Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
1. Kap Lindesnes: Es sollten unbedingt die hier beginnenden vier fantastischen Wanderungen (exzellent beschildert, Karte nicht erforderlich, Dauer 1,5 bis 5 Stunden) erwähnt werden. Sie bieten wirklich tolle Ausblicke über die gesamte Umgebung.
2. Insel Hidra: Es verkehrt eine Fähre (Kosten 166 NOK hin und zurück für ein Fahrzeug). Die Insel verfügt über keinerlei Strände, sondern lediglich über 2 Badeplätze in etwas schlickigen Buchten. Dennoch lohnt eine Überfahrt für Liebhaber von Abgeschiedenheit und Natur unbedingt. Nette kleine Orte, schöne Wanderungen und Mountainbike- Touren sind möglich. An touristischer Infrastruktur gibt es lediglich ein Restaurant, zwei Coop- Läden und einen Wohnmobil- Stellplatz (pro Nacht 100 NOK mit Strom 150 NOK) mit Toiletten und Duschmöglichkeit am Fischereihafen von Kirkehamm.
3. Rallarvegen-Radtour: Das ist wirklich eine absolute Top- Tour! Erwähnt werden sollte allerdings die nicht ganz billige Rückfahrt mit dem Zug (pro Person und Rad etwa 680 NOK) und die Tatsache, dass auch für die Zugrückfahrt eine Reservierung unbedingt zu empfehlen ist, da in Flam regelmäßig grosse Kreuzfahrtschiffe anlegen, deren Reisende dann mit der Flamsbahn auf Entdeckungsreise gehen und ganze Züge belegen. So kann es passieren, dass man erschöpft mit dem Rad in Flam ankommt und gar keine Rückfahrt mehr bekommt.
Dirk W.
Bezüglich einer Unterkunft habe ich bei meiner Recherche festgestellt, dass sich die Betreiber zur Ruhe gesetzt haben. Siehe Seite 324, Ferryman's Cottage, Pitlochry (http://ferrymanscottage.co.uk/4597.html)
Julia K.
Übernachtung mit Reisemobil. Das Bobil- Senter Sandviksboder 1 in Bergen am Hafen gibt es nicht mehr!
Eine lohnende Wanderung am Pass von Glencoe: Los geht es an dem Parkplatz, der – vom Ort Glencoe kommend – rechter Hand ca. 750 m vor dem Parkplatz der „Passhöhe“ liegt (diese ist kaum als Pass bemerkbar, nur daran, dass es danach eben wieder bergab geht). An diesem Parkplatz weist ein Schild auf den „Footpath to Glen Etive“ hin. In einer Stunde geht es auf gutem Weg (Wanderschuhe vorausgesetzt) stetig, aber wenig ansteigend in das Tal hinter. Es sind einige Bäche zu queren, doch überall wird dies mit zurechtgelegten großen Trittsteinen erleichtert. Nach etwa einer Stunde ist der höchste Punkt, markiert mit einem Steinhaufen erreicht und vor einem liegt das ganze Tal mit dem Loch Etive– ein sehr schönes Panorama. Rückweg auf demselben Weg. Insgesamt 2 Stunden.
Für Besucher im Royal Deeside westlich von Aberdeen gibt es gute Nachrichten: Der Sessellift vom Glenshee Ski Centre südlich von Braemar zum 933 m hohen Cairnwell ist im Sommer bei gutem Wetter eine nette Möglichkeit, um Bergluft zu schnuppern. Für Reisende ohne Auto gibt es seit diesem Frühjahr eine neue Sommer-Busverbindung mit Stagecoach von Braemar via Glenshee nach Blairgowrie (dort Anschluss nach Perth). Zudem pendelt ein Doppeldeckerbus zwischen Braemar, Balmoral, Ballater und Spittal of Glenmuick. Dieser Service eröffnet aus der oberen Etage im wahrsten Sinne des Wortes neue Aussichten. Es bleibt zu hoffen, dass beide Busverbindungen auch 2014 weiter angeboten werden. Aktuelle Infos: www.stagecoachbus.com
In Scalloway, westlich der shetländischen Hauptstadt Lerwick, hat direkt neben Scalloway Castle ein gut aufgemachtes ortsgeschichtliches Museum eröffnet. Dort erhält man jetzt auch den Schlüssel für den Besuch der gut erhaltenen Castle-Ruine. Weitere Infos: www.scallowaymuseum.org. Ganz im Süden sind am Flughafen Sumburgh die Ausgrabungen von Old Scatness leider nur noch sehr sporadisch zugänglich. Dafür wird am Leuchtturm von Sumburgh Head ein neues kleines Visitor Centre gebaut, das ab 2014 zur Verfügung stehen soll. Die Klippen von Sumburgh Head sind für ihre große Papageientaucher-Kolonie berühmt.
Auch in diesem Sommer wurde am Ness of Brodgar auf Orkney wieder fleißig gegraben und geforscht. Dabei kommen immer mehr Details der Steinzeitbauten zum Vorschein. Schon mehr als 15 000 Einzelstücke konnten gesichert werden, die das Verständnis der hochentwickelten Steinzeitkulturen auf Orkney und in ganz Großbritannien verändern. Dieses Jahr kamen u. a. sorgsam geritzte Steinplatten ans Licht. Bis jetzt ist erst ein kleiner Teil der umfangreichen Anlage sichtbar. Deshalb soll es im nächsten Sommer weitergehen. Dann kann man sich auch wieder vor Ort über die sensationellen Ausgrabungsfunde informieren. Weitere Infos: www.orkneyjar.com
Die Fährgesellschaft Caledonian MacBrayne bietet erstmals eine Fährverbindung von Ardrossan (nördlich von Ayr) über den Firth of Clyde nach Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre an. Die Autofähren verkehren von Ende Mai bis Ende September dreimal pro Woche und benötigen 2 3/4 Std. für die Überfahrt. Damit ergibt sich für Rundfahrten im Südwesten Schottlands eine völlig neue Route. Weitere Infos: www.calmac.co.uk
Nach einer längeren Umbauphase hat Abbotsford House, der einstige Wohnsitz von Romancier Sir Walter Scott, seit einigen Wochen wieder geöffnet. Neu sind u. a. das Visitor Café mit Café-Restaurant sowie die Möglichkeit, im Haus sich mit Audioführern zusätzliche Infos geben zu lassen. Infos: https://www.scottsabbotsford.com.
Bei Dumfries musste hingegen leider das National Museum of Costume schließen.
Das neue Riverside Museum in Glasgow ist als "Europäisches Museum des Jahres" ausgezeichnet worden. Der 2011 errichtete Neubau des Verkehrsmuseums am Ufer des Clyde - nach Entwürfen von Zaha Hadid - setzte sich gegen große Konkurrenz aus ganz Europa durch. Damit hat nun erstmals ein schottisches Museum die prestigeträchtige Auszeichnung erhalten. Weitere Infos zum Riverside Museum: www.glasgowlife.org.uk/museums