Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Bei der Europawahl am 22. Mai (in Großbritannien wird immer donnerstags gewählt) erzielte die Schottische Nationalpartei (SNP) erwartungsgemäß mit 28,6 % das beste Ergebnis. Labour erreichte 25,9 %, die Conservatives 17,2 %. Eine Überraschung waren die 10,4 % für die europakritische Ukip, die in Schottland allerdings deutlich schlechter abschnitt als im restlichen Großbritannien, wo sie mit rund 28 % der Stimmen Wahlsiegerin wurde. Die Grünen (8 %) und die Liberalen (7,1 %) folgten auf den weiteren Plätzen.
Bei einer Wahlbeteiligung von nur 33,5 % dürfte der Aussagewert für das Unabhängigkeitsreferendum am 18. September eher begrenzt sein, zumal die heiße Phase des Wahlkampfs erst jetzt beginnt. Die Unionsbefürworter stellen derzeit ihre Vorschläge vor, wobei sowohl die Konservativen wie auch Labour und die Liberalen dem schottischen Wahlvolk zusätzliche Autonomierechte in Aussicht stellen.
Die in Edinburgh regierende SNP konzentriert sich seit Monaten ganz darauf, die Machbarkeit der Unabhängigkeit herauszustellen. In Umfragen konnten die Unabhängigkeitsbefürworter inzwischen bis zu 47 % erzielen, ein historischer Höchstwert. Die nächsten drei Monate dürften also von spannenden Debatten in Schottland geprägt sein.
Die Eintrittspreise für den Palace of Holyroodhouse am unteren Ende der Royal Mile (S. 122, 2. Aufl. 2014) sind leicht gestiegen: Ohne Queen's Gallery kostet der Zutritt 11,30 Pfund (erm. 10,30 bzw. 6,80 Pfund, inkl. Audioführer), mit Queen's Gallery kostet der Zutritt 16 Pfund (erm. 14,50/9 Pfund).
Wichtig ist, dass der Palast diesen Sommer vom 24. Juni - 5. Juli sowie vom 18.- 24. Juli wegen royaler Besucher für die Öffentlichkeit geschlossen bleibt.
Festivaltermine Sommer 2014 (S. 151):
Edinburgh International Festival: 8.-31. Aug., www.eif.co.uk
Edinburgh Festival Fringe: 1.-25. Aug., www.edfringe.com
Royal Edinburgh Military Tattoo: 1.-23. Aug., www.edintattoo.co.uk
Hier eine Korrektur, die ich von der norwegischen Botschaft erhalten habe: Norwegen, Seite 72, 'Tipps für Autofahrer', 'Automobilmasse', 'Campingwagen' Siehe folgenden Link: http://www.visitnorway.com/de/ubernachtung/camping-in-norwegen/tipps-regeln-und-bestimmungen-zum-camping
Vor genau 100 Jahren starb einer der ersten international bekannten Umwelt- und Naturschützer: John Muir wurde 1838 in Dunbar in East Lothian geboren, wanderte in die USA aus und war dort u. a. ein der Initiatoren zur Gründung des Yosemite Nationalparks 1890. Sein Geburtshaus in Dunbar ist heute ein Museum (S. 166, 2. Auflage 2014). In seiner schottischen Heimat wird Muir in diesem Jahr vom 17.-26. April mit dem John Muir Festival geehrt. Zugleich wird zu seinen Ehren der bisherige Küstenwanderweg John Muir Way in East Lothian zu einem West-Ost-Wanderweg quer durch das touristisch eher wenig im Blickpunkt stehende zentrale schottische Tiefland ausgeweitet. Der neue John Muir Way soll gut 214 km lang sein und von Helensburgh am Ufer des Clyde westlich von Glasgow via Balloch, Falkirk, Linlithgow und Edinburgh bis nach Dunbar reichen. Bei Balloch berührt der neue Weg die Südspitze des Loch Lomond und kreuzt später den West Highland Way, sodass Helensburgh womöglich ein alternativer Startpunkt für diesen langgedienten Fernwanderweg werden könnte. Die offizielle Eröffnung ist für April geplant. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Aktuelle Infos zum neuen John Muir Way auf: http://www.walkhighlands.co.uk/john-muir-way.shtml.
Vor genau 700 Jahren besiegte eine schottische Armee die englischen Nachbarn bei Bannockburn, südlich von Stirling Castle, und sicherte damit die schottische Unabhängigkeit. Bannockburn gilt seither als Synonym für den schottischen Unabhängigkeitsdrang (S. 287, 2. Auflage 2014). Wer den Schlachtenlärm nachempfinden will, dem steht seit einigen Wochen das brandneue Battle of Bannockburn Visitor Centre zur Verfügung: Glasgow Road, Tel. 0844-493 21 39, März-Okt. tgl. 10-17.30, sonst tgl. 10-17 Uhr, Eintritt 11 Pfund, erm. 8 Pfund. Ob und wie das neue Besucherzentrum in der heutigen Zeit ankommt, wird sich noch zeigen müssen.
Vom 23. Juli bis zum 3. August finden in Glasgow die XX. Commonwealth Games statt. Diese Mini-Olympiade wird das diesjährige sportliche Großereignis nicht nur für Schottland, sondern für ganz Großbritannien (www.glasgow2014.com).
Reisende, die unmittelbar vor oder während der Spiele Glasgow besuchen wollen, sollten sich unbedingt sehr frühzeitig um Unterkunft kümmern, weil mit einem großen Besucherandrang gerechnet wird.
Nach schweren Sturmschäden am Dach der SYHA-Jugendherberge Gairloch bleibt diese nach letzten Infos des Herbergsverbands voraussichtlich noch bis Juni geschlossen (S. 463, 2. Auflage 2014). Ob und wann die Schloss-JH Carbisdale Castle aufgrund der umfangreichen Reparaturarbeiten wieder öffnet, steht weiterhin nicht fest (S. 435/36). Wie weiter unten korrekt vermerkt wurde, hat das ehemalige Loch Lomond Youth Hostel komplett geschlossen. Wer dennoch am Loch Lomond in einer JH übernachten möchte, sollte auf die JH Rowardennan Lodge am Ostufer ausweichen. Diese sehr nette JH liegt direkt am See und am West Highland Way sowie am Aufstieg zum Ben Lomond. Ohne Auto bietet sich in der Sommersaison die Anfahrt per Schiff von Tarbet aus an (S. 278).
Dublin
Das Kinlay House ist ein sehr großes Hostel im Bezirk Tempel Bar von Dublin. Das freundliche Personal und die kunterbunte Einrichtung geben diesem Hostel einen ganz besonderen Charme. Die Zimmer sind komfortabel und haben manchmal sogar ein eigenes Bad. Im 20er-Zimmer kommt man schon für 14€ unter. Am Wochenende steigen die Preise jedoch etwas an. Das Frühstück ist inklusive, besteht aber nur aus Cornflakes und Toast. Zudem gibt es einen großen Gemeinschaftsraum, der mit einer Tischtennisplatte, mehreren Sofas, einem PC und einem Fernseher ausgestattet ist. Vor dem Hostel befindet sich ein Busstopp von Airlink, sodass man direkt vom Flughafen zum Hostel und zurück gelangt. http://www.kinlaydublin.ie
Causeway Coast Way
Zwar gibt es einen Busstopp an so ziemlich jeder Sehenswürdigkeit an der Nordirischen Küste, doch für Leute mit Wanderlust ist das natürlich nichts. Der Causeway Coast Way ist ein kleiner Wanderweg an der Küste und führt einen direkt am Rande hoher Steilklippen entlang. Er führt von Portstewart nach Ballycastle und misst rund 51km, die sich in 6 Abschnitte gliedern. Auf dem Weg sieht man alles, was die Nordirische Küste zu bieten hat: Lange weiße Sandstrände, raue Klippen, das kleine Hafenörtchen Ballintoy Harbour, das 2011 als Filmkulisse der Fernsehserie „Game of Thrones“ diente, Carrick-a-Rede Rope Bridge und natürlich das Highlight der Tour, den Giant’s Causeway. Eine genaue Beschreibung der Route findet man auf http://www.causewaycoastway.com. Zudem zeigen einem aber noch Wegweiser den Weg.
Galway
Das Galway City Hostel ist eine kleinere Unterkunft, die sich direkt am Eyre Square befindet. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. Die Küche ist eher klein und das Esszimmer dient auch als Aufenthaltsraum, ist aber sehr nett gestaltet. Ab 12€ kommt man in einem 14er-Zimmer unter. Leider gibt es auf den Zimmern keine Schließfächer und keinen Schrank. Dafür ein paar Bettkästen, wo auch schon ein Koffer reinpasst. Das Internet ist umsonst. Durch seine Außenfassade aus grobem Stein bekommt das Hostel den Eindruck eines alten Burggebäudes, was ihm ein spezielles Flair verleiht.
http://galwaycityhostel.com
Dunfanaghy
Dunfanaghy ist ein kleines Dörfchen an der Nordküste der Grafschaft Donegal. Der Ort verzaubert nicht nur mit seinen kleinen schnuckligen Häuschen und dem langen weißen Sandstrand. Vom 12.-15. September 2013 fand hier das 6. Blues&Jazz Festival statt. Dabei ist jeder Pub das Dorfes gebrochen voll und die Stimmung ist nicht mehr zu toppen. Livegigs starten schon am frühen Nachmittag und enden um 2.00 Uhr nachts. Allerdings sollte man sich rechtzeitig um ein Hotel/Hostel bemühen oder um den Transport kümmern, wenn man von außerhalb kommt. Taxis fahren nur in die nähere Umgebung und Busse fahren am Abend gar nicht mehr. Wann das nächste Blues&Jazz Festival stattfindet, kann man 2014 unter folgender Adresse herausfinden:
http://www.dunfanaghyjazzandblues.com
Luisa H.
Einige Rückmeldungen bezüglich der Stadt Bergen:
Das Bergen Bobil-Senter, Sandviksboder 1, gibt es nicht mehr. Da wird ein Hochhaus auf dem Gelände gebaut.
Das Mongolian Restaurant, Olav Kyrresgt.39 gibt es auch nicht mehr.
Lone Camping in Haukeland ist eine gute Adresse. Wir waren dort sehr zufrieden.
Insgesamt hat uns der Reiseführer sehr gut gefallen und war eine gute Informationsquelle. Wir haben sehr gerne hinein geschaut.
Viele Grüße
Bettina H.
Der Loose-Reiseführer Schottland war uns über drei Wochen hinweg in Schottland ein treuer Begleiter. Ein wunderbares Buch, sehr informativ und detailliert, Gratulation!! Insbesondere haben wir es sehr geschätzt, dass dort auch einige Wandertouren aufgeführt waren und es zu den einzelnen Städten und Dörfern nicht nur Vorschläge für Unterkünfte und Restaurants gibt, sondern auch weitere Tipps zum Ausgehen am Abend, v.a. Pubs mit Live-Musik. Zwar nimmt die Zahl der Konzerte im September in Schottland außerhalb der Großstädte bereits deutlich ab, dennoch haben uns die Hinweise ein paar sehr schöne Abende beschert!
An zwei Stellen haben wir jedoch festgestellt, dass die Angaben nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand sind. Darauf wollten wir hinweisen:
1. S. 453, Bootstour in den Loch Glencoul mit Statesman Cruises
Leider existiert dieser Bootsanbieter nicht mehr, daher konnten wir auch die amüsante Geschichte des Riesen Eekie Wokie von Willie Watson nicht mehr genießen.
Die Bootstouren werden nun von anderen angeboten (http://rachaelclare.com/). Auch diese Tour ist sehr informativ, die junge Dame, die als Begleiterin dabei war, hat sich alle Mühe gegeben uns die örtlichen Gegebenheiten zu zeigen und zu erklären. Leider sind die Ticketpreise etwas in die Höhe gegangen. Die Tour kostet jetzt 25 Pfund pro Person (18 Pfund ermäßigt). Die Abfahrtszeiten sind grundsätzlich gleich geblieben (12, 2, 4 Uhr), und die Touren werden bis deutlich in den September hinein angeboten, wenn auch dann mit etwas ausgedünntem Fahrplan.
2. S. 275, Unterkunft "Loch Lomond Youth Hostel"
Auch diese Unterkunft scheint leider nicht mehr zu existieren. In einer Broschüre über die Unterkünfte des SYHA, die in den schottischen Touristinformationen erhältlich ist, wird sie nicht aufgeführt, und ein Anruf bei der im Reiseführer aufgeführten Nummer führte ins Leere. Auch haben wir, als wir von Luss nach Balloch gefahren sind, keine entsprechenden Hinweisschilder mehr gesehen.
Benedikt G.