Argentinien mit Montevideo

von Wolfgang Rössig und Meik Unterkötter

(nicht mehr lieferbar)

Updates Argentinien

Dienstag 06. Januar 2015

Buenos Aires, Córdoba, Salta und Tilcara

Wir haben eine 4-wöchige Reise durch Argentinien gemacht und waren echt froh über die Loose-Begleitung, er hat uns gute Dienste getan. Hier einige Anmerkungen:
 
1. Buenos Aires
Als große Fans von tollen Aussichten über Städte und Landschaften fuhren wir zur beschriebenen Biblioteca Nacional (Palermo, S. 139), von welcher aus man im 6. Stock eine tolle Sicht auf die Stadt haben soll. Leider ist die Biblioteca Nacional mittlerweile größtenteils für Besucher gesperrt. Besucher dürfen nur in den 1. und den 5. Stock, jeweils auch nur in den Raum bevor das eigentliche Areal mit Bücherregalen und Tischen beginnt. Es ist gut möglich, dass man von weiter hinten einen wunderschönen Blick hat, aber als "Besucher" (es wird genau darauf geachtet wer Besucher ist und wo man sich bewegt) hat man leider keinen Zugang mehr dazu.
 
Alternativ fuhren wir zum Edificio ACA (Die Museen von Palermo Chico, S. 143) worüber im Loose beschrieben steht "vom Restaurant im 10. Stock bietet sich ein großartiger Blick über Palermo." Dieses Restaurant existiert nicht mehr, es sind dort jetzt Büro-Räume. Man kann zwar als Tourist bis dorthin vordringen, einen Ausblick bekommt man allerdings nicht, und man wird auch sobald man entdeckt wird, wieder hinaus geworfen.
 
2. Córdoba
Wir übernachteten im "Córdoba Hostel Link" (http://linkcordobahostel.com/). Ein einfaches, aber geräumiges Hostel zu sehr anständigen Preisen. Sehr zu empfehlen waren die Exkursionen die sie anboten. Die Exkursion zu den Wasserfällen wurde von meinen Mitreisenden als "schönster Tag des Urlaubs" gekürt.
 
Wie immer auf der Suche nach einem Aussichtspunkt wurden wir von den Hostel-Besitzern zum "Nuevocentro Shopping" (Av Duarte Quirós 1400) geschickt, einer großen Shopping-Mall, von deren Parkdeck man wirklich einen grandiosen Blick über die Stadt hat. Wir waren zufällig auch noch bei Sonnenuntergang dort - wirklich zu empfehlen!
 
3. Salta
Das Hostal Los Cardones (Gut und günstig-Box, S. 366) heißt mittlerweile "Hostal Colores de Salta" (http://www.coloresdesalta.com.ar/) und hat einen neuen Besitzer. Es ist nach wie vor gut und günstig, der Besitzer kennt sich sehr gut aus und kann viele Tips geben. Er war sehr hilfsbereit und hat und unter anderem seine "Tarjeta" für den Bus ausgeliehen für mehrere Tage, die noch mit mehreren Pesos geladen war, damit wir uns keine eigene kaufen mussten für den kurzen Aufenthalt. Er bot außerdem eines der besten Hostel-Frühstücke an, die wir in den 4 Wochen genießen durften (nicht zu vergleichen mit Hotels, aber für argentinische Frühstücks-Verhältnisse recht umfangreich mit all you can eat, Brot, Kuchen, verschiedene Brotaufstriche und Getränke so viel man wollte)
 
4. Tilcara
Eine Unterkunft ist unbedingt empfehlenswert: Hostel Malka! (http://www.malkahostel.com.ar/) Es sieht dort echt so aus wie die Fotos auf der Website zeigen. Wir blieben spontan 2 Nächte, weil es sooo schön war! Das Frühstück ist sehr umfangreich, es gibt sogar Schwarzbrot und man kann sich nach belieben frischen Orangensaft pressen. Die Anfahrt ist etwas tricky, es geht auf einem, für breite Autos sehr engem Weg, sehr steil nach oben. Wir parkten auf der Straße, der Hostel-Besitzer fuhr uns unser Auto dann ohne Probleme auf den großen Parkplatz vor dem Hostel. HI-Mitglieder bekommen übrigens eine Vergünstigung.
 
Ich hoffe, dass zukünftige Traveller ein wenig von unseren Erfahrungen profitieren können!
 
Judith A.

Von:Redaktion


Donnerstag 20. November 2014

Div. Orte

Ich hatte in den letzten Jahren dank der detaillierten Loose-Reiseführer sehr viele schöne Erlebnisse und hoffe einige hilfreiche Anmerkungen machen zu können.
 
- Der Busbahnhof von Rosario wird renoviert, Teile davon sind bereits fertig und angenehm hell und sehr übersichtlich gestaltet
 
- Im Kartenteil auf Seite 658 ist die Fernstraße Nr. 52 zwischen Purmamarca und Tres Morros noch als ungeteert eingezeichnet mittlerweile aber komplett geteert;
die Straße Nr. 33 zwischen Payogasta und Chicoana ist mit Ausnahme der Serpentinen der Cuesta del Obispo auch schon fast vollständig geteert und beide Strecken sind mit einem Pkw gut zu befahren.   
 
Aber eigentlich sind das nur Kleinigkeiten im Vergleich zum großen Spaß den ich mit Hilfe der Travel Handbücher hatte.
 
Stefan H.

Von:Redaktion


Donnerstag 13. November 2014

Empfehlung Tourenveranstalter

Wir waren zu 4 in Argentinien in der Puna unterwegs und konnten eine sehr tolle 9 tägige Rundreise mit Silvia Hopp geniessen. Dank dem Tipp aus dem Loose-Reiseführer (Argentinien). Wir können die Dienstleistungen der Andes Off Road (Silvia Hopp) sehr empfehlen und würden jederzeit wieder eine Rundreise mit Silvia machen.

liebe Grüsse aus der Schweiz

Monika E.

Von:Redaktion


Dienstag 08. April 2014

Div. Orte

Seengebiete und Patagonien

San Martín de los Andes
Die Öffnungszeiten von "La Pastera Museo del Che" sind von 9-13 Uhr und 17-21 Uhr.
Der Eintritt in den Parque Nacional Lanín kostet 65 Pesos.

Puerto Madryn
Der Eintritt ins Museum "Museo Provincial del Hombre y el Mar" kostet nun 10 Pesos.

Der Touranbieter Categoría Patagonia verlangt für die Touren auf die Halbinsel Valdés und nach Punta Tombo nun 350 Pesos Pro Person und Tour. Die Obergrenze liegt inzwischen bei 20 Personen pro Gruppe.

Die Mautstation an Parkeingang der Halbinsel Valdés verlangt 100 Pesos.
 
Der Eintritt zur Punta Tombo kostet 70 Pesos.

 
Parque Nacional Los Alerces
Die Parkgebühr beträgt 65 Pesos.

Um mit dem Boot zu "El Abuelo" zu gelangen zahlt man 250 Pesos. Alercen stehen nur in dem Teil des Parks, der ausschließlich mit dem Boot zu erreichen ist.

 
El Chaltén
Fitz Roy Expediciones veranstalten keine Eistrekkingtouren auf dem Cerro Torre, sondern auf dem Gletscher Viedma. Die Tour kostet 750 Pesos pro Person.

 
Ushuaia
"Helados Gadget" ist umgezogen und befindet sich nun auf der San Martín zwischen Sármiento und Belgrano.

Der Sessellift beim Glaciar Martial kostet nun 65 Pesos pro Person.
 
Rochssare N.

Von:Redaktion


Montag 31. März 2014

Bariloche (Patagonien): Dreitageswanderung Catedral

Vielen Dank für den tollen Stefan Loose-Reiseführer Argentinien, der mir sehr geholfen hat, eine wunderbare Reise nach Südamerika zu erleben! Unten möchte ich die Beschreibung einer dreitägigen Wandertour in Bariloche (Patagonien) zukommen lassen, die ich 2013 unternommen habe und sehr empfehlen kann.
 
Zudem möchte ich noch darauf hinweisen, dass trotz der Aktualität des Reiseführers zahlreiche Preise überholt waren. Ein Bus von Bariloche nach Buenos Aires ist im Buch beispielsweise mit rund 600 Pesos angegeben, während wir rund 1000 Pesos gezahlt haben. Auch bei sonstigen Busstrecken konnte von einem Aufschlag von etwa 50% ausgegangen werden; alle anderen Preise, zum Beispiel zu Hotelpreisen und Sehenswürdigkeiten, lagen rund 10 bis 30% über den Angaben aus dem Buch, was bei einer derart hohen Inflation aber natürlich auch erwartet werden kann.
 
Anfahrt:
Beispielsweise mit dem öffentlichen Bus (Linie „Cerro Catedral“) aus Bariloche, der direkt ins Ski- und Wandergebiet Catedral fährt. Fahrt etwa 30 Minuten vom Stadtzentrum aus. Im Bus kann bar bezahlt werden (2013: 10 Pesos für die einfache Fahrt); die übliche Buskarte ist nicht notwendig.

Vorabinformationen:
Im Stadtzentrum von Bariloche erhält man im Club Andino Tips zu verschiedenen Wanderwegen und kann bei Bedarf für rund 30 Pesos auch das notwendige Kartenmaterial kaufen. Da die beschriebene Dreitageswanderung jedoch unterwegs bestens ausgeschildert und markiert ist, ist eine Wanderung auch ohne Karte möglich.

1. Tag:
Aufstieg von etwa 3-4 Stunden vom Parkplatz zum Refugio Frey auf einem komfortabel ausgebauten Wanderweg, zunächst über dem Lago Gutiérrez entlang und anschließend durch Wälder. Am Refugio Frey angekommen, kann man sich entweder an der Laguna Tonchek erholen, über felsiges Gelände der Gipfel „El Abuelo“ besteigen oder – mit der notwendigen Ausrüstung im Gepäck – sogar klettern. Die Übernachtung im Refugio Frey kostete 2013 inklusive Frühstück rund 100-120 Pesos, daneben gibt es die Möglichkeit, kostenlos zu zelten. Ein Abendessen schlägt ebenfalls mit etwa 100 Pesos zu Buche, alternativ kann man gegen eine geringe Gebühr in der Küche sein Essen selbst zubereiten. Reservierungen sind nicht möglich und es wird empfohlen, einen Schlafsack mitzubringen (Matratzen und sehr alte, kratzige Wolldecken sind vor Ort). Auf der Strecke sind auch viele Argentinier unterwegs, die morgens übrigens nicht allzu früh aufstehen. Die einzelnen Etappen der Wanderung sind auch gut machbar, wenn man erst gegen 10 oder 11 Uhr morgens aufbricht.

2. Tag:
Je nach Kondition dauert der zweite Abschnitt der Wanderung etwa 5-8 Stunden und ist gleichzeitig die anspruchsvollste Teilstrecke. Zunächst überquert man einen steinigen Gebirgskamm, um anschließend auf einem geröllübersäten, sehr steilen Abhang ins Tal zu kommen, wo sich der Weg an einem Bach entlang durch die Wälder schlängelt. Anschließend steht eine erneute Überquerung eines Gebirgskamms an, die mit einer fantastischen Aussicht auf die Laguna Jakob und den Refugio Jakob belohnt wird. An der Hütte angekommen, kann man auf einem Fels liegend die Sonne genießen oder im See baden. Die Übernachtung im Refugio Jakob war 2013 etwas teurer als im Refugio Frey. Auch hier kann man auf einem rustikalen Holzofen selbst kochen oder das zubereitete Abendessen bei Kerzenschein (es gibt keine Strom) und Gesang (dafür gibt es eine Gitarre) genießen.

3. Tag:
Am dritten Tag geht es vom Refugio Jakob zurück nach Bariloche, zunächst für etwa zwei bis drei Stunden auf einem schmalen Wanderweg am Fluss entlang und durch Wälder. Am Ende der Tour liegt leider ein ziemlich langer und dabei wenig anspruchsvoller Kiesweg, bis man die nächste Besiedlung erreicht, von der aus man mit dem Bus zurück nach Bariloche fahren kann. Für diese Busse wird die übliche Buskarte benötigt; dafür ist der Fahrpreis günstiger als bei der Linie zum Cerro Catedral.

Link:
Karte: http://www.trekbariloche.com/bariloche-trekking-map-overview.php. Oben ist die Kombination der Strecken (1), (8) und (3) beschrieben.
Weitere Wanderwege: http://www.trekbariloche.com/ Nochmals vielen Dank für den sehr guten Reiseführer!
 
Simon S.

Von:Redaktion


Samstag 04. Januar 2014

Argentinien - Preise

Hola,
Wir sind durch Argentinien gereist, die Preise haben ordentlich angezogen. Gegenüber der 1. Auflage von 2012 war z. B. der Eintritt in das Elternhaus von Che statt Ar$5 nun Ar$75.
Auch die Estancia Jesuitica in Alta Gracia von 4 Pesos auf 15 Pesos ( Seiten 270 und Kasten S. 266 ).
Abernatürlich reise ich gerne mit Ihren Reiseführern.
Hasta luego
Rolf H.

Von:Redaktion


Samstag 04. Januar 2014

Argentinien - Salta/Transport

Hallo Zusammen,
 
wir waren mit Eurem Reiseführer (1. Auflage 2012) in Argentinien unterwegs.
Vorab, der Reiseführer ist sehr informativ und gut aufgebaut. Auch die Karten sind sehr gut, so dass eine Orientierung immer möglich ist. Wir haben sehr oft Eure Restaurants- Empfehlungen ausprobiert, waren immer zufrienden.
Hier nun ein paar Veränderungen, die wir gerne mitteilen wollten:
 
- S. 368: Salta - das Restaurant Entre Indyas gibt es nicht mehr
 
- S. 370: Horse-Riding-Salta: Preise jetzt 1/2 Tag 300,- Arg, Übernachtung und 1 Tag 600,- Arg, einfache Unterkunft, sehr nette Gastgeber, sehr zu empfehlen
 
- Wir wollten eigentlich von Salta in Richtung San Pedro de Atacama (Chile) weiter, das war wegen dem verschneiten Pass nicht möglich. Hilfreich ist es zu wissen, dass es aufgrund der Witterung manchmal nicht möglich ist nach Chile zu kommen. Vorschläge für Alternativrouten wären z.B. über Bolivien (La Quiaca, Tupiza oder Uyuni und dann in Richtung Chile). - S. 163: Buenos Aires - Bar El Federal: ein klasse Tip!! ein schöner Ort zum Verweilen und zum zur Ruhe kommen!!Genauso wie beschrieben!!!
 
Vielen Dank für einen sehr guten Reiseführer,
 
Macht weiter so!!!
 
Jens R. und Myria C.

Von:Redaktion


Samstag 04. Januar 2014

Argentinien - Salta

Ich war in Salta / Argentinien in einem sehr guten Bed & Breakfast, das ich weiter empfehlen möchte. Es wird von einer Deutschen (Silke) und einem Italiener (Ricardo) geführt, absolut zentral, sehr sauber und geräumig, mit Garten, Wintergarten, kleiner Bibliothek, Frühstücks- und Fernsehraum, tolles Frühstück, sehr gute Tipps.
Kontaktdaten:

Carpe Diem Bed & Breakfast
Silke Schefold de Morsani
Urquiza 329 - 4400 Salta
www.carpediemsalta.com.ar
info@carpediemsalta.com.ar
Tel: 0054-(0)387-4218736 Elisabeth S.

Von:Redaktion


Dienstag 17. September 2013

Argentinien, Buenos Aires: Hinweis zu Museo de Arte Español Enrique Larreta

Gerade bin ich zurück von einer wunderbaren Reise nach Buenos Aires. Ihr brandneues Travelhandbuch "Argentinien mit Montevideo" hat mir dabei sehr gute Dienste geleistet.

Jedoch möchte ich auf folgendes hinweisen. Im Abschnitt über das Museo de Arte Español Enrique Larreta sprechen die Autoren von einer Sammlung spanischer Fächer aus dem 19. Jahrhundert, die im Bestand des Museums zu bewundern seien. In großer Vorfreude begab ich mich in das Museum, musste dort jedoch leider feststellen, dass die Fächer nur Teil einer temporären Goya-Ausstellung waren und daher nun nicht mehr vor Ort sind. 

Marion B.

Von:Redaktion


Dienstag 14. Mai 2013

La Rioja (Argentinien): Tipp für Unterkunft

Das Appartement befindet sich an der Plaza Principal, oberhalb des einzigen Radios der Umgebung Radio Cristal. Superschoenes,superhelles Appartament fuer bis zu 4 Personen. Zwei Doppelzimmer,Kosten pro Person und Nacht 100 Pesos (sehr guenstig). Grosses Wohnzimmer, Kuehlschrank, kleine Kueche (ohne Kochplatte), Mikrowelle, sauberes Bad, TV, Internet und WLAN, kleiner Balkon. Die Vermieterin ist die Tochter deutscher Einwanderer und spricht noch fliessend Deutsch. Sie heisst Kaethe und sehr herzlich.

Adresse: Nicolas Davila esq. San Martin, 5350 Villa Union, La Rioja,

Tel: 03825-470256 und Celular: 03825-15678417.

Ich habe ganz Suedamerika bereist, und habe nur ab und zu so etwas

gemuetliches und herzliches gesehen.

Markus W.

Von:Redaktion


Treffer 21 bis 30 von 39