Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Wer sich bei der Organisation oder auch vor Ort sich helfen lassen und es etwas bequemer haben möchte, findet in Lissy Xu eine hervorragende, stets zuverlässige und unglaublich schnelle Hilfe, die sowohl sehr gute Vorschläge macht, als auch jeden individuellen Wunsch einbaut; Lissy arbeitet für Chinahighlights in Guilin und plant, organisiert und bucht alles, was man benötigt (Flüge, Zug, Boot, Hotels, Reiseführer vor Ort, Transfers etc.) – und dies zu außerordentlich günstigen Preisen! Wir haben für verschiedene Routen unterschiedliche Angebote verglichen (auch mit anderen Privatreisenden in China gesprochen), Chinahighlights hat bei Qualität und Kosten immer gewonnen. Wir haben inzwischen schon mehrere Reisen mit Lissy gemacht und waren jedes Mal uneingeschränkt zufrieden. Wer also eine Chinatour vorhat, ist bestens beraten, Lissy zu kontaktieren (sie spricht dazu noch sehr gut Deutsch) und sich von ihr ein Angebot machen zu lassen; wer dabei den Code X 70214011 angibt, bekommt auf die sowieso schon günstigen Preise noch 5% Rabatt. Lissy@chinahighlights.com
Die Chinesen erwarten in der Regel kein Trinkgeld. Falls doch, ist 5-10 Yuan in den besseren Hotels üblich. See Siang Wong
Ergänzung zu Flugoptionen von Europa: Swiss fliegt seit Mai 2008 von Zürich non-stop nach Shanghai. See Siang Wong
mir wurde an der vietnamesischen-chinesischen grenze (lao cai) auf chinesischer seite meine reisefuehrer: loose - china und lonley planet - china von der polizei ohne gruende abgenommen!
Wenn man mit dem Zug von Ulan Bator (Mongolei) einreist und nicht nach Peking oder Hohot sondern nach Datong fahren möchte (der logische und empfehlenswerte Weg nach Süden), geht das problemlos, wenn man in Jiling umsteigt. Jedoch ist in Ihren Karten weder die Stadt Jiling noch die Bahnstrecke bis Datong eingezeichnet. (Man fährt mit dem Schlafwagen von Ulan Bator nach Jiling - 20 Uhr bis 19 Uhr- und steigt dort um in den Zug nach Datong ). In Jiling gibt es am Bahnhof Hotels zum Übernachten oder man fährt noch am selben Tag - 20 Uhr bis 22 Uhr - nach Datong.
Die kritischen Bemerkungen zum PSB im Textteil auf Seite 75 sind nach unseren Erfahrungen nicht berechtigt. Wir haben unser Visum in Guanyang und Guilin verlängern lassen. In beiden Fällen wurden wir freundlich und schnell bedient. In Guilin hatten wir mit einer bestens englisch sprechenden und äußerst freundlichen Beamtin in einer gepflegten und hochmodernen Behörde zu tun. Abschließend möchten wir aber betonen, dass wir mit dem Reiseführer sehr zufrieden sind. In China ändert sich eben vieles in sehr kurzer Zeit. ( Unser Reiseblog: http://blogs.bootsnall.com/ludwigundsusanne )
Eintrittspreise – Die Eintrittspreise haben sich fast überall erhöht, z. B. kostet das Putuo Shan jetzt ¥110 Eintritt und der 1000 Schritte Strand ¥23. Auch die Tempel im ganzen Land sind teurer geworden.
(Inge & Robert K., April 2007)
Eisenbahn – Neben den Hartsitzplätzen gibt es auch Stehplätze, die extrem günstig sind und auch an Touristen verkauft werden.
(Isabel H., Mai 2007)
Falschgeld – Es befindet sich viel Falschgeld im Umlauf! Oft wird es sogar von Hotels an Touristen, die die ¥100 und ¥50 Scheine nicht so gut kennen, ausgegeben.
(Barbara de K., April 2007)
Flüge – Die Fluggesellschaft China Eastern bietet seit Sommer neue Flüge von und nach Deutschland an. Gerade der tägliche Flug von Shanghai, Abflug 23.55 Uhr, Ankunft 5 Uhr in Frankfurt (jeweils Ortszeit), ist sehr gut, da man müde abends ins Flugzeug einsteigt, die 12 Std. Flugzeit schlafen kann und morgens ankommt.
(Tim H., April 2007)
Geld – Wenn man eine Kreditkarte zum Geldabheben benutzt, empfiehlt sich grundsätzlich, an Geldautomaten in Flughäfen Bargeld für den Aufenthalt abzuheben. Andernfalls kann es lästig werden, einen Geldautomaten der Bank of China oder der Agricultural Bank suchen zu müssen. Wir haben verschiedene Geldautomaten anderer Banken mit einer Visa Karte ausprobiert, aber bei keiner der anderen Banken Glück gehabt. Dabei haben wir nach einer Woche feststellen müssen, dass der Versuch mit einer Kreditkarte Geld an einem Bankautomaten abzuheben, für die der Bankautomat nicht eingestellt ist, als falsche Eingabe der Geheimzahl gewertet wird. Meine Kreditkarte war deswegen gesperrt worden.
(Jesko R., Juli 2007)
Unterkunft – Jugendherbergen: Als Alternative zu den oftmals teuren und nicht so ansprechenden Hotels und Gästehäusern sind in China die Youth-Hostels. Sie sind meist gut und billig und oft ist das Internet umsonst, oder man kann auch mit seinem Laptop kostenlos surfen.
(Peter F., Juli 2006)
Warnung! In großen Städten sollte man mit Chinesen, die einen ansprechen, um angeblich ihr Englisch zu verbessern, vorsichtig sein. Auf keinen Fall sollte man sich von ihnen für einen kleinen Plausch in ein Lokal ihrer Wahl mitnehmen lassen, da das sonst möglicherweise der teuerste Tee/Kaffee der ganzen Reise werden kann. Wir haben insofern schlechte Erfahrungen mit zwei „Studentinnen“ gemacht, die uns in ein Teehaus schleppten, wo uns der Tee schon beim Bestellen sehr teuer vorkam und dann beim Bezahlen noch teurer wurde. Da wir das Gespräch bald abbrachen, als wir merkten, dass die Story der beiden sehr löchrig war, kamen wir mit ¥400 noch recht glimpflich davon. Für eine Kanne Tee aber auch nach hiesigen Maßstäben sicher Wucher.
(Jesko R., Juli 2007)
Zollbestimmungen – Alkohol: Beim Security-Check am Flughafen wird besonders scharf nach Alkoholflaschen geschaut. Das Mitnehmen von Alkohol in die Kabine ist verboten. Wasserflaschen müssen geöffnet werden, damit die Kontrolleure sich davon überzeugen können, dass sie keinen Alkohol enthält. Das Verbot steht auch tatsächlich auf einem Hinweisschild auf jedem Airport geschrieben, es geht aber in der Informationsflut unter. So haben wir eine Flasche Mekong-Whisky (aus Bangkok mitgebracht) dann beim Weiterflug in Xiamen den Zollbeamten überlassen müssen. Auch das aufgegebene Gepäck wird danach untersucht. Wobei es dort dann in der Regel durchgeht.
(Peter R., Juli 2006)