Kanada - Der Osten

nicht mehr lieferbar

Updates & News aus Kanada

Donnerstag 29. Dezember 2011

Diverse Orte

Uns hat in diesem Jahr das Stefan Loose Travel Handbuch durch den Westen von Kanada begleitet. Es war eine sehr interessante Tour und wir haben, besonders auch wegen den Tipps von Stefan Loose, viel erlebt. Nun möchte ich die Gelegenheit nutzen, ein paar Dinge, die uns aufgefallen sind, mitzuteilen: S. 232, Campingplatz Tunnel Mountain Village I: ist nicht für Wohnmobile geeignet. Das wäre uns aus dem Reiseführer nicht erkenntlich gewesen, war allerdings auch nicht zu tragisch, da Tunnel Mountain Village II nicht weit entfernt ist. S. 241, Lake Louise - der See: der See war Ende Mai, als wir dort waren, komplett zugefroren. Zu dieser Zeit des Jahres, sind die angepriesenen Bootstouren also u.U. nicht möglich. Zudem war der Lake Agnes Trail komplett zugeschneit. Wir sind ihn trotzdem gewandert, was aber sehr mühsam war. Lake Louise + Lake Agnes + Lake Mirror + Lake Moraine waren zugefroren. Zum Lake Moraine war keine Wanderung möglich, der Weg sollte erst später geöffnet werden. ab S. 250, Icefieldparkway: Die "besten Punkte", die per Bulletpoints auf S. 252 vorgestellt werden, fanden wir alle sehr gut. Wir hatten Ende Mai diesen Jahres leider noch extrem viel Schnee, weshalb z.B. der Pyto Lake nur über einen komplett zugeschneiten Weg erreichbar war. Andere Wege waren zu dieser Zeit des Jahres noch gesperrt. S. 252, Campingplatz Mosquito Creek: der Stellplatz war schon ab 15,70 CAD zu haben (oder mehr mit Feuerholz). Der Platz war beliebt, weil länger danach keine Stellmöglichkeit zu dieser Zeit des Jahres kommt. Wir sahen sogar einen Schwarzbär über den Platz wandern. S. 223, Upper Hot Springs: besser sind die Lucier Hot Springs, diese liegen etwas außerhalb, sind kostenlos an einem reißenden Gebirgsfluß und man erreicht sie nur über eine Art Schotterpiste auf dem Weg nach Kitchener (Achtung mit großen Wohnwagen) S. 302, Kimberley: die Kuckucksuhr war kaputt, als wir im Mai dort waren. Laut den Einwohnern war es auch unklar, wann diese repariert wird. Da der Ort recht klein ist und eigentlich nur 2 "Hauptstraßen" besitzt, lohnt der Abstecher nur, wenn ausreichend Zeit vorhanden ist. Wir persönlich fanden es sehr enttäuschend. S. 303, Restaurant Chef Bernard's: die Mittagskarte beachten (Angebot um 10,95€ für Spätzle + Schnitzel, Salat und Apfelstrudel; die Größe war ausreichend, das Essen war nur aufgewärmt, aber gut, auf den Apfelstrudel könnte man verzichten, Bier und Radler war mit 6 Dollar recht überteuert) S. 322, Okanagon Valley: wir wollten den See voll umrunden und haben (von Peachland über die 97 kommend) erst in Kelowna gemerkt, dass das nicht geht. Wir sind dann umgedreht und auf der westlichen Seite des Lakes nach Penticton gefahren. S. 329, Osoyoos: die "richtige Wüste" mussten wir leider suchen. Die Gegend war zwar karg bewachsen, allerdings nicht wirklich eine Wüste. S. 395, Whistler: Zippling ist die Trendsportart, bei der man an einem Stahlseil über Baumwipfel saust. z.B. über Ecotours (www.ziptrek.com) buchen. Unbedingt vorher reservieren! S. 408: Victoria: Wir waren nur einen Tag dort und fanden dies für eine Besichtigung mehr als ausreichend. Aufmerksam machen wollen wir noch auf die schlechte bis nicht vorhandene Möglichkeit dort mit Wohnwagen zu parken (wir trafen noch andere Verzweifelte). Unser Tipp: gar nicht erst in die Innenstadt fahren (dort wird man nicht fündig) und außerhalb Tagesparkplätze suchen. Sollte man doch schon in der Stadt am Hafen gelandet sein: gleich in der Touristeninfo nach Parkmöglichkeiten fragen, statt ewig zu suchen. Die netten Mitarbeiter helfen weiter. S. 434, Nanaimo: Der Public Market war dauerhaft geschlossen (es sah nicht so aus, als ob dort noch aktuell ein Markt stattfindet) und hieß übrigens Sealand Market. Das Bluenose Chowder House heißt inzwischen "Nautica". Die Adresse stimmt aber noch, der Fisch war sehr gut. Montags ist geschlossen, es gibt Daily Specials.

Ich hoffe, wir können mit unseren Erfahrungen dazu beitragen, den nächsten Urlaubern ebenfalls einen schönen Trip zu ermöglichen. Unsere nächste Reise führt uns übrigens planmäßig nach Australien oder Brasilien.

Beste Grüße

Julia G.

Von:Redaktion


Donnerstag 29. Dezember 2011

Geisterstadt Sandon & Campingplatz in Salmo

Zwei Anmerkungen zum Travel-Handbuch  „Kanada – Der Westen“ nach einer vierwöchigen Reise mit dem Wohnmobil durch das Land: 1. Die Geisterstadt Sandon wird meiner Ansicht nach zu positiv bewertet. In den letzten Jahren wurden weitere historische Gebäude durch Feuer zerstört. Besonders schlimm ist, dass ein Ortsansässiger alte Busse sammelt und am Ortseingang abgestellt hat – ohne Bezug zu Sandon, ohne Erläuterungen und Wartung der Fahrzeuge. Als wir mit dem Wohnmobil Sandon erreichten, dachten wir zunächst an einen Schrottplatz und hatten das Geisterstädtchen noch weiter weg vermutet. Nach Angaben der Museumsbetreiber gibt es deswegen regelmäßig Beschwerden von Besuchern. Unsere Kanadareise war wunderbar, aber Sandon leider der einzige Ort, dessen Besuch absolut überflüssig war.
2. Ich möchte noch den Campingplatz Rocking River Campinground in Salmo 241 Belmond, Salmo, BC V0G 1Z0 (Tel. 250-357-9341) sehr empfehlen. Ein einfacher, aber günstiger und mit sehr viel Liebe angelegter Campground direkt am Fluss. Am Flussufer stehen auch Sonnenstühle zum Entspannen. Die Lage ist einmalig, die einzelnen Stellplätze riesig, die Betreiber – ein älteres Ehepaar – sind sehr herzlich und halfen uns zum Beispiel bei der Reparatur unseres Kühlschranks.  Für uns zählt dieser Platz zu den schönsten Campingplätzen, die wir gesehen haben.
 
Beste Grüße, Silvia K.

Von:Redaktion


Montag 21. November 2011

Keine Rueckerstattung der GST/HST (Steuer) mehr fuer Privatpersonen

Seit 1. April 2007 ist es fuer Privatpersonen nicht mehr moeglich eine Steuerrueckerstattung fuer in Kanada gekaufte und zum Export bestimmte Artikel zu erhalten. Ebenso wie Privatpersonen Steuern auf Uebernachtungen nur mehr in bestimmten Faellen rueckerstattet bekommen.
Siehe dazu hier: http://www.cra-arc.gc.ca/E/pub/gi/notice221/notice221-e.html#P56_2868

Von:0402


Montag 25. Juli 2011

Tofino bei Vancouver - B&B-Tipp

Erstmal vielen Dank fuer die zahlreichen Tipps, die uns in unsere Reise extreme geholfen haben. Mein deutsch ist wahrscheinlich nicht perfekt, da ich Franzoesin bin aber da ich Eure Reisefuehrer often verwende habe ich gedacht, dass ich ein paar Minuten nehme, um ein B&B zu empfehlen. Waehrend unserer Reise in Kanada haben wir tolle Orte besichtigt und der eine oder andere sticht aber komplett raus.

Wir waren 5 Tage in Tofino (Vancouver Island, British Columbia, Canada) und haben im Adventure Tofino B&B uebernachtet. Jens, super freundlicher deutscher Surfer Ende 30, besitzt den B&B und organisiert Wale, Baeren und Hotspringstours.
Unser Zimmer war toll, super bequem, warme Deko, Aussicht auf dem Inlet…perfekt und fuer Tofino gar nicht teuer (89CAD – ok es war keine Hochsaison und wir haben nicht im voraus gebucht aber trotzdem). Wir hatten die Auswahl zwischen dieses Zimmer und das King Room mit Jacuzzi und Hammer-View (war aber ein bisschen teurer -139 CAD – haben wir von daher nicht gebucht aber koentne fuer Paerchen, super schoen sein!!!). Das Fruestueckt war auch erwaehnswert: Joghurt mit frische Fruechten, Pancakes oder Omelettes, selbstgemachte Cookies oder Kuchen, Toasts, Cereals, Saefte…und was fuer ein Aussicht. Die gleiche wie im Schlafzimmer (schoenes Inlet mit Inseln, und Gebirge im Hintergrund).
Wir haben 2 von den Touren mit Jens mitgemacht (Baeren und Hotsprings) und koennten da wir Gaeste vom B&B waren ueber 15% Rabatt profitieren. Er hat ein kleines Boot und wir koennten die Baeren von extrem nah beobachten…saauuu cooool! Und auf dem Weg zurueck von den Hotsprings koennten wir auch 2 Wale sehen!!
Der Hit war fuer uns auch… ich weiss nicht ob Jens es mit jedem so macht aber… er hat uns einfach Krabben fangen mitgenommen und am Abend durften wir unser Fang dann lecker mit Garlicbutter essen! Einfach lecker!
Tofino ist ein echter Traum, wir sind auch mit Paddle West kayak gefahren mit Maya, eine Guide, die sehr viel ueber Natur kennt und viel interessantes erzaehlen konnte
Ein paar tolle trails haben wir auch gemacht wie Radar Hill Trail (beI dem Viewpoint vom 2.Parking dem versteckten Weg verfolgen und 40 Minuten im Rainforest laufen bis zum Strand) und Lone Cone Trail (2 bis 2.5 Stunden Trail)…ziemlich steil und man muss dorthin mit dem Watertaxi fahren (25CAD Hin und Zurueck) aber die Aussicht ist einfach atemberaubend, einfach toll, wir koennten zum ersten Mal den ganzen Clayoquot Sound und die zahlreiche Adler von oben sehen!
Also…Tofino… we don’t like…we love! Und Adventure Tofino, wir empfehlen es nicht, wir bitten Euch dorthin zu bleiben!

Ich hoffe, dass ich alle Urlauber damit gluecklich machen kann.

Aurelie H.

Von:Redaktion


Montag 17. Januar 2011

Edmonton

Eine kleine Aktualisierung für Edmonton. Das Go Backpackers hat eine neue Adresse: 10209 100 Avenue. Auch die Markierung auf der Karte müsste angepasst werden.

Freundliche Grüsse
Marco B.
PS: Super Reiseführer (Kanada der Westen) 

Von:Redaktion


Mittwoch 06. Oktober 2010

Neuer Campingplatz bei Whistler

Wir waren gerade für drei Wochen mit dem Camper im Westen Kanadas unterwegs und haben auf einem Camground in der Nähe von Whistler übernachtet, der noch nicht im Buch steht. Der Whistler RV Park and Campground, 55 Hwy 99, 1-888-222-2154, liegt ca. 14 km südlich von Whistler, ist sehr ruhig und bietet einen wundervollen Blick ins Tal und auf die Berge. Er ist ganzjährig geöffnet und hat Stellplätze für Wohnmobile ( $35-$43) und Zelte ($29). Unserer Meinung nach absolut empfehlenswert ! Mit besten Grüßen Beate Ullmann

Von:Beate Ullmann


Sonntag 26. September 2010

Lillooet: Neues Motel

Wir haben eine Ergänzung, die wir Lesern ans Herz legen möchten. In Lillooet ist ein recht neues Motel zu finden, das bisher im Buch nicht erwähnt wird. Es ist im Ort nicht nur das günstigste gewesen, sondern ist zudem sehr neu, sauber und hervorragend ausgestattet. Es handelt sich um die Retasket Lodge & R.V. Park in der 1264 Bouvette Road, Lillooet (oder hier: http://www.retasketlodge.com)

Martin S.

Von:Redaktion


Donnerstag 25. Februar 2010

Skytrainstrecke in Vancouver

Hier einige Angaben ueber die neue Skytrainstrecke in Vancouver. Die Canada-Line fuehrt vom Vancouver International Airport direkt nach Downtown Vancouver in ca. 25 Minuten.
Das vereinfacht die Reise wesentlich. Infos und Fahrplaene gibts im Internet unter www.translink.ca.

Franziska Wildhaber 

Von:Redaktion


Donnerstag 25. Februar 2010

Fähre von Port Hardy nach Prince Rupert

In dem Buch "Kanada Der Westen" (3. Auflage 2008) sind wir auf eine nicht (mehr) zutreffende Information gestoßen. Auf S. 382 steht in der rechten Spalte im grauen Kasten (zu Reservierungen der Fähre durch die Inside Passage): "Wer hin und zurück fährt, kann die Kabine auch über Nacht mieten". Wir haben dies telefonisch bei BCFerries angefragt (allerdings für die Strecke von Port Hardy nach Prince Rupert und zurück). Uns wurde mitgeteilt, dass man auf der Fähre in keinem Fall über Nacht bleiben könne (man kann keine Kabine über Nacht buchen). Man bräuchte in jedem Fall ein Hotel in Prince Rupert.

Freundliche Grüße
Gudrun Klein 

Von:Redaktion


Freitag 18. Dezember 2009

Vancouver: Restaurants und Preise

Ich bin von Toronto nach Vancouver gereist und der Reiseführer in der 3., überarbeiteten Auflage war ein hilfreicher Begleiter. Nachfolgend habe ich einige Veränderungen zum Bereich Essen & Trinken:
1. Chinesisch
Hon's Wun-Tun House akzeptiert jetzt auch Visa und Mastercard und schenkt sowohl chinesische als auch andere Biere sowie Wein aus.
2. Italienisch
Das Restaurant Incendio existiert nicht mehr.
3. Kneipen und Bars
Leider existiert auch das The Irish Heather nicht mehr, soll aber nur verzogen sein.
Generell ist zu sagen, dass die Preise in Vancouver hinsichtlich der Olympischen Spiele in 2010 etwas anziehen ca. um 5%. Ich habe es selbst erlebt bzw. die Leute hier haben es bestätigt.
Erwähnenswert wäre auch noch in Bezug auf Reisen, die wunderschöne Fahrt mit der Eisenbahn von Toronto nach Vancouver. Preismäßig haben die +65er hier natürlich alle Vorteile. Für die Fahrt im Liegewagen inkl. 3 hevorragenden Mahlzeiten pro Tag bezahlt diese Alterskategorie 275 Euro, alle jüngeren 875 Euro. Aber es ist es wert.
Lieben Gruß
Hildegard Tillmann 

Von:Redaktion