Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Wir waren 2 Tage Anfang Januar 2012 in der Casa von Jörg und es hat uns sehr gut gefallen. Jörg hat uns viele hilfreiche Tipps geben, u.a. haben wir das Valle de los Ingenios besucht und eine kleine Wanderung „bei „ El Cubano“ gemacht. Er war uns auch im weiteren Verlauf unserer Kubareise als Dolmetscher am Telefon eine Hilfe, als wir einmal mit einem anderen Casa nicht so viel Glück hatten wie mit seinem..... (auf diesem Weg nochmal vielen Dank!) Das Essen war mit Abstand das Beste während unserer gesamten Kuba Reise. Unser Zimmer war sehr schön und der Innenhof mit Pool sehr gemütlich und lädt zum chillen ein.... am Besten bei einem Mojito und Salsa Musik. Insgesamt ist das Haus ausserordentlich gepflegt und man fühlt sich sofort wohl – der optimale Ausgangspunkt für Trinidad, Playa Ancon und Umgebung – viel gemütlicher als im hektischen Trinidad voller Schlepper ! Wir würden auf alle Fälle wieder bei Jörg einchecken, das Casa ist ein richtiges kleines Paradies.
Unsere 3-wöchige Cubareise im November 2011 war großartig. Unsere Route: Havanna - Vinales - Trinidad – Camaguey –Bayamo - Pico Turquino – Santiago – Santa Clara –Varadero –Havanna Wir waren mit dem staatlichen Busunternehmen Viazul unterwegs und übernachteten in Casa Particulares. Dort haben wir wenn möglich auch gefrühstückt und abendgegessen und waren immer begeistert. Nachfolgend eine Auswahl von besonders empfehlenswerten Casas: Vinales: Casa „El Porry“ Calle Salvador Cisnero (Interior) Auf der Hauptstraße biegt man in Richtung Poliklinik ab (zweite Abfahrt nach links vor der Straße nach La Palma) und folgt der Straße bis zum Sala de Rehabilitación. Die Casa befindet sich gegenüber. Tel: (+5348) 01-53311744, E-Mail: porri@correode cuba.cu Saubere 2 Zimmer mit eigenem neuem Bad (1 Zimmer mit Aircondition, 1 Zimmer mit Fan) bei supernetter Familie. Toll ist die Dachterrasse mit unverbauter Aussicht auf die Hügel und Pferdekoppel. Die Lage ist trotzdem zentral, zum Zentrum 5 Gehminuten. Darüber hinaus kocht Lila hervorragend und in unglaublichen Mengen (beste Languste von Cuba)! Auch der Mojito und das Frühstück sind fein, mit vielen Früchten. Unser bestes Casa in ganz Kuba!! (15 CUC) Tinidad: Hostal“Emiliana y Martin“ Frank Pais # 559, entre Piro Guinart y Pablo P. Giron Telefon: 53(41) 992551 Recht zentral gelegenes Casa mit einem Zimmer mit Aircondition und eigenem Bad. Nettes Ehepaar mit lustigem Hund. Schöner Innenhof mit Hängematte und Schaukelstühlen. Emilia kocht sehr gut, auch wieder gute Languste! Der Hausherr ist sehr hilfsbereit, was alle möglichen Ausflüge angeht, manches kann man aber auch selber organisieren, kostet dann weniger z.B. Reitausflug zum Wasserfall. (15 CUC) Bayamo: Casa “Isabel M. Fonseca” Donato Mármol 158, entre Canducha Figueredo y Maceo (gleich um die Ecke vom Parque Cespedes) Telefon: (23) 42-3296 Sehr zentral gelegenes Haus mit 2 sauberen Zimmern mit Aircondition und eigenem Bad. Schöne Dachterrasse. Sehr nette, freundliche und hilfsbereite Vermieter. Leckeres Essen. Wir durften auch unser Gepäck eine Nacht unterstellen, während wir in den Bergen waren. (18 CUC) Varadero: Calle 57 zum Museum Richtung Strand hintergehen, dann auf Feldweg vor der Strandbar „El Rancho“ nach links abbiegen und dann das Haus links. Bei uns war vorm Haus ein netter Hund (Husky) angeleint. Einfache saubere Zimmer mit eigenem Bad und Aircondition. Großer Vorteil ist die nahe Lage zum schönen Strandabschnitt, das Haus ist direkt zwischen Calle 1re und dem Strand! Das Casa mit zugehörigem Restaurant ist gerade im Aufbau und soll am 1.12.2011 offiziell eröffnet werden. Der Koch kocht vorzüglich, zwar nicht ganz so große Mengen, aber durchaus ausreichend. Tolle Languste! Frühstück war noch ausbaufähig. (25 CUC)
Casa Tipps von unserer 3 wöchigen Mietwagenrundreise im Mai 2011 auf Kuba 1. Hostal la Milagrosa, Trinidad bei Mila & Bury nette Zimmer, tolles Essen, Bury ist ein perfekter Koch, schöne Dachterrasse, sehr fröhliche und liebe Vermieter 2. Hostal la Pergola, Santa Clara bei Carmen & Obregón schönes Kolonialhaus mit netten Zimmern, schönen Innenhof, leckeres Essen, sehr zentral. Beide Vermieter sind total bemüht und aufgeschlossen und helfen wo sie können. Wir haben, wie fast überall, 25 CUC pro Nacht mit FR bezahlt Do not Casa Miriam Guerra, Camaguey Hier hatten wir je eine Nacht auf dem Weg nach Santiago und zurück gebucht. Hin war noch alles ok und zurück hat sie uns umquartiert weil andere Gäste länger blieben. Die Ersatzunterkunft war ganz übel. Braucht niemand abends nach einem langen Tag. Ansonsten: Kuba ist ein tolles Land, mit tollen Menschen und eine Reise wert. LG, Susi
Zum Teil schließen die Geschäfte bereits um 17 Uhr! So standen wir in Cienfuegos an einem Mittwoch kurz nach 17 Uhr vor überwiegend geschlossenen Türen der
Geschäfte und Supermärkte.
Christina W.
Essen:
Insgesamt können wir das Essen in den casas particulares nur empfehlen. Wir haben durchweg nur positive Erfahrungen gemacht, die Vermieter waren immer sehr bemüht und motiviert, etwas leckeres zu zaubern.
Den Restaurant-Tipp (1. Auflage 2010, S. 226) für Habana Vieja, Asociación Canaria können wir nur bestätigen. Qualitativ sehr gutes Essen für wenig Geld und eine tolle Bedienung!
In Varadero haben wir gut gegessen im "Restaurant Casa de la Miel" (Av. 1ra e/ 25 y 26) Pizza und Pasta - sehr günstig - und im "Restaurant El Chino" (Av. 1ra e/ 27 y 30 ) Fisch, Fleisch, gutes Schnitzel - ebenfalls sehr günstig.
Von dem "Steakhaus El Torro" (Av. 1ra esq. 25) waren wir etwas enttäuscht. Schlechter Service - das Fleisch war aber von guter Qualität. (S. 348, 349)
Sonstiges:
Erwähnenswert ist, dass im Monat April an der Küste der Schweinebucht (zwischen Playa Larga und Playa Girón) Zeit der Krebswanderung ist. Tausende von Krebsen wandern überwiegend in der Dämmerung/Nacht über die Küstenstraße ins Meer und zurück, um im Meer ihre Eier abzulegen. Mit dem Auto sollte man nach 17 Uhr möglichst nicht mehr dort langfahren, da die Scheren der Krebse so scharf sind, dass sie Autoreifen durchstechen. Busse sind jedoch nicht gefährdet. Ein tolles Naturschauspiel. Die Straße ist besonders auf Höhe der Cueva de los Peces extrem rot von platten Krebsen und ein unagenehmer Verwesungsgeruch liegt in der Luft. Trotzdem ein tolles Erlebnis.
Bei der Fahrt vom Flughafen zu einem reservierten Casa muss man sehr vor den "Jineteros" aufpassen, die einen sehr gerne in ein anderes Casa fahren als gewünscht, um ihre Vermittlungsgebühr zu kassieren! Am besten nur die Adresse angeben und mitteilen, dass man dort zu Besuch bei Freunden/ Verwandten/Bekannten ist.
Schönster Strandabschnitt in Varadero ist in der Av. Playa e/ 40 y 44. Der Strand ist hier sehr breit, es gibt Strandschirme und auch eine Bar.
Einige Änderungen von Eintrittspreisen:
Soroa (S. 285-286)
Der Wasserfall Arco Iris hatte Anfang April kaum Wasser und war daher nicht ganz so sehenswert. Der Eintritt beträgt 3 CUC, jedoch ist ein Getränk an der Bar nicht inklusive.
Viñales und Umgebung: Cayo Jutías: (S. 310)
Traumstrand, die Zufahrt über den Damm kostet 5 CUC pro Person, jedoch ist ein Getränk an der Strandbar nicht mehr inklusive.
Varadero - Mansion Xanadú (S. 343)
Die Villa ist sehenswert und kann ohne Eintrittskosten besichtigt werden. Auf dem Dach kann man in der Bar mit schönem Ausblick für wenig Geld etwas trinken.
Melanie K.
Ich war unlängst in Kuba und konnte dort, auch dank der sehr guten Tipps im Loose-Reiseführer, unvergessliche Erfahrungen sammeln.
Etwas enttäuscht waren wir bloß vom vielgepriesenen kubanischen Nachtleben, das sich trotz Hochsaison (Februar) als relativ mäßig herausstellte. Weder in Varadero noch in Havanna fanden wir die Locations derart angesagt. In vielen Clubs herrschte auch wochenends gähnende Leere, auf der Straße tanzende Leute haben wir nicht angetroffen, obwohl wir auch viel mit Einheimischen und ab der breiten Touristenadern unterwegs waren. Ein klitzekleiner Wehmutstropfen in einer ansonsten grandiosen Reise.
Viele Grüße,
Steffen V.
Ich war mit dem Reiseführer „Kuba“ drei Wochen lang auf dieser Insel unterwegs und möchte mich zunächst für dieses sehr kenntnisreich und gründlich recherchierte Buch bedanken.
Ich möchte aber auch eine Handvoll Hinweise für eine mögliche Aktualisierung geben. Ein Hinweis davon ist wirklich wichtig, die anderen beziehen sich eher auf kleinere Angelegenheiten.
Der wichtige Hinweis:
Die empfohlene Küstenstraße zwischen Santiago und Pilón (S. 541) ist leider keine Empfehlung mehr wert, sondern nur noch eine Warnung. Der Zustand ist so schlecht, dass man mit einem normalen Pkw eigentlich nicht mehr durchkommt – es sei denn, man riskiert einiges. Auf rund 100 Kilometern ist der Zustand der Straße so miserabel, dass wir für diese Strecke mehr als fünf Stunden gebraucht haben. Zwei Brücken waren dauerhaft gesperrt, ebenso wie ein Tunnel. Wir mussten deswegen über einen Steinstrand und durch eine Flussfurt fahren, die selbst für Geländewagen kaum zu bewältigen gewesen wären. Bitte diese Strecke also nicht mehr befahren! Mir haben auch mehrere Personen (ein Taxifahrer und ein Touristenführer) gesagt, die Straße sei faktisch aufgegeben worden und werde nicht mehr repariert.
Die nicht ganz so wichtigen Hinweise:
- Ebenfalls durch Stürme inzwischen vollkommen ruiniert ist die Straße von Baracoa nach Moa (S. 499)
- Der Mirador bei Guantánamo (S. 489) ist weiterhin gesperrt
- Die Preise im Revolutionsmuseum (S. 200) haben sich geändert: 6 CUC fürs Museum, 2 CUC für eine Führung, 2 CUC fürs Memorial Granma
- Die Preise in der Fortaleza de San Carlos (S. 260) haben sich geändert: Nicht mehr 4 bzw. 6 CUC, sondern 6 bzw. 8 CUC
- Der Cristo de La Habana (S. 260) hat kein Café mehr. Die Aussichtsplattform ist abgesperrt, aber doch noch einigermaßen zugänglich. Eintritt wird keiner verlangt.
Vielen Dank und Glückwunsch aber trotzdem noch einmal an den Autoren und das Redaktionsteam.
Nikolaus N.
Vielen herzlichen Dank für das tolle Travel-Handbuch Kuba. Es war uns während unserer Reise immer ein sehr hilfreicher und interessanter Begleiter.
Ich möchte gerne einige Ergänzungen hinzufügen, die die Organisation Reise - meiner Meinung nach - noch erleichtern bzw. an die schönsten Orte führen.
Meine Anmerkungen von West nach Ost:
Viñales:
Casa Particular "El Porry", Salvador Cisneros Interior, Nachbarhaus von "Nenita", man biegt bei der Poliklinik links ab, folgt der Straße bis zum Ende, dort wieder links und die nächste rechts.
Es gibt ein großes Zimmer bei Lila, Ricardo und Melanie in einem sehr neuen Haus. Oben befindet sich eine Dachterrasse mit Sonnenliegen von der aus man einen grandiosen Blick über die Mogotes hat. Das Haus steht in erster Reihe vor der traumhaften Landschaft. Zudem sind die Vermieter unglaublich herzlich und das Essen ist günstig, sehr reichhaltig und mit das beste, das wir in Kuba je hatten. Kosten: 20 CUC
Möchte man gleich nach Cienfuegos oder Trinidad reisen, muss man nicht über Havanna fahren und dort umsteigen bzw. warten, sondern kann mit Cubataxi direkt nach Cienfuegos (35 CUC) oder Trinidad (40 CUC) fahren. Das ist nur minimal teuerer als Viazul, ist aber wesentlich komfortabler und v.a. schneller. Gegenüber des Hauptplatzes in Viñales gibt es ein Cubataxi Büro, wo man das buchen kann. Außerdem spart man sich in Cienfuegos Taxiskosten, da man direkt zur gewünschten Adresse gebracht wird.
Havanna:
Casa Particular "Daisy", die schon im Guide aufgeführt wird, bietet auch grandioses Essen an. Unbedingt ausprobieren!
Das Revolutionsmuseum nimmt inzwischen 6 CUC.
In Chinatown gibt es an der Ecke Cuchillo/ San Nicolas eine neue Bar/Restaurant "Café Jade", die sowohl kulinarisch als auch von der Einrichtung her eine willkommene Abwechslung zum Rest Kubas ist. Dabei bleibt sie mit Gerichten zwischen 1,50 und 4 CUC sehr günstig bei sehr guter Qualität.
Playas del Este:
Der T3 Touristenbus fährt vor dem Hotel Inglaterra alle halbe Stunde nach Santa Maria del Mar für 3 CUC. Bis Guanabo kommt man damit aber nicht. Der Stadtbus 400 fährt einen dorthin. Man reist zwar weniger komfortabel, dafür aber richtig kubanisch und für 1/100stel des Preises.
Einige Pesopizzastände gibt es in Guanabo nicht in der calle 468 sondern in der calle 466. Dabei ist der hinteste Stand mit Abstand der beste.
Cienfuegos:
Unbedingt am Punta Gorda übernachten - Casas mit dem Meer vorne und hinten raus, die traumhaften Sonnenuntergänge bei sehr guten Mojitos am Punta und die ruhige Lage! Wundervoll!
El Nicho - wunderschön!
Trinidad:
Bei Bernaldo (siehe Guide) übernachtet man für 15 CUC. Er renoviert gerade sein Haus - es wird also alles neu. Bernaldo ist eine sehr gute Informationsquelle über Kuba und die Region. Außerdem kann es alles organisieren, was man braucht.
Allgemein:
Mit Astro dürfen inzwischen gar keine Touristen mehr fahren.
Kugelschreiber sind nach wie vor rar und deshalb sehr gerne gesehen. Man sollte sie jedoch auf keinen Fall an der Straße verteilen, da bereits jetzt in Havanna und Trinidad gebettelt wird (No tienes und bolígrafo para mi? Jabón? Un peso?). An der Uni oder in Schulen ist man da an der besseren Adresse. Außerdem lernt man so auch noch das Schulsystem etwas kennen, was sehr interessant ist.
Oft sind Taxis nicht teuerer als Viazul oder Touren (Havanatur, Cubatur etc.), aber wesentlich schneller und man kann anhalten, wann immer man möchte. Zudem erfährt man durch die Fahrer noch viel interessantes.
Ich hoffe, ich kann zukünftigen Kubareisenden ein bisschen weiterhelfen.
Beste Grüße,
Carolin W.
Im März 2011 haben wir Kuba bereist und immer in Privatunterkünften gewohnt. Dabei ist uns besonders eine Casa Particular positiv in Erinnerung geblieben: Das Casa Nery in Vinales. Die Familie ist in der Landwirtschaft tätig (die Felder, die sie bewirtschaften, liegen aber einiges entfernt vom Haus) und sie sind sehr herzlich. Im Gegensatz zu anderen Casas Particulares wurde uns hier nichts aufgedrängt (z.B. dass man doch auch dort zu Abendessen habe). Die Familie ist sehr gastfreundlich, und man wird als Teil der Familie behandelt. Es können Pferdeausflüge, Fahrradtouren etc. organisert werden. Das Essen war sehr lecker, und angenehm ist auch, dass man seinen eigenen Eingang hat. Das Casa Nery liegt nicht direkt im Zentrum, sondern herrlich ruhig am Dorfausgang an der "Carretera a La Ermita (Straße die zum Hotel La Ermita führt). Adresse: Casa Nery, Calle Adela Azcuy, # 61, Vinales Tel.: (048) 695249 E-Mail: liura@correodecuba.cu (die E-Mails beantwortet Liuvis, eine Nichte der Familie, die Tourismus studiert und bei der Familie wohnt; sie steht gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung!)
Hallo, wir waren im Februar/März 2011 auf Kuba und haben als zwei Mütter mit zwei vierjährigen Mädchen und einem 4 Monate alten Jungen eine Art Rundreise gemacht. Hier ein paar Infos für Kuba mit Kindern: Ich habe eine Riesenpackung Windeln für die Reise (5 Wochen) mitgenommen, wäre aber nicht nötig gewesen, weil ich den Eindruck hatte, dass es vor Ort in jedem Touristenladen auch Windeln gab. Vielleicht teurer, dafür aber nicht so ein Geschleppe. Die Kubaner sind sehr kinderfreundlich und man kommt über die Kinder auch sehr schnell in Kontakt. Es gibt in einigen Hotels spezielle Konditionen für Alleinreisende mit Kindern. Man kann dann günstiger ein Doppelzimmer buchen. Bei der Ausreise musste das Baby keine Steuer von 25 CUC bezahlen. Die Kinder waren nicht speziell geimpft und es gab auch keinerlei Probleme, auch mit dem Essen nicht. Bei Busreisen (Viazul) brauchten die Kinder zum Teil nicht zahlen, hatten dafür aber keinen Anspruch auf einen Sitzplatz, wenn sie zahlen müssten dann nur die Hälfte. In Cienfuegos haben wir uns entschieden im Hotel Pasacaballo in Pasacaballo zu übernachten, da es dort sehr günstige Zimmer in einer schönen Anlage gab. Cienfuegos war dann entweder über die Fähre zu erreichen oder über den Bus. Beides billig, aber anstrengend. Trotzdem hat es sich gelohnt. In Havanna gibt es den Parque Maestranza am Malecon. Dort gibt es einen Vergnügungspark der in pesos cubanos bezahlt wird, also superbillig ist und etwas weiter unten auf dem Parkgelände gibt es am Wochenende auch sehr günstiges Ponyreiten. Ist supernett, lauter kubanische Familien. Pesos Cubanos konnten wir problemlos in der Bank kaufen. Am Flughafen lieber warten bis man zum Abflugterminal kommt, wenn man noch was kaufen möchte. In der Check in Halle gibt es nicht so viel. Und auf keinen Fall viel Geld aufbewahren, dass man wieder in Euro umtauschen muss. Da verliert man gewaltig viel Geld. Superlecker ist die Mangomarmelade. War leider als Mitbringsel nicht aufzutreiben. Viel Spass auf Kuba