort?
Ich nehm auf jeden Fall auch nen Gelsenstecker mit (und hoff mal, dass auch die Viecher dort deshalb abkratzen) aber sicher is sicher.
Vielen lieben Dank für eure Antworten (Vor allem, weil die Frage sicher schon mal gestellt wurde, hab sie aber bisher leider nicht gefunden).
Glg aus Wien,
Kerstin
|
kschoerg
Themenersteller
Dabei seit: 22.04.2013
Beiträge: 1
|
Hallo!
Also ich bin ab 6. Mai für 3 Monate in Südostasien unterwegs - Indonesien - Malaysien - Thailand - Myanmar (falls das Visum klappt) und Kambodscha.
Ich bin mir einerseits wg. Malariaprophylaxe unsicher (bin eher gegen Medikamente schlucken, wenns nicht notwendig is) und überleg deshalb grad ob ich ein Moskitonetz auf die Reise mitnehmen sollte und wenn ja welches? Da gibts ja verschiedene Aufhängungen und bin mir unsicher, welche die geschickteste is um die dann in nem Hotel aufhängen zu können (kann denen ja schlecht ein Loch in die Wand boren )
Sollt ich mir das Moskitonetz noch in Ö besorgen oder besser vor Ort?
Ich nehm auf jeden Fall auch nen Gelsenstecker mit (und hoff mal, dass auch die Viecher dort deshalb abkratzen) aber sicher is sicher.
Vielen lieben Dank für eure Antworten (Vor allem, weil die Frage sicher schon mal gestellt wurde, hab sie aber bisher leider nicht gefunden).
Glg aus Wien,
Kerstin
|
Verfasst am: 23. 04. 13 [15:21:26]
|
Verfasst am: 23. 04. 13 [15:21:26]
|
A.Markand
Dabei seit: 02.07.2009
Beiträge: 721
|
Hallo Kerstin,
Reisemoskitonetze sind schön klein und lassen sich gut einpacken. Sie dürfen nicht zu schwer sein, dann kannst du sie auch mit gutem Klebeband, bzw. Reiszwecken oder Tesastripes festmachen. Oder du nimmst eines, welches sich selbst aufrichten kann. Gibt es ja alles mittlerweile Das würde ich allerdings vorher ausprobieren, denn nicht alle sind leicht wieder zusammen zu falten.
Guck mal bei amazon (http://www.amazon.de/reisemoskitonetz/s?ie=UTF8&keywords=reisemoskitonetz&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3Areisemoskitonetz). Solche Netze bekommst du unterwegs i.d.R. nicht mehr.
Zudem: Immer mehr Zimmer haben Moskitogitter und immer weniger setzen auf Netze. Aber die Gitter sind meist nur vor den Fenstern und Moskitos fliegen ja nun auch durch Türen ... und es leben ja vielleicht auch noch andere Tiere in den Zimmern (in Asien kommt es eigentlich immer mal vor, dass eine Kakerlake des nachts herumwuselt. Auch wenn einige Reisende anderes behaupten, hat das nicht unbedingt etwas mit Unsauberkeit oder Preisklasse zu tun. Die Kerlchen leben in den Tropen halt zahlreich ...). Um es kurz zu machen: die Tiere kommen auch ins Bett und ich freue mich daher immer über ein Moskitonetz!
Gute Reise und viel Erfolg
Andrea
Loose-Autorin Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha und Island, Webmasterin und Soziale Netzwerke für die Loose-Reihe.
|
A.Markand
Dabei seit: 02.07.2009
Beiträge: 721
|
Hallo Kerstin,
Reisemoskitonetze sind schön klein und lassen sich gut einpacken. Sie dürfen nicht zu schwer sein, dann kannst du sie auch mit gutem Klebeband, bzw. Reiszwecken oder Tesastripes festmachen. Oder du nimmst eines, welches sich selbst aufrichten kann. Gibt es ja alles mittlerweile Das würde ich allerdings vorher ausprobieren, denn nicht alle sind leicht wieder zusammen zu falten.
Guck mal bei amazon (http://www.amazon.de/reisemoskitonetz/s?ie=UTF8&keywords=reisemoskitonetz&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3Areisemoskitonetz). Solche Netze bekommst du unterwegs i.d.R. nicht mehr.
Zudem: Immer mehr Zimmer haben Moskitogitter und immer weniger setzen auf Netze. Aber die Gitter sind meist nur vor den Fenstern und Moskitos fliegen ja nun auch durch Türen ... und es leben ja vielleicht auch noch andere Tiere in den Zimmern (in Asien kommt es eigentlich immer mal vor, dass eine Kakerlake des nachts herumwuselt. Auch wenn einige Reisende anderes behaupten, hat das nicht unbedingt etwas mit Unsauberkeit oder Preisklasse zu tun. Die Kerlchen leben in den Tropen halt zahlreich ...). Um es kurz zu machen: die Tiere kommen auch ins Bett und ich freue mich daher immer über ein Moskitonetz!
Gute Reise und viel Erfolg
Andrea
Loose-Autorin Thailand, Vietnam, Myanmar, Kambodscha und Island, Webmasterin und Soziale Netzwerke für die Loose-Reihe.
|
Verfasst am: 25. 04. 13 [18:42:25]
|
Verfasst am: 25. 04. 13 [18:42:25]
|
cocolino
Dabei seit: 15.06.2009
Beiträge: 68
|
Wir haben eines vom Mammut (auch mit Permethrin imprägniert) mit einer einzelnen Schlaufe/Aufhängung.
Zum Befestigen empfehle ich 2 Tesa-Powerstriphaken inklusive einiger Powerstrips natürlich und eine lange Schnur. Prinzipiell reicht auch 1 Haken, aber manchmal ist die Decke zu weit oben oder da hängt ein Ventilator. Dann einfach die zwei Haken an zwei gegenüberliegende Wänder kleben, Schnur spannen, Netz daran aufhängen.
Wir haben das Netz immer dabei, benutzen es allerdings selten, dennoch möchte ich es nicht missen. Im letzten Urlaub hatten wir eine Unterkunft mit Bettwanzen erwischt (Alptraum, am nächsten morgen erst gesehen, da waren tausende unter der Matraze). Glücklicherweise sind die auf beim Nachobenklettern allerdings das Netz entlanggeklettert (zwar innen, aber ok) und nicht die Matraze. Wir blieben von Bissen verschont und haben das Netz gleich vor Ort reinigen lassen und dann daheim nochmal im Gefrierschrank gelagert und gewaschen.
|
cocolino
Dabei seit: 15.06.2009
Beiträge: 68
|
Wir haben eines vom Mammut (auch mit Permethrin imprägniert) mit einer einzelnen Schlaufe/Aufhängung.
Zum Befestigen empfehle ich 2 Tesa-Powerstriphaken inklusive einiger Powerstrips natürlich und eine lange Schnur. Prinzipiell reicht auch 1 Haken, aber manchmal ist die Decke zu weit oben oder da hängt ein Ventilator. Dann einfach die zwei Haken an zwei gegenüberliegende Wänder kleben, Schnur spannen, Netz daran aufhängen.
Wir haben das Netz immer dabei, benutzen es allerdings selten, dennoch möchte ich es nicht missen. Im letzten Urlaub hatten wir eine Unterkunft mit Bettwanzen erwischt (Alptraum, am nächsten morgen erst gesehen, da waren tausende unter der Matraze). Glücklicherweise sind die auf beim Nachobenklettern allerdings das Netz entlanggeklettert (zwar innen, aber ok) und nicht die Matraze. Wir blieben von Bissen verschont und haben das Netz gleich vor Ort reinigen lassen und dann daheim nochmal im Gefrierschrank gelagert und gewaschen.
|