Das Einkaufszentrum Shopping Paço Alfândega
, das in der Altstadt von Recife Antigo liegt und zu den schönsten seiner Art in Brasilien zählt, steht leider schon seit einiger Zeit so gut wie leer. Den neuen und ultramodernen Mega-Shoppingcentern in Boa Viagem konnte dieser in einer historischen Architekturperle beheimatete kleine Schatz leider keine Paroli bieten. Man kann das hübsche pastellfarbene Gebäude zwar immerhin noch von außen bewundern, aber innen herrscht fast gähnende Leere. Es bleibt zu hoffen, dass ein Weg gefunden werden kann, mit dem dieses historische Bauwerk auch weiter Anziehungspunkt in Recifes Altstadt bleibt.
Rio-Reisende, die den berühmten Botanischen Garten besichtigen wollen, müssen sich auf einige Einschränkungen einstellen. Denn seit dem 22. August werden die Bodenbeläge vieler Wege erneuert, darunter auch der wunderschönen Königspalmenallee: Die "Aléia Barbosa Rodrigues" ist mit ihren gut 200 Jahre alten und 40 Meter hohen Königspalmen, in deren Mitte ein in England gefertigter „Springbrunnen der Musen“ thront, vor spektakulärem Hügelpanorama das beliebteste Fotomotiv des Parks. Dieses Panorama wird während der Restaurierungsarbeiten, die sich in neun Etappen über mehrere Wochen hinziehen sollen, wohl teilweise nicht in der bekannten Form besuch- und fotografierbar sein. Danach sollen dann dafür die ausgebesserten Wege Fußgängern und den zirkulierenden Elektrowagen den Besuch erheblich erleichtern. Wetterbedingungen können den Verlauf der Ausbesserungsarbeiten verschieben oder verzögern.
Die allgemeinen Preissteigerungen haben auch vor der Zuckerhut-Seilbahn nicht Halt gemacht. Seit dem 1. August 2022 kostet ein Besuch auf Rios bekanntestem Hügel nun R$150, das sind umgerechnet derzeit etwa 28 Euro.
Dieser Preis umfasst sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt, die jeweils aus zwei Einzelstrecken bestehen. Wer die Warteschlangen umgehen möchte, kann für einen sogenannten „Fast Pass“ R$220 pro Person hinblättern, etwa 41 Euro.
Allerdings gibt es wie so oft in Brasilien auch Ermäßigungen: Personen ab 60 und unter 21 Jahren zahlen nur die Hälfte, wenn die einen offiziellen Lichtbildausweis vorlegen können (alternativ wird auch eine beglaubigte Kopie akzeptiert). Dasselbe gilt für Studierende, hier ist die Vorlage eines gültigen internationalen Studentenausweises mit Foto Pflicht. Außerdem dürfen Kinder unter 5 Jahren nach Vorlage ihres Kinderausweises gratis in Brasiliens berühmtester Gondel mitfahren.
Kenner der Amazonasmetropole Belém wussten es schon länger: Die berühmte Eisdiele Sorveteria Cairu, eine regelrechte Institution in der Stadt, macht geradezu himmlisches Speiseeis (vgl. S. 640). Nun ist es (erneut) offiziell bestätigt, denn von oberster Stelle kommen die höchsten Weihen. Beim Festival Mundial do Gelato, einer Art WM für Eisdielen, die im Juli in Rom stattfand, konnten sich die Kreationen der Sorveteria Cairu als beste brasilianische Eisdiele Platz 32 sichern. Besonders angetan zeigten sich die Juroren von der Geschmacksrichtung "Carimbó", eine Mischung aus der Cupuaç
u-Frucht mit Paranuss. Auch die Sorte "Paraense" aus Aç aí und Tapioca wusste zu überzeugen. Aus vorherigen Wettbewerben ging die Sorveteria Cairu bereits neunmal als "brasilianischer Landesmeister" hervor. So etwas wie der FC Bayern des Eissektors also. Nur eine weitere brasilianische Eisdiele, die A San Lorenzo Gelateria in São Paulo, konnte sich noch unter den besten 50 weltweit platzieren (Platz 37) Belém-Touristen finden das beste brasilianische Eis unter anderem am Stand am Hafen in der Estaçã o das Docas, unweit des berühmten Ver-o-Peso-Marktes.
Mit dem Abnehmen der Pandemieeinschränkungen im Reiseverkehr hat die TAP Portugal die Anzahl ihrer Verbindungen von Lissabon nach Salvador erhöht. Schon seit April verkehrt die TAP jetzt 5x wöchentlich zwischen Lissabon und der bahianischen Landeshauptstadt.
Die Verbindung mit der TAP über Lissabon ist insbesondere für Reisende interessant, die nur den nördlichen und/oder den nordöstlichen Landesteil besuchen möchten. Denn dann spart man sich den zeitraubenden und auch nicht gerade umweltfreundlichen Umweg über Rio de Janeiro oder Sao Paulo, die beide in der südlichen Landeshälfte liegen.
Wer also beispielsweise die schönen Strände des Nordostens, wie Praia da Pipa oder Porto de Galinhas, oder die Landschaften in Bahia wie die Chapada Diamantina als Ziel gewählt hat, kann nun noch öfter direkt dorthin reisen.
Die TAP bietet ab Lissabon auch Direktflüge zu vielen weiteren brasilianischen Zielen, wie Natal oder Fortaleza.
Eine wichtige Info für Rio-Besucher, die dem berühmten Botanischen Garten einen Besuch abstatten möchten. In der Wintersaison, die noch bis zum 22. September 2022 läuft, sind die Öffnungszeiten geändert, einschließlich eines Wochentages, an dem gänzlich geschlossen ist. Das Ziel davon ist es, sich intensiver der Pflege der kostbaren Pflanzen widmen zu können, außerdem finden verträrkte Trainngs- und Ausbildungsveranstaltungen für die Crew statt. Der Wochentag, der dafür ausgesucht wurde, ist der Mittwoch. An diesem Tag brauchst du dich also nicht auf den Weg zum Botanischen Garten zu machen, die Pforten werden verschlossen sein. An den übrigen Tagen sind die Kassenhäuschen von 8 bis 17 Uhr geöffnet.
Es gibt einige News für Rio-Reisende: * Der spektakuläre Fahrradweg "Ciclovia Niemeyer", der nach einem Sturm an einem Küstenabschnitt zusammenbrach und lange gesperrt war, wurde nun wieder eingeweiht und ist frei befahrbar. Es ist eine der sicherlich schönsten und aufregendsten Fahrradstrecken in Brasilien und vielleicht ganz Südamerika. * Nachtleben: Eine neue große Bar zieht in Ipanema scharenweise Publikum an. An der Ecke Rua Farme de Amoedo und Avenida Vieira Souto befindet sich jetzt die In-Bar Boteco Belmonte. Das Gute daran, nur ein paar Meter liegt schon die ebenfalls schwer angesagte Bar Boa Praça. Und wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich mit dem Taxi in wenigen Minuten in die Rua Dias Ferreira in Leblon bringen lassen, der längsten Gastro- und Ausgehmeile Südamerikas. * Update: Das berühmteste Sambalokal von Rio, das Rio Scenarium in Lapa, öffnet neuerdings nur noch von Donnerstag bis Samstag seine Pforten, Einlass ist ab 19 Uhr, am Samstag erst ab 20 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf ab R$30, an der Abendkasse zahlt man je nach Liveband ab R$45. * Last but not least: Die Kultkneipe Bar do Gomes in Santa Teresa öffnet werktags jetzt erst um 16 Uhr. Wer sein "Feierabendbierchen" schon früher braucht, bekommt es von Freitag bis Sonntag nach wie vor ab 12 Uhr
.
Nach dem kolossalen Scheitern der letzten neuen Fluggesellschaft, als die Busfirma Itapemirim den waghalsigen Schritt aufs Luftfahrtparkett unternahm und dabei desaströs ausrutschte, versucht sich nun eine neue Airline am Markteintritt in Brasilien. Und diesmal klingt es durchaus vielversprechend: Die kolumbianische Ultra-Billigairline Viva führt seit Ende Juni 2022 bereits die ersten Flüge von Brasilien aus durch. Zu Beginn wird es mehrere Flüge in der Woche von Sã
o Paulo nach Medellín, Punta Cana, Cancún, Mexiko-Stadt und zu weiteren Zielen in Kolumbien geben. Dies vereinfacht die Reiseplanung für Süd- und Mittelamerikareisende, die sich länderübergreifend bewegen möchten, denn die Preise von Viva liegen durchschnittlich 35% unter denen der Konkurrenz. Ein Flug zwischen Sã o Paulo und Punta Cana kostet dann (hin und zurück) nur noch R$2400, also nach heutigem Stand umgerechnet etwas über 400 Euro. Zu Beginn wird es drei wöchentliche Verbindungen ab Sã o Paulo zum Viva-Hub Medellín geben, jeweils dienstags, donnerstags und sonntags. Außerhalb Brasiliens gibt es bereits 45 Routen in Kolumbien und Peru, sowie 13 internationale Strecken u.a. in die USA, nach Mexiko und Argentinien.
Eine wichtige Neuigkeit gibt es beim Thema Geldabheben mit internationalen Karten in Brasilien: Generell ist das Geldabheben mit internationalen Karten in Brasilien nur bei wenigen Banken möglich, die Auswahl ist also mager. Am weitesten verbreitet sind noch Banco do Brasil und Bradesco, hier klappte es für ausländische Reisende bisher meistens recht unproblematisch, an Geld zu kommen. Seit ein paar Wochen werden jedoch an den Geldautomaten von Bradesco internationale Kunden auf dem Display aufgefordert, gleich zu Beginn einem von der Bank festgelegten (sehr schlechten!) Umrechnungskurs zuzustimmen. Der Aufbau des Bildschirms erweckt dabei den Eindruck, dass man bei Ablehnen gar kein Geld abheben kann. Das trifft nicht zu! Stimme bei diesem Schritt auf keinen Fall zu, sondern lehne den schlechten Wechselkurs der Bradesco ab. Danach wird der Abhebevorgang normal fortgesetzt, nur zu einem deutlich besseren Kurs, der von deinem Geldinstitut festgelegt wird.
Das sogenannte "Orquidário" des berühmten Botanischen Gartens in Rio hat kürzlich seine Pforten wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Manch Tourist stand zuletzt verdattert und leicht enttäuscht vor dem verschlossenen Spezialgewächshaus.
Zur Wiedereinweihung kamen Anfang Mai stolze 2200 Personen, um die derzeit mehr als 7500 Orchideen verschiendester Familien in Augenschein zu nehmen. Zwecks umfassender Renovierung war das Gebäude für zwei Jahre geschlossen gewesen.
Die Pflanzenpracht in Zahlen: Im "Orquidário" des Botanischen Gartens sind aktuell 7523 Einzelspezies zu bewundern, davon 4000 aus einheimischem Bestand. Als exotische Pflanzen werden 1262 Spezies gelistet, weitere 2261 sind den Mischformen zuzurechnen.