UPDATES ZU ALLEN LOOSE-TITELN

  News hinzufügen   

Infos und Fragen

Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.

Updates Kolumbien

Freitag 22. März 2013

18. September 2014: Unabhängigkeits-Referendum in Schottland

Nun steht das Datum für das seit Jahren heiß debattierte Unabhängigkeits-Referendum in Schottland fest: Am 18. September 2014 dürfen die Schottinnen und Schotten darüber abstimmen, ob sie nach 300 Jahren das Vereinigte Königreich mit England und Wales (und Nordirland) verlassen wollen. Nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg der Schottischen Nationalpartei (SNP) und ihrem charismatischen Parteichef und First Minister Alex Salmond vor zwei Jahren konnte auch die britische Zentralregierung ein Referendum nicht mehr ablehnen. Der Ausgang des Referendums ist offen. Zwar befürworten laut Umfragen bislang nur bis zu ein Drittel der schottischen WählerInnen die staatliche Unabhängigkeit, aber Alex Salmond und die SNP waren in der Vergangenheit immer für Überraschungscoups gut. Bis Mitte der 1990er Jahre galt es als ausgeschlossen, dass Schottland jemals wieder ein Regionalparlament erhalten würde, dann galt es als ausgeschlossen, dass die SNP jemals die Regionalregierung stellen würde und schon gar nicht mit absoluter Mehrheit - doch all dies ist inzwischen längst eingetreten. Deshalb sind Wetten auf den Ausgang des Referendums derzeit sicher noch verfrüht. In jedem Fall werden die kommenden 18 Monate in Schottland und Großbritannien politisch sehr spannend werden.

Von:Matthias Eickhoff


Donnerstag 25. Oktober 2012

Norwegen - Div. Orte

Wir hatten unterwegs den Loose-Norwegen-Führer dabei und noch einen anderen, der eher auf Wohnmobilreisen ausgerichtet ist. Für unsere Reise (mit PW und Zelt bzw. häufig in Hütten übernachtet) war der Loose eindeutig hilfreicher. Überhaupt haben wir viele wertvolle Infos und Tipps darin gefunden.
Hier noch ein paar Aktualisierungen:
Seite 364: In Lillehammer befindet sich das Touristenbüro im Bahnhofsgebäude und nicht dort, wo ein "i" im Plan eingezeichnet ist.
Seite 457: Die Email-Adresse des Åmnes Skjærgårdscamping in Enagvågen ist neu: arnhild@aamnescamping.no, geführt von Arnhild Limstrand, Tel. 75 75 13 50 Åmnes Skjærgårdscamping (Seite 457) und Yttervik Camping in Dalsgrenda (Seite 515) haben auf uns den besten Eindruck gemacht: sauber, freundliches Personal, schön gelegen, gutes Preis-Leistungsverhältnis, einfach so, dass man sich wohlfühlt. Seite 456: Furøy Camping bei Halsa hat uns hingegen einen schlechten Eindruck gemacht: die Hütte war nicht wirklich sauber, die Kochplatte unbrauchbar und das Ganze relativ teuer (2-Bett-Hütte 600.- NOK ausserhalb der Hauptsaison). Noch nicht im Buch: Korsnes Camping bei Frosta (nähe Trondheim) hat uns einen guten Eindruck gemacht. Wir hatten auch da eine Hütte (mit Dusche/WC, 6 Betten) gemietet, die sauber war und 500.- NOK kostete. Uns hat der Norden im Allgemeinen und Norwegen im Besonderen sehr gut gefallen! Wir waren bestimmt nicht das letzte Mal da! Hansjörg S. und Annalina W.

Von:Redaktion


Montag 22. Oktober 2012

Trolltunga / Bergen / Nationale Touristenstraßen

Ich habe mit dem Stefan Loose Norwegen-Travel Handbuch im Gepäck das südliche-südwestliche Norwegen mit dem Auto bereist. Der Reiseführer hat mir hierbei sehr gute Dienste geleistet und mich zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten geführt. Alles im allem bin ich sehr zufrieden. Hier noch einige Anregungen:
 
1. Ein wesentliches landschaftliches Highlight in Norwegen ist die „Trolltunga“ bei Tyssedal, ein spektakulärer Felsvorsprung in atemberaubender Höhe, der einzigartige Fernblicke und Motive ermöglicht. Man erreicht die Trolltunga durch eine 8-10 Std. Wanderung (Hin/Rück) oder durch einen Klettersteig. Die Benutzung des Klettersteiges kostet 150 Kronen (Ausrüstung kostet extra) und muss beim örtlichen Touristikzentrum entrichtet werden. Der Klettersteig ist ein gelungene Alterative zu der schönen Wanderung. Ausführliche Informationen zur Trolltunga findet man hier: http://www.visitnorway.com/de/Product/?pid=149585 2. Der Besuch von Bergen mit dem Auto stellt jeden Besucher vor die gleiche Herausforderung: wo kann und darf ich parken? In fast allen Straßen ist nur Anwohnerparken zulässig; Fehlparken wird mit horrenden Geldbußen (300 Kronen und mehr) geahndet. Es gibt Parkhäuser, die jedoch hohe Gebühren nehmen. 35 Kronen/Std. sind normal. Mir selber konnten die Angestellten vom YMCA-Hostel helfen: das Parkhaus am Busbahnhof „Bystasjonen“ (nur ca. 10 Minuten Fußweg vom Fischmarkt entfernt) bietet ein annehmbaren Tarif. 24 Std. parken kostet hier 130 Kronen. 3. Norwegen hat in den letzten Jahren sehr stark in die Nationalen Touristenstraßen investiert und hier spannende Orte entlang der Straße geschaffen: Spektakuläre Aussichtplattformen, kleine Zugänge zum Wasser, Aufenthaltsorte und Sanitäranlagen. Alle Orte werden in hochqualitativen Architekturen und modernen Formensprache errichtet. Die Orte helfen den Nutzern die Landschaft zu lesen oder fokussieren die Blicke meist auf naturlandschaftlichen Besonderheiten. Manchmal waren die Orte selber so stark, dass die Touristen nur wegen diesen Orten anreisen. Bei mir haben die Aussichtsplattform „Stegastein“ am Aurlandsfjord an der Gebirgsstraße zwischen Aurland und Laerdal sowie die Aussichtsplattform über den Trollstigen in Geiranger einen besonderen Eindruck hinterlassen.
 
Ich hoffe, dass auch weitere Touristen diese einzigartigen Orte genießen können. Christoph H.

Von:Redaktion


Montag 22. Oktober 2012

Schottland - Inseln Harris und Lewis

Wir waren mit dem Stefan-Loose Handbuch in Schottland. Mit einem Mietwagen ging es die Küstenpfade entlang, nach Edinburgh und auf die Inseln Skye, Harris und Lewis.
 
Egal ob es um Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, kleinen Wanderwegen oder Touristen-Highlights ging - das Stefan-Loose Handbuch war wieder einmal ein absolut zuverlässiger, individueller und sehr hilfreicher Begleiter!
 
Während unserer Reise auf Harris und Lewis fielen uns drei Dinge auf, die sicherlich auch für andere individuell Reisende interessant sind:
 
- Carloway auf Lewis: nachdem wir uns Blackhouse Village angeschaut hatten und dort im Hostel kein Zimmer mehr frei war, sind wir 5 Minuten davon entfernt an einer kleinen Galerie stehen geblieben. Das besondere daran ist, dass man dort nicht nur Schmuck und Kunst aus der Region kaufen kann, sondern auch für ungefähr 25 Pfund für 2 Personen im "Bothy" übernachten kann! Die Besitzer Jane und Peter sind sehr aufgeschlossen und nett, geben einem tolle Tipps für die Erkundung in der Umgebung und als Gast kann man sich frei in ihrem Haus, dem Bothy und der Galerie bewegen.
Kontaktdaten:
Blue Pig Studio, Gallery and Bothy
11 Upper Carloway
Isle of Lewis HS2 9AG
01851 643225
bluepigstudio@googlemail.com
 
- Hafencafé in Tarbert
Da es in Tarbert stark geregnet hat (und dies sicherlich oft so ist) und wir lange auf die Fähre warten mussten, kam uns die Entdeckung des "First Fruits Tearoom" sehr gelegen. In dem kleinen Hafencafé (weißes traditionelles Steincottage) werden über 12 hausgemachte Kuchen, eine große Auswahl an Fair-Trade-Kaffee und auch Burger, Ofenkartoffeln und Sandwiches angeboten. Mittags gibt es zudem eine Suppe des Tages. Das Team wirkte sehr familiär und betreibt das Lokal mit großer Herzlichkeit! In dem Tearoom stellen Künstler der Umgebung ihre Bilder zum Verkauf aus, man sitzt an Nähmaschinentischen von Singer und im Hintergrund hört man moderne schottische Musik. Man muss dann nur aufpassen, dass man die Fähre nicht verpasst…
 
Kontaktdaten
First Fruits Tearoom
Pier Road Cottage, Tarbert HS3 3DJ, Schottland
01859 502439

 
- Westküste von South Harris
Das McGillivray Centre (im Buch auf Seite 566) scheint nun das "Temple Café" zu sein. Das Café ist ein Steinhaus mit alten schnörkeligen Stühlen, einer großen Fensterfront und Steinbänken. Serviert werden Foccacia, Kuchen, Kokossuppe,… auf schönem Geschirr aus der Nachbarschaft.
 
Wir hoffen, dass die Informationen für andere Reisende nützlich sind und freuen uns schon auf die nächste Reise mit Stefan-Loose Handbuch!
 
Liebe Grüße
Timo Z.

Von:Timo Z.


Sonntag 07. Oktober 2012

Zelten Loch Lomond

Wir waren Anfang Oktober 2012 am Loch Lomond mit Mietwagen und kleinem Zelt unterwegs und wollten an der Ostseite auf dem Cashel Campsite (S.274 Loose Schottland) zelten. Dort wurden wir abgewiesen, da zum Zelten der Rasen zu nass wären und die Besitzer Angst um ihr gutes Grün hatten. Wir fanden an der selben Straße paar Kilometer nördlich einen sehr schönen Platz zum Zelten. Matthias Urban, Jena

Von:Anonym


Freitag 05. Oktober 2012

Tromsø / Bergen

Hallo!

Tromsø:
S. 533, Orgelkonzerte in der Eismeerkathedrale: kosten 130 NOK S. 534 Konzert in der Domkirche täglich um 17:00 statt 17.30.
S. 544: Flüge: der öffentliche Bus (nr. 40 und 42) fährt für 28 NOK vom Flughafen ins Zentrum.
S. 543: für Touren ist die Arctic Adventure Tours angeben sehr empfehlenswert: http://www.arcticadventuretours.no


Bergen:
Die Tourismusinformation befindet sich nun am Strandkaien, da wo die orange Nummer 8 eingetragen ist.

Der Eintritt ins Aquarium ist 200 NOK

Als Restaurant sehr empfehlenswert und vergleichsweise billig, ist das Maharaja, Indische Küche, billige Mittagsgerichte bis 17:00. Adresse: Rosenkrantzgate 5.

S. 301, Informationsbox über die Grieg-Konzerte: Mir wurde in der Tourismusinformation gesagt, dass die Konzerte täglich um 13:00 sind, von einem Zubringerbus war keine Rede. Es gibt schon einen Bus, aber den muss man selbst nehmen.

Der Bus zum Flughafen kostet nun 100 NOK.

Generell sind die Preise mind. 10 NOK zu niedrig.

Caroline D.

Von:Redaktion


Dienstag 07. August 2012

One of Britain's Top Ten Cake Shops

Sehr idyllisch inmitten einer Art Gärtnerei/Baumschule, der Inshriach Nursery, zwischen Feshiebridge und Aviemore liegt The Potting Shed. Dan Lepard vom "Observer" zählt den Kuchen zu den 10 besten in Großbritannien, und wir fanden es himmlisch. Man sitzt in dem wunderschönen Garten an kleinen Tischen oder innen mit Aublick auf einen Futterplatz für Eichhörnchen  und wilde Vögel. Es gibt auch ein Cottage als FeWo zu vermieten.  www.inshriachnursery.co.uk

Von:yogamail


Dienstag 07. August 2012

Falkland Palace auf Fife - Restaurant-Tipp

In der Nähe des Örtchens Burgh of Falkland mit Maria Stuarts Falkland Palace gibt es das erste schottische Bio-Hofladen-Café. Schöne Athmosphäre unter Bäumen und sehr leckeres Essen. Man kann dort auch zelten! www.pillars.co.uk

Von:yogamail


Mittwoch 11. Juli 2012

Small & Cosy Teahouse auf Skye

Für Wanderer im Quiraing und Besucher der Trotternish-Halbinsel im Norden von Skye gibt es jetzt in der Siedlung Digg bei Staffin eine neue, sehr schöne Einkehrmöglichkeit für Tee und Kuchen: Das Small & Cosy Teahouse von Petra MacDonald ist ein sehr liebevoll umgebautes Haus. Angeboten werden 30 exquisite Teesorten (darunter viele Öko-Tees) und exzellenter selbstgebackener Kuchen. Das Teehaus ist ein echter Geheimtipp und füllt eine Lücke im Norden der Insel! Kontakt: 4 Digg, Tel. 01470-562471, www.smallandcosyteahouse.co.uk, Di-So 12-18 Uhr.

Von:Matthias Eickhoff


Mittwoch 11. Juli 2012

Große Sonderausstellungen der Nationalgalerie in Edinburgh

Die Schottische Nationalgalerie hat einige Umbennungen vorgenommen. Das Hauptmuseum an den Princes Street Gardens heißt jetzt Scottish National Gallery. Die beiden Museen für moderne Kunst an der Belford Road heißen jetzt einheitlich Scottish National Gallery for Modern Art One & Two (Nr. 2 hieß bislang Dean Gallery). In Nr. 1 findet vom 4. August bis 4. November eine große Picasso-Ausstellung statt, die sich mit Picassos Wirkung auf die britische moderne Kunst beschäftigt. Dafür wurde die gesamte Dauerausstellung ausgelagert. In Nr. 2 findet noch bis zum 23. September eine Munch-Schau mit grafischen Werken statt. Daneben sind weiterhin Werke von Kokoschka, Ernst, Barlach, Kollwitz, Kandinsky und Pechstein zu sehen.

Von:Matthias Eickhoff