Neu im April: NORWEGEN

_bei Amazon anschauen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND DER SÜDEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: THAILAND

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: AUSTRALIEN DER OSTEN

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: BRASILIEN

_ bei Amazon anschauen (Anzeige) _

Neue Auflage: KAMBODSCHA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Neue Auflage: COSTA RICA

_bei Amazon bestellen (Anzeige)_

Bodenzelt oder Dachzelt


Autor Nachricht
Autor
Nachricht
Verfasst am: 29. 06. 17 [09:28:43]
Verfasst am: 29. 06. 17 [09:28:43]
Stella94
Themenersteller
Dabei seit: 29.06.2017
Beiträge: 2
Hallo zusammen

Im Januar mache ich mich mit 3 Freundinnen für 3 Wochen auf eine Campingtour in Tanzania.
Ich habe dies letztes Jahr schon in Namibia gemacht. Dort haben wir einen Camper mit Dachzelt gemietet, was sehr praktisch war - das Zelt ist schnell aufgeklappt, man ist etwas in der Höhe - also keine Angst vor Bodentieren etc.
Nun habe ich im Internet nach etwas ähnlichem für Tanzania gesucht. Ich habe einen Anbieter gefunden, welcher solche Camper mit Dachzelt vermietet. Auf der Suche nach Campingplätzen traf ich aber auf Homepages, die sagen, dass man das Auto dann auf dem Parkplatz parkieren muss und dass Zelt hinten aufstellen kann.

Nun meine Frage, hat man mit einem Camper mit Dachzelt auch wirklich Zugang zu diesen Campingplätzen oder ist es intelligenter ein Auto zu mieten und dann die Zelte mitzunehmen?
So dass wir dann am Boden Campieren?

Danke für eure Hilfe
Stella94
Stella94
Themenersteller
Dabei seit: 29.06.2017
Beiträge: 2
Hallo zusammen

Im Januar mache ich mich mit 3 Freundinnen für 3 Wochen auf eine Campingtour in Tanzania.
Ich habe dies letztes Jahr schon in Namibia gemacht. Dort haben wir einen Camper mit Dachzelt gemietet, was sehr praktisch war - das Zelt ist schnell aufgeklappt, man ist etwas in der Höhe - also keine Angst vor Bodentieren etc.
Nun habe ich im Internet nach etwas ähnlichem für Tanzania gesucht. Ich habe einen Anbieter gefunden, welcher solche Camper mit Dachzelt vermietet. Auf der Suche nach Campingplätzen traf ich aber auf Homepages, die sagen, dass man das Auto dann auf dem Parkplatz parkieren muss und dass Zelt hinten aufstellen kann.

Nun meine Frage, hat man mit einem Camper mit Dachzelt auch wirklich Zugang zu diesen Campingplätzen oder ist es intelligenter ein Auto zu mieten und dann die Zelte mitzunehmen?
So dass wir dann am Boden Campieren?

Danke für eure Hilfe
Stella94
Verfasst am: 29. 06. 17 [21:15:01]
Verfasst am: 29. 06. 17 [21:15:01]
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
Man muss unterscheiden: Es gibt öffentliche Campingplätze in den Nationalparks, d.h. es handelt sich um offene Stellflächen mit rudimentären Sanitäranlagen. Hier wird es mit Sicherheit kein Problem mit den Dachzelten geben. Man fährt auf den Stellplatz, parkt sich hin und stellt das Dachzelt auf.

Anders ist es bei privaten Campingplätzen ausserhalb der Nationalparks, denn die sind in der Regel umzäunt und man muss durch ein Gate einfahren. Ich gehe jetzt gerade alle Campingplätze, die ich kenne, im Geiste durch, aber mir fällt spontan kein Campingplatz ein, wo das von Dir beschriebene Szenario wirklich Realität ist. Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht ganz, denn wenn ein Geländefahrzeug durch das Gate einfahren kann, kann es auch ein Fahrzeug mit Geländeaufbau. Man muss halt die Campingplätze selektiv auswählen und solche anfahren, die die Zufahrt vom Fahrzeug erlauben (und nicht nur das Campieren auf dem Rasen, während das Auto vor dem Gate parkiert werden muss, was ich sowieso nicht raten würden, denn das Auto sollte aus Sicherheitsgründen innerhalb des umzäunten und bewachten Areals parken).

Am besten, Du fragst beim Anbieter nach. Üblicherweise werden von den guten Selfdrive-Anbietern Campingplätze und Routen vorgeschlagen, d.h. Du musst nicht verzweifelt selbst danach suchen, sondern es werden empfehlenswerte Campingplätze für das jeweilige Fahrzeug genannt.

Viele liebe Grüße, Daniela

alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
kipepeo
Dabei seit: 05.08.2008
Beiträge: 97
Man muss unterscheiden: Es gibt öffentliche Campingplätze in den Nationalparks, d.h. es handelt sich um offene Stellflächen mit rudimentären Sanitäranlagen. Hier wird es mit Sicherheit kein Problem mit den Dachzelten geben. Man fährt auf den Stellplatz, parkt sich hin und stellt das Dachzelt auf.

Anders ist es bei privaten Campingplätzen ausserhalb der Nationalparks, denn die sind in der Regel umzäunt und man muss durch ein Gate einfahren. Ich gehe jetzt gerade alle Campingplätze, die ich kenne, im Geiste durch, aber mir fällt spontan kein Campingplatz ein, wo das von Dir beschriebene Szenario wirklich Realität ist. Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht ganz, denn wenn ein Geländefahrzeug durch das Gate einfahren kann, kann es auch ein Fahrzeug mit Geländeaufbau. Man muss halt die Campingplätze selektiv auswählen und solche anfahren, die die Zufahrt vom Fahrzeug erlauben (und nicht nur das Campieren auf dem Rasen, während das Auto vor dem Gate parkiert werden muss, was ich sowieso nicht raten würden, denn das Auto sollte aus Sicherheitsgründen innerhalb des umzäunten und bewachten Areals parken).

Am besten, Du fragst beim Anbieter nach. Üblicherweise werden von den guten Selfdrive-Anbietern Campingplätze und Routen vorgeschlagen, d.h. Du musst nicht verzweifelt selbst danach suchen, sondern es werden empfehlenswerte Campingplätze für das jeweilige Fahrzeug genannt.

Viele liebe Grüße, Daniela

alle reisen haben das ziel, letztendlich bei dir selbst anzukommen.
Verfasst am: 02. 07. 17 [14:56:04]
Verfasst am: 02. 07. 17 [14:56:04]
Stella94
Themenersteller
Dabei seit: 29.06.2017
Beiträge: 2
Liebe Daniela

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort
das ist eine gute Idee, da werde ich gleich einmal nachfragen icon_smile.gif

Gute Zeit
Stella94
Stella94
Themenersteller
Dabei seit: 29.06.2017
Beiträge: 2
Liebe Daniela

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort
das ist eine gute Idee, da werde ich gleich einmal nachfragen icon_smile.gif

Gute Zeit
Stella94



Bitte beachten Sie unsere Regeln (Stand: 29.1.2021)

Hier geht's zur Anmeldung für neue Benutzer