Argentinien mit Montevideo

von Wolfgang Rössig und Meik Unterkötter

(nicht mehr lieferbar)

Updates Argentinien

Sonntag 07. April 2013

Salta, Bariloche, Mendoza. Unterkünfte und Restaurants

1. Salta: Unterkunft Hostal los Cardones: Achim und seine Frau aus Bückeburg waren nicht anwesend, so dass wir den erhofften Austausch und die "Hilfe bei allen Fragen" auf Deutsch nicht fanden. Das Personal war nett aber sprach kaum Englisch (und wir kaum Spanisch). Die Sauberkeit in dem Hostel war mittelmäßig und es war des Nachts sehr laut, da das Personal im Flur saß und sich unterhielt, und dies schallte in unser Zimmer. Wir waren von der Atmosphäre enttäuscht, die Darstellung im Reiseführer können wir nicht teilen. Zudem erfuhren wir im Nachhinein, dass die Gegend nicht zu der Sichersten in Salta gehörte. Es wurde allerdings sehr gut darauf geachtet, dass alle Türen immer abgeschlossen waren. Der einzige wirkliche Pluspunkt für uns. Ich würde es nur für hartgesottene Traveller empfehlen. Günstig ja, gut nein.

2. Salta: Restaurant: La Posta: Unbedingt von der Liste streichen. Busseweise wurden die Touristen dort durchgeschleust. Was sie auf den Tellern hatten, sah nicht appetitlich aus. Das Personal war hektisch und unfreundlich, wie wir es in Argentinien nicht wieder erlebt haben. Wir haben ewig gewartet und wurden nicht bedient.

3. Bariloche, Restaurant Naan. Unter der Überschrift Weltküche in Patagonien wurden wir neugierig. Das Restaurant ist jedoch nicht mehr vorhanden, die Tür war übermalt, man sah nur noch das Schild. 

In Bariloche sind nach dem Vulkanausbruch in Chile 2011 viele Betriebe pleite gegangen. Da müsste man sicherlich für die nächste Auflage besonders gut recherchieren.

4. Mendoza. Restaurant The Green Apple: Gibt es nicht mehr. Selber schuld, wer in Argentinien vegetarische Restaurants besuchen will. Wir haben dann in der Nähe Steak gegessen....

Von:kdroe


Freitag 23. November 2012

Zusätzliche Tipps für Argentinien

Im Oktober/November 2012 waren wir zum zweiten Mal individuell in Argentinien unterwegs, diesmal in den Regionen Buenos Aires und Mendoza sowie zusätzlich in Uruguay. Das Stefan Loose Handbuch Argentinien hat uns bei Vorbereitung und Durchführung der Reise sehr gut unterstützt, fast alle Angaben waren zutreffend. Allerdings müssen wir leider die Erfahrungen anderer Reisender bestätigen, dass die Preisangaben durch die Inflation überholt sind und insbesondere Unterkünfte häufig 2-3 Kategorien höher einzustufen sind. Ein besonders guter Tipp war das Landhotel "La Carmelita" bei San Rafael - wirklich empfehlenswert und immer noch preiswert. Folgende zusätzliche Hinweise erscheinen uns für andere Reisende besonders interessant:

  • In Tigre gibt es ein Busterminal für Fernbusse im Ortsteil General Pacheco. Es liegt an Ruta 137 nahe der Panamericana (nahe "El Talar"), ca. 10 km vom Ortszentrum. Von dort Direktverbindungen nach San Antonio (Chevalier) und vielen anderen Destinationen. Wir wählten für die Fahrt von Tigre nach San Antonio den Umweg über Retiro und verloren so ca. 4 Stunden.
  • In San Antonio ist die reizende Unterkunft Paradores Draghi ein Geheimtipp. Absolut zentral gelegen, schöne Zimmer, wundervoller Garten, sehr nettes Personal und angeschlossenes Silbermuseum. Adresse Matheu 380, Preis ca. 100 US$ pro DZ.
  • Im Valle de Uco ist die Unterkunft "Tupungato Divino" absolut empfehlenswert, 10 km außerhalb von Tupungato in Richtung Manzana Historico gelegen. Mitten in den Weinbergen, sehr schöner Blick auf die Berge, tolle Zimmer und ein hervorragendes Restaurant mit sensationeller Weinauswahl. Preis DZ 120 US$. Im 25 km entfernten Manzana Historico sehr gute Wandermöglichkeiten ins Hochgebirge.
  • Die Ruta 89 von Tupungato nach Portrerillos ist ein Traum und mit normalem Pkw gut machbar, 4x4 ist bei normalem Wetter nicht nötig.
  • Bei San Rafael ist der Canon del Atuel ein Muss! Die Schotterpiste durch den Canon ist ca. 82 km lang und benötigt 3-4 Stunden mit Stopps (insgesamt 160 km von San Rafael als Rundtour). Das Landschaftserlebnis ist mit der zu Recht gelobten Quebrada de Cafayate in der Region Salta vergleichbar. Im Übrigen lässt sich der Canon del Atuel gut mit der Fahrt von San Rafael nach Malargue kombinieren.
  • In Malargue ist der Ausflug nach Payunia absolut empfehlenswert, die Buchung der Tour aber wirklich schwierig und unsicher. Die Mindestteilnehmerzahl bei den beiden Tourveranstaltern beträgt 6 Personen, im November kamen nur 1-2 Touren pro Woche zustande, individuelle Touren wurden nicht angeboten.

Von:dani_jens


Montag 01. Oktober 2012

Argentinien - Diverses

Bereits zum dritten Mal sind wir mit einem Stefan Loose Travel Handbuch gereist und haben erneut sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wir sind als Individualreisende mit dem Loose Handbuch „Argentinien mit Montevideo“ (1. Ausgabe 2012) in Argentinien gewesen. Hier einige Ergänzungen und Korrekturen: Folgende Unterkünfte können wir zusätzlich empfehlen:
1)    Buenos Aires, San Telmo: Zorzal Mané – Petit Hotel; sehr nettes, erst kürzlich eröffnetes Hotel in einem tollen Altbau und sehr netten Besitzern (www.zorzalmane.com)
2)    Salta, Zentrum: Carpe Diem Bed & Breakfast; ein kleines B&B mit 5 Gästezimmern, das von einer Deutschen und einem Italiener geführt wird; das Frühstück dort war das beste unserer ganzen Reise und die Unterkunft sehr nett und unbedingt weiterzuempfehlen (www.carpediemsalta.com.ar)
3)    Torres del Paine, Estancia Cerro Guido; die Estancia liegt am Rande des TDP und bietet alles was man sich von einer Estancia nur wünschen kann: ein tolles Gästehaus in einem historischen Gebäude, sehr nettes Personal, welches die Geschichte und das heutige Leben auf einer Estancia in Patagonien anschaulich erläutert, tolles Essen, welches ausschließlich mit Produkten aus der Region und vor allem von der Estancia selbst stammt, tolle Landschaft, Ausrittmöglichkeiten mit Gauchos,… Unbedingt weiterzuempfehlen (http://www.cerroguido.cl)  
Weitere Hinweise:
- Die Hinweise, dass Geldautomaten am Wochenende oft leer sind oder es zu langen Warteschlangen kommen kann (z.B. in Patagonien oder in Puerto Iguazu) können wir nicht bestätigen – wir hatten nie Probleme Geld zu bekommen und mussten auch nicht lange warten
- bei Verlassen des Landes am Flughafen Ezeiza mussten wir keine Gebühr entrichten
- Hingegen muss am Flughafen El Calafate bei der Ausreise eine Flughafengebühr gezahlt werden
- Auch mit der Correo Argentina haben wir nur positive Erfahrungen gemacht – alle unsere Postkarten haben Ihr Ziel erreicht

Wir haben bereits mehrfach sehr gute Erfahrungen mit den Loose-Büchern gemacht und werden auch zukünftig gerne auf das Angebot zurückgreifen.

Andrea J.

Von:Redaktion


Samstag 29. September 2012

Argentinien - Malargüe

Ich ziehe die Travel Handbücher denjenigen anderer Verlage vor, hier einige Hinweise zu Malargüe (S. 331). Weder im Planetarium noch im Observatorium (zwei voneinander völlig unabhängige Institutionen und Gebäude) blickt man selbst nämlich tatsächlich in die Sterne. Das Pierre-Auger Observatorium beschäftigt sich mit kosmischer Strahlung und besitzt kein Teleskop im herkömmlichen Sinn. Der dort bei der "Visita" gezeigte Film ist zudem leicht im Internet abrufbar, weshalb sich eine Besichtigung nicht wirklich lohnt. Das Planetarium habe ich nicht besucht, weil dort nach meinem Wissensstand nur ein animierter und kein realer Blick in unseren Kosmos möglich ist.
 
Zudem sollte man wissen, dass, außer an Wochenenden, in der Zwischensaison (Mai, Juni) Exkursionen (etwa in das Reserva Natural La Payunia) für Alleinreisende nur mit Glück möglich sind. Ausflüge zu Pferd in diesen Nationalpark finden nach Auskunft aller Touranbieter in dieser Periode gar nicht statt!
 
Ansonsten waren die Empfehlungen im Handbuch sehr hilfreich - und ich selbst auch ohne vorherige Überprüfung aller Details im Internet gut beraten.
 
Saludos cordiales

Niels W.

Von:Redaktion


Samstag 29. September 2012

Argentinien - Div. Orte

Wir haben den Reiseführer Stefan Loose Argentinien mit auf unsere Argentinienreise genommen und konnten ihn dort gleich 4 Wochen lang „testen“. Insgesamt hat er uns sehr gut gefallen – deutlich besser als der Wettbewerber Lonely Planet, der auch mit dabei war. Er hat uns mehr Lust gemacht auf das Land und die Sehenswürdigkeiten, hat dabei jedoch trotzdem ein realistisches Bild vermittelt.

Leider steigen die Preise in Argentinien zu schnell, als dass ein Reiseführer das abbilden könnte – so waren die die meisten Preis auch hier nicht mehr aktuell. Anbei einige Anmerkungen:

Buenos Aires
Transfer Flughafen Ezeiza-Innenstadt bei M. Tienda Leon kostet 227$, alle anderen Remises und Taxis kosten 180$, zurück aus der Stadt 150$
◦ Perkussions-Konzert „La bomba de tiempo“ kostet jetzt 40$
El Calafate
Transfer vom Flughafen kostet mit dem Taxi 120$ (zurück ab 95$), mit dem Shuttle-Bus 38$ pro Person (zurück 25$ mit der Rabattmarke)
◦ Am Flughafen wird pro abfliegendem Passagier eine Flughafengebühr von 38$ in bar kassiert.
El Chalten
Chocolateria und Kapelle scheinen auf dem Plan falsch eingezeichnet zu sein (Kapelle liegt westlicher als eingezeichnet, auf einer Wiese zwischen „Lago del desierto“ und „Costanera Sur“, die Chocolateria liegt südöstlich der Kirche, aus der Erinnerung: „Lago del desierto“ Ecke „Hensen“)
Mendoza
Helados Ferruccio Soppelsa und Ampora Wine scheinen auf dem Plan falsch
eingezeichnet zu sein (Ampora Wine Tours liegt auf der gegenüberliegenden
Straßenseite, der Helados Ferruccio Soppelsa an der selben Kreuzung jedoch an der Ecke schräg gegenüber)
◦ Die Weintour von Ampora Wine war gut, allerdings sind die Preise noch teurer
geworden (siehe Internetseite http://www.mendozawinetours.com). Außerdem können nun bis zu 8 Personen teilnehmen.
◦ Uns hat das Hostel Lagares (http://www.hostellagares.com.ar/) gut gefallen, das wäre es wert, in den Reiseführer aufgenommen zu werden. Sauber, ruhig, sicher, mit großer Küche, kleiner Dachterrasse und das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.
Salta
◦ Doppelzimmer im Hostal Los Cardones kostet 140$. Allerdings ist Achim nicht mehr in Salta, sondern ist nach Kolumbien gezogen und hat das Hostel seiner ehemaligen Lebensgefährtin überlassen. Insgesamt ist das Hostel eher ungepflegt bis verfallen. Das Personal spricht als einzige Fremdsprache bruchstückhaftes Englisch und ist im Übrigen auch auf Spanisch keine große Hilfe bei der Freizeitplanung.
◦ Gut gefallen haben uns die Residencia Espana (270$ DZ), das Aparthotel (340$ DZ, sehr geräumig und mit Küche und Balkon, insofern auch super für Familien)
◦ Auch die Reittour von Cabalgatas Gauchos haben waren eine sehr gute Empfehlung. Wenn man auf der Finca übernachtet muss man allerdings damit rechnen, die Nacht über dort ganz alleine zu sein (d.h. keine weiteren Gäste, kein „Personal“, die Eigentümer fahren nach Hause in die Stadt oder die Nachbarfinca) – das kann für Alleinreisende etwas schaurig sein.
◦ Das empfohlene Hamburger-Restaurant existiert nicht mehr, sehr gut war allerdings die Cocina Ramirez, in der selben Straße über die Kreuzung Richtung Innenstadt, auf der rechten Seite (ca. 10 verschiedene Hamburger-Gerichte, je rd, 25$, sowie weiteres auf der Karte).

Tilcara
◦ Die Hostería Inti Tanpu war mit die beste Unterkunft auf unserer Reise, aktueller Preis 260$ DZ pro Nacht, allerdings gibt es keine Lamas mehr im Garten.
◦ Gute Ausflugsmöglichkeiten sind auch die Pucara (Ruinen einer Festungsstadt,
normaler Eintritt für Ausländer unverhältnismäßig hoch, aber am kostenlosen Tag einen Ausflug wert) sowie die Wanderung zur Garganta del Diabolo (gut zu gehen, dort kleinerEintritt für die Indios, die Wege pflegen) aufnehmen. Von der Garganta aus kann man in Absprache mit den Indios auch deren Dorf Alfarcito besuchen.
Humahuaca
Restaurant „La abuela“ scheint es nicht mehr zu geben.
◦ Hostel Azul war eine gute Empfehlung (Preis 250$ DZ)
◦ Restaurant El Portillo war lecker und gemütlich
Iruya
Seit 2011 gibt es einen Geldautomaten (Bank Macro) sowie ein Hospital
Pto. Iguazu
Das Hostel El Guembe hat zwei Niederlassung, die zweite ist ein paar Straßen
nördlicher. Leider hatten wir dort ein unerfreuliches Erlebnis derart, dass uns bei Ankunft mitgeteilt wurde, unser seit 2 Wochen reserviertes und bestätigtes Zimmer sei anderweitig vergeben und wir mögen bitte unsere Rucksäcke nehmen und drei Blocks weiter in ein uns unbekannte Ersatzhostel gehen
◦ Das Ersatzhostel war ein Residencial, Residencial Luna. Abgesehen vom etwas
eigenwilligen und schrulligen älteren Pärchen, das die Anlage betreibt und den ganzen Tag im Eingangsbereich vor dem Fernseher sitzt ein faires Angebot: große Zimmer, sauber, Fenster und Klimaanlage, Preis in Ordnung.

Tanja B., Martin V.

Von:Redaktion


Freitag 18. Mai 2012

Update Patagonien (2)

Esquel:
- Die Hosteria Angelina ist im Plan auf der falschen Strassenseite eingezeichnet.
- Die Preise der vorgeschlagenen Touren im Parque las Alerces stimmen nicht mehr. Für den beschriebenen Ausflug mit dem Schiff zahlt man beim angegebenen Anbieter inzwischen AR700$. Für einen Ausflug mit dem Kombi ohne Schiff haben wir schliesslich AR250$ bezahlt.

Puerto Madryn:
- Für die Loberia Punta Loma (14km südlich von Puerto Madryn) bezahlt man AR35$ Eintritt.
- Der Eintritt in den Parque Nacional Peninsula Valdés kostet neu AR70$.
- In der Fundación Patagonia Natural wurden wir von einer sehr netten Empfangsdame darauf hingewiesen, dass man dort lediglich administrative Arbeit ausführen würde, verletzte und verwaiste Tiere werden an ein Rehacenter ausserhalb des Ortes weitergeben.

Bariloche:
- Der Tren Patagonico (Bariloche-Viedma) ist seit Januar auf unbestimmte Zeit ausser Betrieb.
Marianne & Simon K.

Von:Redaktion


Freitag 11. Mai 2012

Update Patagonien

Hola, wir waren mit dem neu erschienenen Loose-Handbuch auf Reisen. Leider ist das Preisniveau schon wieder um einiges gestiegen. Hier einige Beispiele:

- Transport von Ves Patagonia Flughafen El Calafate ins gleichnamige Städtchen kostet oneway AR$38, zurück zusätzlich AR$25.

- Fahrt mit allen Anbietern vom Busbahnhof zum Glaciar Perito Moreno kostet AR$120.

- Eintritt in den Nationalpark am Glaciar Perito Moreno kostet AR$100.
Hier noch ein Vorschlag für einen Spaziergang in El Calafate (3,5 Std.):
Vom Ort aus direkt ans Seeufer des Lago Argentinos gehen, dann der etwa schäbigen und irgendwie nicht ganz fertig gebauten Uferpromenade entlang Richtung Glaciarum (das liegt Richtung Glaciar Perito Moreno) folgen. Der Weg führt immer dem Seeufer entlang. Nach ca. 8-9 km kann man sich entscheiden, ob man wieder alles zurückläuft (3h), oder ob man im rechten Winkel zum See landeinwärts direkt aufs Glaciarum zu läuft. Dazu muss man ca. 15min. ohne Weg durch die Pampa gehen. Man kann sich aber nicht verlaufen, da man die Fernstrasse zwischen See und Glaciarum immer im Blick hat. Vom Glaciarum aus fährt immer zur halben Stunde ein Shuttlebus nach El Calafate zurück. Er kostet AR$15 und das Ticket kann direkt beim Chauffeur bezogen werden.

Das geplante Busterminal in El Chaltén ist übrigens eröffnet.

Marianne B. und Simon K.

Von:Redaktion


Dienstag 24. April 2012

Argentinien - Div. Orte

Denkbar knapp vor meiner Argentinienreise konnte ich glücklicherweise den neuerschienenen Loose zu Argentinien noch in den Händen halten.
Neben den gewohnt guten Informationen zu "Land und Leute" sowie den beschriebenen Routen, habe ich auch eine ganze Reihe Änderungen beobachten können. Besonders durch den allgemeinen Preisanstieg in Argentinien sind die meisten Preise zu Eintritten etc. inzwischen deutlich höher.
Buenos Aires

S. 116: Der Eintritt zur "Bomba del Tiempo" im Centro Cultural Konex kostet nun 50 Peso

S.125: Um die Aussicht vom Edificio Barolo genießen zu können, zahlt man 50 Peso

S.125: Das Museo Mundial del Tango öffnet erst um 14.30 Uhr

S.128: Eine Besichtigung des Teatro Colóns kostet 100 Peso. Der Studentenrabatt gilt nur für argentinische Studenten

S.133: Im Museo de la Pasión Boquense bezahlt man für den Museumsbesuch und für den Museums- und Stadionbesuch nun 40 bzw. 55 Peso

S.134: Im Museo de Bellas Artes de la Boca Benito Quinquela Martin wird ein festgeschriebener Eintritt von 8 Peso erwartet. Allein die schöne Aussicht über Boca von der Dachterasse des Museums aus lohnt aber den Preis.

S.140: Eintritt im Jardin Japones: 16 Peso

S.142: Eintritt im Zoo: 40 Peso

S.143: Eintritt für das Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires: 25 Peso

S.161: Eintritt für die Disco "Molière" kostet nun 70 Peso

S.180: Eine Fahrt mit der Subte kostet nun 2,50 Peso


Colonia del Sacramento

S.194: Die Preisangaben zu den Museumseintritten und zu dem Eintritt für den Leuchtturm stimmen zwar, jedoch handelt es sich dabei nicht um argentinische, sondern um uruguayanische Peso

San Antonio de Areco

S.218: Eintritt Museo Las Lilas de Areco kostet 40 Peso

S.219: Museo y Taller de Arte La Recova hat sonntags geschlossen

S.219: Eintritt für den Parque Criollo y Museo Gauchesco Ricarda Güiraldes 10 Peso

S.220: Die Estancia Cinacina befindet sich wie im Text angegeben westlich des Ortes. Auf der Karte ist sie jedoch mit einem Pfeil in östlicher Richtung eingezeichnet.

Cordóba und Umgebung

S.270: Eintritt für das Museo Casa Ernesto Che Guevara nun 75(!) Peso


Litoral und Chaco

S. 422: Eine Tour mit dem Schlauchboot bis unter die Wasserfälle von Iguazú kostet 125 Peso. Wie auch im Kasten auf S. 425 richtig angegeben: "Nicht ganz billig".

S.425: Eintritt in den Parque Nacional de Iguazú kostet ab dem 15.4.2012 130 Peso

S.434: Eintritt für die Jesuíticas de San Ignacio nun 60 Peso.



Von:Redaktion


Dienstag 24. April 2012

Salta - Touren

Hello!
I want to say that we have a new telephone number and also a new web page.
Thank you very much and all the best,

Francisco Castellanos
MTB Salta - Bike Tours & Rentals
Gral. Guemes 569 - Salta, Argentina
info@mtbsalta.com
www.mtbsalta.com
+54 +387 155271499

Von:Redaktion


Treffer 31 bis 39 von 39
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-30 31-39 Nächste > Letzte >>