Message
top center Authors Tablet ad
Travelinfos & Land und Leute
100%
Basierend auf 5 Bewertungen

(Bild anklicken zum Vergrößern/Bildergalerie.)
Von: Muriel
In Marokko reist man im Grunde wie in Europa auch. Und doch macht es Sinn, sich etwas mit dem Land vertraut zu machen, bevor es losgeht. Viele Infos gibts im Buch, das wichtigste in Kürze hier:


An- und Einreise
Man muss nicht mit dem Flieger anreisen (auch wenn das bequem ist und Marokko nur 3,5 Flugstunden entfernt liegt). Man kann die rund 3000 km auch mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus anreisen, und dann bei Spanien mit der Fähre übersetzen.

EU Bürger brauchen einen gültigen Reisepass. Ein Visum ist nicht notwendig. Bei der Einreise bekommt man direkt eine Aufenthaltserlaubnis für 3 Monate.

Feste und Feiertage
Die wichtigsten Feste in Marokko sind ganz klar die religiösen. Und innerhalb der religiösen Feste sind es die landesweiten Feste, also Ramadan und Hammelfest, denen die größte Bedeutung zukommt. Daneben gibt es jedoch jede Menge lokaler Feste (sogenannte Moussems), die den Ortsheiligen gewidmet sind, sowie Staatsfeiertage, Festivals und Sportereignisse.

Wichtig ist es zu wissen, dass an staatlichen Feiertagen alle Banken geschlossen sind und während des Ramadans von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen oder Sex haben darf. Sobald aber die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist (was im Sommer recht spät, im Winter hingegen erfreulich früh der Fall ist), beginnt das Ftur, das „Frühstück“, wie man das Fastenbrechen nennt.
mehr offen ist!
Für Reisende gilt das zwar nicht, aber es gibt im alltäglichen Reiseleben doch Einschränkungen dadurch.

Geld
Die offizielle marokkanische Währung ist der Dirham (MAD). Grob gesagt kann man rechnen: 1 Euro = 11 MAD. Meist liegt er knapp darunter, also bei rund 10,5 MAD.
Man kann an jedem Flughafen Geld wechseln, und zwar zum ganz normalen Bankenkurs. Es ist also praktisch, ein wenig Bargeld mitzubringen, um es gleich am Flughafen zu tauschen.
Unterwegs ist es am einfachsten mit der EC-Karte Geld am Automaten zu ziehen. Kreditkarten werden nur in sehR schicken Geschäften und großen Hotels akzeptiert.

Internet und mobiles Netz
Es gibt wohl kaum noch ein Café, Hotel oder Restaurant ohne WLAN – außer natürlich in den Bergen oder in der tiefsten Provinz. Das Telefonnetz ist sehr gut ausgebaut.

Öffnungszeiten
Offiziell ist der Sonntag der freie Tag. Dann haben alle Banken, Behörden und Schulen geschlossen. Freitags jedoch haben vor allem vormittags auch der Souk, viele Ämter und Läden geschlossen. Einige davon machen nach dem traditionellen Freitags-Couscous gegen 14 Uhr wieder auf, andere nicht.
Es gibt keine Ladenschlussgesetze. Die meisten Geschäfte (auch Apotheken) öffnen jedoch am Morgen gegen 9 Uhr und schließen gegen 21 Uhr. Einige Läden haben über die Mittagszeit eine lange Pause und öffnen häufig erst wieder gegen 16 Uhr.

Sicherheit
Jeder, der nach Marokko reist, sollte die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes (bzw. in der Schweiz des EDA) sorgfältig durchlesen und sich zu Herzen nehmen. Allerdings wird dort die Situation häufig gefährlicher dargestellt, als sie in Wirklichkeit ist. Tatsache ist, dass es selbst in der Westsahara, der Region, die als einzige nach wie vor eine Krisenregion ist, für Touristen weitgehend sicher ist. In allen anderen Gebieten Marokkos kann man gefahrlos reisen.

Übernachtung
Marokko verfügt über eine ausgesprochen gute Infrastruktur für Touristen. In fast jedem noch so kleinen Ort findet sich mindestens ein Hotel oder eine Gîte. Und dort, wo viele Touristen hinreisen, gibt es eine ganze Palette unterschiedlichster Unterkünfte. Besonders schön sind Riads, umgebaute Stadtpalais oder Lehmburgen im Süden. Camping ist überall auf Campingplätzen möglich. Wildcampen ist nicht überall erlaubt.
Es ist nur zur absoluten Hochsaison notwendig, eine Unterkunft vorher zu buchen. Wer jedoch Wert auf eine bestimmte Unterkunft legt, sollte dies dennoch tun.
Hotels vorbuchen kann man z.B. hier
 

Allg. Infos

100%
Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, dass Reisende eine gewisse Vorstellung von den "Maschen" der Händler und Trickser haben. Die Marokkaner verstehen es nach unserer Erfahrung sehr gut und sehr charmant, einen in ein Gespräch zu verwickeln und dann am Ende doch etwas verkaufen zu wollen oder aus anderen Gründen um Geld bitten. Grundsätzlich ist das vollkommen ok, aber es muss ja nicht jeder selbst die Erfahrung machen, dass die Warnungen vor 'Road closed' in der Regel gelogen sind und nur dazu dienen, den Touristen für ein paar DH irgendwohin zu führen. Oder dass die Frage 'Willst du zum Platz" in Marrakesch ebenso nur ein Gesprächseinstieg ist und es überhaupt nicht um irgendeinen bestimmten Platz geht, sondern man sich nur als Führer einklinken will. 

Auch beliebt in Marrakesch: "Du hast so ein Glück, genau heute ist das Gerberfest" und schwupps hat man einen Führer durch die halbe Stadt. Alles ist aber immer sehr freundlich und charmant. Nur in Fes wurde es etwas dreister und offensiver. Hier wollte man uns glauben machen, ein Viertel sei gerade nicht zu betreten wegen Gebeten (es war die Hauptstraße der Medina abends nach Ladenschluss). Ein 'Non, merci' und weitergehen reicht aber meistens und hat geholfen, um in Ruhe gelassen zu werden.

Oliver F.
Von: Redaktion2 02.01.2025

Allg. Infos

100%
Hallo, gerade war ich in Marokko unterwegs und hatte die 2024er-Ausgabe des Stefan Loose Travel Handbuchs natürlich wieder mit dabei. Gerne möchte ich wieder ein paar kleine Hinweise und Input geben, die vielleicht auch anderen Lesern helfen:

S. 47: Ich bin zwar kein Vegetarier, habe aber viele vegetarische Reisende getroffen, die nicht wirklich Probleme hatten. Mein Eindruck war, dass das Land auf vegetarische Reisende gut vorbereitet ist. Zumindest dann, wenn man sich in der Nähe der Touristenpfade bewegt.

S. 74: Zu den Verkehrsregeln sollte man als Mietwagenfahrer wissen, dass nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitung geahndet, sondern auch die Stop-Schild-Regel sehr, sehr kleinlich ausgelegt wird.

S. 74: Wir wurden andauernd mit Lichthupe vom Gegenverkehr gegrüßt oder gewarnt. Falls das in Marokko normal ist, sollten Reisende darauf vorbereitet sein. Wir haben schon nach defektem Licht oder anderen Auffälligkeiten an unserem Auto gesucht, aber nichts gefunden. Auch Polizeikontrollen kamen selten nach den Lichtsignalen vor. - Die warnende Lichthupe vor einem Überholvorgang ist hier nicht gemeint.

Oliver F.
Von: Redaktion2 05.12.2024

Rabat - Anreise

100%
Die britische Low-Cost-Airline Easyjet erweitert ihre Verbindungen zwischen der Schweiz und Marokko. So wird ab Ende Oktober eine neue Strecke zwischen Genf und Rabat ins Programm aufgenommen. Die Flüge finden zweimal wöchentlich, jeweils dienstags und samstags, statt. Neben Rabat fliegt Easyjet schon länger die Destinationen Marrakesch und Agadir an.
Von: Redaktion2 07.09.2023

Ich bin Muriel und total Marokko-verliebt. Ich lebe zwar nicht immer in dem schönen nordafrikanischen Land, aber wann immer es geht, fahre ich dorthin, um für Euch zu recherchieren, in der Wüste zu entspannen oder den Wellenreitern am Atlantik zuzuschauen. 

... nur in diesem Buch:

Stefan Loose Reiseführer Marokko: mit Reiseatlas (Stefan Loose Travel Handbücher)