Message
top center Authors Tablet ad
Der Nordwesten und Akureyri
95%
Basierend auf 6 Bewertungen
Pferd bei Glaumbær
(Bild anklicken zum Vergrößern/Bildergalerie.)
Von: A.Markand
Hier im Nordwesten liegt die Stadt mit Herz: Akureyri. Die Region besticht durch liebliche Landschaften, viele viele Islandfperde und da die Temperaturen sich hier im Durchschnitt zwischen 10 °C im Sommer und nur etwa -3,5 °C im Januar bewegen, ist die Region das ganze Jahr gut bereisbar.

Naturfans finden hier beeindruckende Basaltformationen und fruchtbare Täler, in denen sich Islandpferde besonders wohlfühlen. Bergseen glitzern im Sonnenlicht, versteckte Wasserfälle warten auf Wanderer und die Steilküste lässt manch einem den Atem stocken.

Ein beliebtes Fotomotiv ist Hvítserkur, ein Basaltfelsen, der aussieht wie einversteinertes Nashorn. Wien aus einem Kinderbuch mutet auch Siglufjörður an: viele bunten Häuser und ein malerischer Hafen sind  Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch – denn die bunten Häuser und der malerische Hafen sind schon besonders lieblich. Gefallen hat uns auch das Museumsdorf Glaumbær, gibt es doch einen tollen Einblick in das Leben der Bauern im 19. Jh.

Pferdefans sind im Nordwesten genau richtig: Reiten in Varmahlíð ist eine besonders schön Abwechslung. Wer Anfang September kommt, wird Zeuge des großen Schaf- und Pferdeabtriebs, ein ganz besonderes Schauspiel.

Unser Geheimtipp ist die Fahrt auf der Tröllaskagi-Halbinsel über die alte Passstraße Lágheiði.

Wann und wie lange fahren?
Saison ist eigentlich das ganze Jahr. Uns gefällt es hier vor allem im Herbst, wenn es tagsüber noch warm genug ist für eine Wanderung und abends die ersten Nordlichter am Himmel ihr Schauspiel aufführen.
Drei Tage sollte man sich mindestens Zeit nehmen.
 

Feedback zu Tipps ... und ein paar mehr Tipps dazu

95%
Tobias W. schreibt uns per Mail:  "Wir haben das Rafting von Viking Rafting gemacht. Aus verschiedenen Gründen haben wir uns für die Family Variante entschieden. Dies hat uns viel Spaß gemacht und war tatsächlich ziemlich ungefährlich. Die Guides wirkten auf uns sehr erfahren und professionell. Man bekommt einen Trockenanzug, unter den man möglichst Fließ und Wolle (jedoch eher keine Baumwolle) anziehen soll. Man verbringt bei dem Programm ungefähr eine Stunde auf dem Wasser (3 Stunden sind angesetzt). Bei dem Action Rafting verbringt man wohl 3 Stunden auf dem Wasser (6 Stunden sind angesetzt). Wir haben von Freunden gehört, dass diese auf dem Gelände von Viking Rafting eine Nacht mit ihrem Camper standen. Es könnte sich für solche Reisende anbieten, schon am Vorabend anzureisen, damit man für das Action Rafting nicht ganz so früh aufstehen muss, um die Anreise zu bewältigen. Zuletzt ist die Straße, die zu Viking Rafting führt, auf Google Maps als F- Straße eingezeichnet. Das ist natürlich falsch.

In Akureyri haben wir uns im Eiscafé Byrna ein Softeis mit Topping (5 Euro für eine kleine Portion) gekauft. Es war irgendwie lustig bei 10 Grad mit einem Eis durch die Gegend zu laufen. Vielen Dank für den Tipp. Wir haben es geliebt.

Das Schwimmbad im Zentrum von Akureyri hat uns sehr gut gefallen, vor allem die Trichterrutsche hat sehr viel Spaß gemacht.

Wir haben die Whale Watching Tour mit Whales Hauganes gemacht und noch gratis Kakao sowie selbstgemachte Kekse bekommen. 

Wir haben die Wanderung zur Schutzhütte Kofi gemacht. Diese hat uns sehr gut gefallen.

Wie auch den Autoren passiert, mussten wir auf dem Parkplatz des Dettifoss auf der Westseite warten, bis ein Parkplatz frei wird, weil es so voll war.

Wir waren noch in den Myvatn Nature Bath, die gerade erweitert werden (wohl bis Ende 2025). Es war Baulärm zu hören, gestört hat dieser allerdings nicht so sehr. Interessant ist, dass die Tickets über die tiqets.com Website günstiger sind (4 Euro bei den Erwachsenen)."

Von: A. Markand 06.11.2024

Hvammstangi Selasigling hat geschlossen

95%
Kurze Info: S.338 Touren zu den Seehundbänken gibt es leider nicht mehr - der Anbieter hat das Geschäft eingestellt. Die Brimill liegt noch im Hafen, fährt aber nicht mehr.
Von: ChristineS 06.09.2023

Eher mittel als leicht

100%
"Zu S. 373, Wandern im Hobbitland: Die Wanderung zur Schutzhütte Kofi würde ich nicht als leicht bezeichnen, sondern eher als mittel. Gerade zu Beginn geht es lange steil bergauf, zwischendurch kann es auch sehr matschig werden und es sind einige Flüsse zu überqueren, aber der Ausblick über den Wolken ist absolut brilliant!"

Danke Tine B. für deine Einschätzung. (gesendet per Update-Modul)
Von: A. Markand 16.01.2023

Wir sind Mark und Andrea Markand – eigentlich spezialisiert auf Asien. Doch eine Reise mit unserem Landrover nach Island, das war ein lang gehegter Traum. Für das Loose-Buch brachen wir endlich dorthin auf und kreuzten wochenlang über die Insel. Und lernten: Island ist unbedingt eine Reise wert – nein, nicht nur eine: mehrere! Begleitet uns hier bei den online- und offline-Recherchen, und wer selbst auf Island unterwegs ist: Wir freuen uns über jede Information und jeden aktuellen Reiseeindruck!

... nur in diesem Buch:

Island Reiseführer
Anzeige: der Loose Island bei Amazon