Hallo! Wir haben eine schöne Region in Chile entdeckt, die bisher nicht im Stefan Loose Reiseführer erwähnt ist und die wir sehr empfehlen können. Es handelt sich um das Tal des Rio Queuco in der Umgebung von Ralco, ca. 2,5 h von Los Angeles. Da wir glauben, dass dieses Gebiet auch anderen Lesern des Loose Reiseführers gefallen würde, möchten wir die folgenden Infos gerne weitergeben.
Ralco
Die Ortschaft Ralco ist ein lokales Zentrum für die umliegenden Gemeinden mit einem Supermarkt und mehreren Restaurants. Mitten im Park im Zentrum liegt auch ein Museum über die Kultur der Pehuenche. Im Museum wurde uns auch bei der Organisation der Unterkunft geholfen. Ralco eignet sich als Zwischenstopp für die Erkundung des Tal des Rio Biobio und das Tal des Rio Queuco. Da wir nur im Tal des Rio Queuco unterwegs waren, werde ich auch nur dieses beschreiben.
Tal des Rio Queuco
Im Tal des Rio Queuco leben Pehuenche sehr abgeschieden. Ein Besuch dort bietet die Gelegenheit, mehr über ihre Kultur und aktuellen Lebensumstände zu erfahren. Weiterhin kann man einen schönen Ausflug zu Pferde zu machen.
Anreise: Von Los Angeles kann man mit dem Bus über Ralco bis nach Butelalbun (Endhaltestelle) fahren. Hierhin quält sich einmal täglich ein Bus (Abfahrt 16:20 Uhr aus Ralco, gegenüber vom Museum). Bis nach Butelalbun sind es von Ralco nochmal ca. 3 Stunden. Zurück fährt der Bus werktags um 5:30 Uhr über Ralco nach Los Angeles.
Da es auf der Strecke von Ralco nach Butelalbun keine touristische Infrastruktur gibt, sollte die Unterkunft spätestens in Ralco geplant werden.
In Butalelbun gibt es den Circuito Ayin Mawida, geführt von Jorge Manquepi Vivanco (+569 7177369) und seiner Familie. Dort kann man übernachten und von ihm geführte Reitausflüge machen.
Untergebracht waren wir in einem Privatzimmer im Haupthaus für 30.000 CLP pro Nacht. Da es keinen Kiosk oder sonstige Einkaufsmöglichkeiten gibt, sollte man ggf. ein paar Snacks mitbringen und auch Wasser, falls man kein Leitungswasser trinken möchte. Es gibt wohl auch eine Cabana die jedoch gerade besetzt war. Eine hausgemachte Mahlzeit bekommt man für 4.000 CLP.
Jorge war auch unser Führer bei einem Ausritt für einen ganzen Tag. Der Ausritt ging erst steil bergauf und dann über das Plateau und durch Araukarienwälder zu einer Lagune. Der Ausritt war eines der Highlights des Urlaubs. Jorge, der sich ein Standbein über den Tourismus aufbauen möchte, bietet drei Reitausflüge an:
* Auf das Plateau: 3-4 Stunden, 40.000 CLP
* Zu Thermalquellen: 4-6 Stunden, 60.000 CLP
* Zur Lagune: 7-9 Stunden, 80.000 CLP (inkl. Abendessen)
Wer sehen möchte, wie die Pehuenche in dieser Region leben und sich mit Jorge über die Kultur und aktuelle Probleme der Gemeinschaft unterhalten möchte, hat hier die Gelegenheit dazu. Spanischkenntnisse sind für diesen Teil Chiles jedoch eine Voraussetzung, da alles über den direkten Kontakt oder Whatsapp funktioniert und wohl (fast) niemand Englisch spricht.
Marvin
In der 3. Auflage des Stefan Loose Travel Handbuchs "Chile" von 2024 wird im Kapitel „Der kleine Süden“ unter Puerto Octay unser Hostal empfohlen. Inzwischen gab es allerdings einen Besitzerwechsel und es haben sich ein paar Dinge verändert, u.a. auch die Webseite.
Anbei unsere Anmerkungen - in Anlehnung an den Text aus dem Buch:
Zapato Amarillo, Ruta U 55 V, Sector La Gruta. 2.5 km von Puerto Octay entfernt liegt dieses charmante Hostal mit 3 Holzhäusern mit Grasdach inmitten eines üppigen Gartens mit Blick auf den Vulkan, DZ mit Bad, Frühstück mit selbstgebackenem Brot und Kuchen ist im Preis inbegriffen. Küchenbenutzung möglich, Wifi, viele Ausflugstipps. Ein Platz zum Wohlfühlen. www.zapatoamarillo.com
Mónica und Bárbara W.
Von meiner letzten Chilereise habe ich einige Anmerkungen und Hinweise mitgebracht, die vielleicht auch für andere Reisende interessant sind.
1) Neben dem Vulkan Lonquimay steht der Crater Navidad, der im Zuge des letzten Lonquimay Ausbruches 1988/89 enstand. Dieser Krater (ca. 200 m hoch) ist einfach und gut zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht auf das Umland und den Lavaströmen.
2) Das beste Restaurant in Malalcahuello ist das "Miya".
3) Unmittelbar an der Plaza in Concepcíon existiert das "Centro Espanol" mit einem wunderbaren Restaurant (seit Corona leider nur noch Mittagstisch) und einer Bar plus Café.
4) Eines der bekanntesten Hotels (mehr als 50 Jahre alt) in Concepcíon ist das "El Araucano", es liegt 50 Meter von der Plaza und bietet ein sehr gutes Frühstück.
Joachim H.
Hallo nochmal! Der frisch aktualisierte Stefan Loose Chile erscheint übrigens schon im Februar 2024. Liebe Grüße, Meik
Hallo! Wer seine Reise nach Chile mit einem Aufenthalt in Argentinien kombinieren möchte, sollte die Hotelpreise in den Portalen (Booking.cometc.) NICHT in Euro/Dollar anschauen, sondern in Argentinischen Pesos. Dann kosten sie nur die Hälfte. Oder noch weniger. Infos gibt es natürlich bei mir unter www.buenosaires-insider.org. Liebe Grüße, Meik
Seit dem 9. Mai gilt der „Geschützte Grenzen Plan“ nicht mehr. Dies bedeutet, dass bei der Einreise nach Chile kein Impfnachweis mehr erforderlich ist!
Leider ist die App mit den neuen Androideversionen nicht mehr kompatibel. Die Touren sind aber laut Outdooractive weiterhin auf ihrer Platform und App erhältlich. Wir werden für die neue Auflage neue QR-Codes bekommen und einarbeiten. Die neue Auflage erscheint übrigens 2023!
Wir haben uns vor einiger Zeit den Loose Chile-Reiseführer gekauft, weil wir mit dem Thailand-, Brasilien- & Kuba-Band sehr zufrieden waren. Leider ist die App, auf der die Wanderungen eingetragen sind, "TrekkingChile" offenbar nicht mehr verfügbar. Der QR-Link führt ins Leere.
Bettina W .
Seit Oktober ist die Einreise nach Chile wieder ohne Bedingung möglich.
Gute Nachrichten für Chile-Fans: Ab dem 1. Setember vereinfacht sich die Einreise für ausländische Touristen.
Unter anderem wird es nicht mehr erforderlich sein, ein sogenanntes C19-Formular vor der Reise auszufüllen. Es reicht der Nachweis eines vollständigen Impfschutzes oder ein negativer PCR-Test, der bis 48 Stunden vor Abflug durchgeführt worden sein muss.
Bei Ankunft am Flughafen müssen einige Reisende sich nach dem Zufallsprinzip einem PCR-Test unterziehen. Diesen kann man gleich an Ort und Stelle am Flughafen machen und erhält dann das Testergebnis ein paar Stunden später auf dem Handy. In der Zwischenzeit kann man die Reise fortsetzen und muss nicht auf das Ergebnis warten.
Für Jugendliche unter 18 Jahren bestehen keine weitergehenden Einreiseanforderungen mehr.