Allgemeines:
Der letzte Eintrag auf der Namibia-Updates-Seite berichtet von einer Sammlung für eine Ausstellung "Die Geschichte der DDR-Kinder", für die man sich von den perfekt Deutsch sprechenden, inzwischen erwachsenen Kindern, gerne gewinnen lässt. Ich hatte allerdings kein Geld dabei und googelte einen entsprechenden Wikipedia-Artikel, der auf die obige Masche in einem Artikel der deutschsprachigen AZ hinwies. Vielleicht könnte der Loose-Führer bei der nächsten Auflage darauf hinweisen, in der 4. Auflage im Artikel "Die DDR-Kinder", S. 170.
Reiseziele:
Der ganz ausgezeichnete "kulinarische Geheimtip" auf S. 352 in Swakopmund in der allerdings erst 4. Auflage, das "Fish Deli", ist nicht mehr in der Daniel Tjongarero St.; jeder in Swakopmund weiß allerdings, wo es ist.
Ich werde bei meiner nächsten Übernachtung in Swakopmund nicht mehr außerhalb des Zentrums übernachten, also nicht in Vogelstrand, ... Nach dem Abendessen im Zentrum soll/muss man ein Taxi dorthin zurück nehmen, kostet allerdings auch nur 30 N$.
Den Loose-Reiseführer kann ich aber insgesamt nur bestens empfehlen!
Wir waren dieses Jahr ein weiteres mal im südlichen Afrika und waren begeistert von der Aufmachung und Vollständigkeit das Loose Namibiareiseführers. Dazu Danke.
Eine Ändrung möchte ich mitteilen:
Kashima B&B in Windhuek wird Ende des Jahres schließen.
Frank K.
Hallo, ich war im Oktober auf Rundreise in Namibia. Der Stefan Loose-Reiseführer (6. Auflg) hat mir sehr gute Dienste geleistet. Kann man nur empfehlen!!!!
Ich habe die 6. Auflage benutzt. Dazu eine kleine Korrektur: Die Verhältnisse auf der Ameib-Ranch im Erongo-Gebirge (Loose, S. 366) haben sich geändert. Neue Besitzer (sprechen deutsch). Die umstrittene Tierhaltung existiert nicht mehr. Unterkunft, Restaurant alles sehr gut und empfehlenswert.
Auf unserem fantastischen Namibia-Urlaub war der Stefan Loose Reiseführer (Namibia, 6. vollständig überarbeitete Ausgabe) unser treuer und zuverlässiger Begleiter, wir waren sehr froh um all die vielen lehrreichen, wichtigen und spannenden Infos!
Gerne möchten wir auf Folgendes aufmerksam machen:
Lüderitz: Den Diaz Coffee Shop gibt es nicht mehr. Dafür findet man seit einem Jahr das sehr charmante Garden Cafe. Die Besitzer sind sehr freundlich, machen alles ausschliesslich selbst (Kuchen, Torten, Brot, Sandwich, Fruchtsäfte), auch als Take away. Das Cafe überzeugt mit lieblichen Details und ist sehr geschmackvoll eingerichtet und bietet einen wunderschönen Garten mit vielen Nischen und Blick auf das Meer. Lage: Hafenstrasse, gleich neben dem OK-Supermarkt.
Luisa und Janine
Der Neue Bücherkeller im Hof des Namibia Craft Centre existiert nicht mehr, ob und wohin er verzogen ist konnte uns niemand sagen, es weiß anscheinend vor Ort keiner. Die Windhoeker Buchhandlung in der Independence Ave hingegen führt wie immer auch weiterhin das deutschprachige Sortiment.
P.S. Ihre umfangreichen Hintergrundinformationen, weit über das touristische Durschnittsmaß hinaus, fand ich äußerst hilfreich und habe ich sehr genossen.
Wir haben kürzlich Namibia bereist und können folgende Updates mitteilen:
· Kreditkartenzahlung beim Tanken bei NWR Ethosa und Waterberg möglich.
· Beim Campingplatz Kanamub Mountain Camp sind die Wasseranschlüsse zerstört und ist scheinbar nicht mehr in Betrieb.
· Bei REST Rare Endangered Species Trust (non profit organisation) gibt es ein an Menschen gewöhntes Schuppentier. Die Infos über die "Forgotten 5" sind sehr wissenswert und leidenschaftlich vorgetragen.
· Der Treesleeper Campingplatz ist entweder geschlossen oder wartet auf Wiedereröffnung. Bei unserem Besuch war Baumaterial vor Ort, jedoch keine Aktivitäten erkennbar.
· Mowani Mountain Camp (Twyfelfontain) Campsite mit exklusiver Dusche/WC, 120 $ p.P.
· Epupa Falls Campsite ( laut durch Wasserfall, Dienstleister (Laundry, Guide, Holz,-…verkäufer bieten auf dem Gelände unaufhörlich ihre Dienste an)
· Kunene River Lodge, Internet, Strom und Wasser an jedem Campingplatz, Generator nur bei Stromausfall, grüne Meerkatzen treiben ihr Unwesen und klauen unbeaufsichtigte Gegenstände
· Mururani Camp, GPS: -18,79512 , 18,93150 an der B8 direkt beim Mangetti NP kleiner familiärer Campingplatz mit Dusche/WC, Wasser- und Stromanschluss im Garten der Eigentümer, Anmeldung im Shop, kein Internet, Shop, Pool
· Living Museum of the /Xoa-o Ju/Hoansi Ga, Plumpsklo, Bucket-Shower, Wasser selbst mitbringen, Verkauf von San Handcraft, www.lcfn.info
· Zufahrt zum Ethosa Park seit Mai 2014 auch über das Gate im Westen für alle möglich
Renate Z. & Michael P.
Wir sind mit dem Loose Namibia Reiseführer, 6 Auflage in Namibia gewesen.
Zunächst ein großes Lob für den Reiseführer. !!!! Super, hat uns sehr geholfen!
Ein paar Kleinigkeiten:
Seite 241: Das Restaurant Fusion existiert leider nicht mehr. Es ist geschlossen, von außen sieht es auch so aus, als ob dies schon etwas länger so ist.
Seite 237: Amani Lodge. Bitte vorher anrufen, sonst steht man vor verschlossenem Gate. Für Weg dorthin wird 4x4 empfohlen.
Seite 312: Sossusvlei Dune Lodge, Abendessen und Parkeintritt ist NICHT inklusive. Abendessen muss gesondert gebucht und gezahlt werden, allerdings gibt es dazu keine Alternative, da man ja wegen der Parköffnungszeiten nicht mehr abends fahren darf. Parkeintritt ist auf jeden Fall separat zu zahlen.
Hans Günter P.
Ich bin in Namibia unterwegs gewesen und hatte den Loose Reiseführer im Vorfeld zur Planung und vor Ort mit dabei. Ich bin mit einem 4x4-Wagen mit Dachzelt unterwegs gewesen.
Er hat mir, wie auch schon die Neuseeland-Ausgabe gute Dienste geleistet.
Ein paar Kleinigkeiten hätte ich aber anzumerken.
Zum Thema Bezahlung: Meine Erfahrung war, dass man in den Supermärkten in den kleineren Orten und an den meisten Campsites nur Cash bezahlen kann. Ebenso verhält es sich auch mit dem Tanken. Bis auf wenige Ausnahmen in Windhoek oder anderen "größeren" Städten war auch da nur Barzahlung möglich. Das finde ich insofern wichtig, das man sich darauf einstellen muss immer genügend Geld dabei zu haben um seinen Tank voll machen zu können.
Die Einschätzung des Halali kann ich teilen. Die Toiletten und Duschen auf dem Campingplatz waren in keinem guten Zustand. Ca. 90% der Türen in den Duschen und Toiletten waren nicht zu verschließen, da das Schloss defekt war.
Eine der wenigen Guest Farms auf denen ich übernachtet habe war die Matunda Guest Farm in der Nähe von Outjo. Vielleicht ist der Beschreibung noch hinzuzufügen, dass der Betreiber auf biologische Produkte achtet und seinen Strom mit eigener Solaranlage erzeugt. Desweiteren hat man dort mittlerweile 6 Zimmer und freies WLAN. Auch gibt es eine neue Mailadresse: matunda@iway.na.
Ansonsten kann ich den Reiseführer nur wärmstens empfehlen. Er wird auch für die Planung meiner nächsten Reise die erste Wahl sein.
Lars H.
Mitten in der Wüste, in der Nähe der Soussesvlei Dünen, kann man hier nicht nur prima zelten. Auf der Farm gibt es natürliche Quellen, die das ganze Jahr über Wasser führen und in denen man baden kann. Außerdem steht hier ein riesiger Köcherbaumwald, 2000 Bäume sollen es sein, der im Rahmen einer Farmrundfahrt besichtigt werden kann. Dazu gibt es interssante und ungewöhnliche Infos zu Fauna, Flora und zur "Wüstenapotheke". Hier lohnt es sich, zwei Tage einzuplanen. Anlage und Duschen sind sehr gepflegt und liebevoll eingerichtet. Road 854, Tel. +264 (0) 6329 3433, http://www.hauchabfontein.com
Anfang April 2014 habe ich die Dabis Gästefarm besucht (Namibia Travel Handbuch, Seite 300, unter Helmeringhausen)
Es gibt eine neue Telefonnummer: ++264(0)81 310 8902.
Die Postadresse lautet: P.O.Box 7, Helmeringhausen
Erwähnt werden sollte, dass hier Karakulschafe gezüchtet werden. Neuerdings beschäftigt man sich auch mit Fischzucht!
Mit freundlichen Grüßen
Ruth Dierschke