Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Die Eintrittspreise für den Zahntempel haben sich signifikant erhöht: von 1000 auf 1500 Rps. und werden sich laut Aushang ab dem 1.1.2017 nochmals auf 2000 Rps. (!) erhöhen.
Der auf S. 34 angeg. Shuttlebus zwischen Flughafen und dem Busbahnhof Katunayake wurde vor etwa sechs Monaten eingestellt. Fahrt nur noch mit dem Tuk-Tuk möglich, ca. 200 Rps.
Auf Grund der Empfehlung auf Seite 924 (ebook) haben wir in den Hibiscus Cottages übernachtet. Der Tipp war goldrichtig! Das Haus ist wunderschön, die Lage bestens und der Besitzer und seine Familie sind super freundlich. Wer telefoniert schon um 23 Uhr nach einem Taxi für den nächsten Tag um 5 Uhr morgens? Unser Flug nach Singapore wurde storniert und der Rückflug nach Deutschland wäre nicht zu erreichen gewesen. Das Taxi war pünktlich und so hat alles geklappt - danke Kadek!
http://indianexpress.com/article/india/india-news-india/narendra-modi-prime-minister-address-to-the-nation4364609/
Seit Anfang September gibt es in Bangkok eine neue Bootslinie auf dem Phadung Krung Kasem Kanal. Die Boote fahren im 20-Minuten Takt eine ca. 5 km lange Strecke vom Hua Lamphong Bahnhof zur Tha Thewes (Pier für Expressboote) und umgekehrt. Quelle: http://www.bangkokpost.com/learning/advanced/1078905/canal-boats-downtown-bangkok-public-transport-trial Neben den Saen Saep Khlong Booten ist das jetzt der zweite Kanal, auf dem man mit Booten schnell durch Bangkok kommt. Tipp: Thewes ist unbedingt sehenswert - dort gibt es einen tollen Blumen- und Pflanzenmarkt auf der einen und einen urigen fresh market mit Gemüse, Fleisch und Fisch auf der anderen Kanalseite! Außerdem kommt man von dort schnell zu Fuß zum riesigen stehenden Buddha im Wat Intharawihan.
Seit dem 25. Oktober fahren die Minibusse in die Provinzen, die bisher vom Victory Monument abfuhren, von dezentralen Bus-Stationen ab. Der Grund für die Verlegung waren die vielen Verkehrsstaus durch die Minibusse.
Allerdings gab es bereits schon einmal einen Versuch, die Minibusse zu verlegen - damals an die Makkasan Station am Airport Rail Link. Das ist damals gescheitert. Bleibt abzuwarten, ob es dieses Mal klappt!
Künftig gibt es für die Minibusse drei Busstationen:
Ekkamai Bus Terminal auf der Sukhumvit Road: Ziele im Osten
Mor Chit 2 Bus Terminal auf der Kamphaeng Phet Road: Ziele im Norden, Nordosten und der Zentral-Ebene
Southern Bus Terminal in Pinklao: Ziele im Süden und Südwesten
In den ersten 6 Monaten gibt es kostenlose Shuttle-Busse vom Victory Monument zu den Bus-Bahnhöfen.
Quelle: http://www.bangkokpost.com/news/general/1103028/interprovincial-vans-to-move-from-victory-monument-oct-25
Alarmierende Nachrichten aus Südlaos: Nach einer Studie des WWF hat sich die Zahl der Irrawaddy-Delphine in den Gewässern der Viertausend Inseln seit Beginn 2016 von sechs auf drei halbiert. Damit ist der scheue Flusssäuger im laotischen Teil des Mekong praktisch ausgestorben, da die verbleibenden Tiere nicht ausreichen, um ein Überleben der Population zu sichern. Im kambodschanischen Teil des Flusses leben Schätzungen zufolge noch 80 Exemplare.
Mehr Informationen unter: http://phys.org/news/2016-10-irrawaddy-dolphins-functionally-extinct-laos.html
Wir verbrachten einige Wochen auf Sumatra und Java. Es war zwar eine kurze Zeit, aber sehr beeindruckend.
Wir haben drei Hinweise (Von Sumatra bis Sulawesi) aufgeschrieben, bedanken uns für die detaillierten Schilderungen und wünschen allen weiterhin viel Freude beim Reisen.
Wir freuten uns darauf, die Vielseitigkeit Indonesiens kennen zu lernen. Mit dem Loose Reiseführer in der Tasche bemerkten wir jedoch schnell, dass unser Zeitlimit leider viel zu eng war, um die Entfernungen und vielen Besonderheiten Indonesiens zu verarbeiten.
Reiseroute:
Von Medan aus starteten wir nach Bukit Lawang und einer 3-tägigen Dschungeltour, fuhren dann nach Berastagi und Umgebung, schauten uns ein Batakhaus-Dorf an und landeten in einem Öko-Resort am Lake-Toba. Nach zwei Nächten trampten wir zur Insel Samosir (Tuktuk) und übernachteten selbst in einem alten Batak Haus am Ufer des Lake Toba in den Maas Cottages. Landschaft, Menschen und Lebensweise beeindrucken uns sehr. Wir fühlten uns jeder Zeit sehr, sehr wohlbehütet und hatten keine Probleme bei der weiteren Organisation. Nach ca. 10 Tagen voller Eindrücke fuhren wir mit der Fähre nach Parapat und starteten unsere rasanteste Taxifahrt in unserem Leben nach Medan.
Von Medan flogen wir nach Yogyakarta sahen die klassischen Tempel und den Sonnenaufgang auf dem Merapi. Trotz der Tatsache, dass der Nachtbus von Daytrans an der Fähre zu den Karimunjiawa Inseln bereits 3 Uhr und nicht erst 5 Uhr ankam, erhielten wir an diesem Tag leider keine Tickets. Die Feiertage des Ramadan und die danach startenden Holydays der Indonesier sind wirklich eine sehr verrückte Zeit . Der Ticketschalter gegen den sich die anstehende Masse von Menschen ca. 2 Stunden bewegte öffnete für nur 10 Minuten, d.h. wir erhielten fast alle keine Tickets.
Nach verschiedenen waghalsigen Ideen in der Kommunikation mit den Besitzern des Karimunjawa Hauses sagten wir unsere Ankunft ab, da unsere Reisezeit mit geplanten Zielen etwas zu kurz war. Kurz entschlossen ging es weiter mit Taxi und Zug nach Surabaya, auf die Insel Madura (bis Sampang) und dann zum Bromo und Ijen.
Traurig saßen wir im Flieger, aber freuen uns gleichzeitig auf eine neue Tour durch Indonesien.
Hier drei kleine Hinweise:
- die ATMs auf Samosir (Tuktuk) funktionierten auch mit unseren Visa Cards (DKB und ING-DiBa), sie sind allerdings immer schnell leer.
- auf Madura gibt es inzwischen keine Zugverbindung mehr (stillgelegt), lokaler Bus funktioniert in Abhängigkeit vom Verkehr gut
- die Erlebnisse in der Zeit des Ramadan und die folgende Ferienzeit der Indonesier ist wirklich eine krasse Zeit, in der man rechtzeitig bestimmte Vorhaben/Unterkünfte buchen sollte, dies können wir nur bestätigen.
Ina S. und Dietrich K.
Hallo, wir haben eine Reise in Indonesien/Sumatra mit dem wunderbaren Loose Reiseführer 2. Auflage gemacht und haben ein paar Dinge rausgefunden die wir gerne empfehlen würden:
Medan:
Medan rent car: haben auf Anfrage dort auch MotorRoller leihen können mit denen wir bis zum Tobasee und zurück gefahren sind: 75 000 - 80 000 RP pro Tag, sind aber nicht auf der Website aufgeführt. Scheint in Medan auch schwierig zu sein, an Motorbikes zur Miete zu kommen.
Lake Toba:
Für Selbstfahrer ist die Fähre Simanindo -Tigaras eine super Abkürzung wenn man aus Berastagi oder vom Sipisopiso Wasserfall kommt oder dort hin will. Dort fährt auch eine Autofähre, haben zu zweit mit zwei Motorrollern 50 000 Rp bezahlt.
Banda Aceh:
Aceh-adventure.org scheint nicht mehr aktiv zu sein, wie im Buch vermutet. Konnten keinen Kontakt kriegen, Emails kamen zurück.
Eine gute Alternative schien uns getaceh.com zu sein. Sehr netten Kontakt und ein gutes Tourenangebot haben wir dort gefunden, letztendlich aber doch keine Tour gemacht aber Ferry war per Email sehr hilfsbereit.
Toll war es bei Joels Bungalows in Lumpu'uk, danke für diese Empfehlung. Er hat sogar Bungalows mit Höhlen, wie man auch auf einem von ihm online gestellten Video auf Youtube sehen kann. Joel erweitert seine Anlage jetzt auch noch und baut weitere Unterkünfte und ein Restaurant am Strand von Lhok Gna.
Joel hat uns auch einen Guide vermittelt, Tasli, der total Klasse und sehr empfehlenswert ist. Er ist auch Surflehrer, Kontakt: tasly_baday@yahoo.com. Mit ihm haben wir einen Tagesausflug mit dem Motorrad ins CRU (Conservation Response Unit) nach Ulu Masen bzw. Iejeurengeh zu Mahouts mit Elefanten gemacht, dort Trekking, waschen und Baden mit den Tieren. Tolles Erlebnis und trotz Samstag waren wir die einzigen dort. Auch die Fahrt (111km, 3 Stunden) auf der Panorama Küstenstraße ist ein absolutes Highlight! Dennoch gut, mit Guide z.b. Tasli dort hinzugehen, denn die Mahouts sprechen kaum Englisch.
Victoria und Sören
Wir sind für 8 Wochen durch Thailand gereist. Der Loose Reiseführer (4. Auflage, 2016) war dabei unser täglicher Begleiter. Vorneweg schonmal ein Kompliment für den Reiseführer, der wirklich sehr viele und gute Informationen enthält!
Als wir zu dem Buffet im vegetarischen Restaurant Khun Churn in Chiang Mai gehen wollten (S. 367), war bei der angegeben Adresse jedoch weit und breit nichts zu sehen als verlassene Häuser. Khun Churn ist inzwischen umgezogen. Die neue Adresse lautet:JJ Market Atsadathon Rd.
Der Buffet Preis hat sich außerdem auf 179 Baht erhöht, Buffet gibt es von 10:30-15 Uhr.
Nathalie S.