Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Hallo zusammen,
ich habe eine mehrwöchige Reise durch Georgien unternommen und möchte Nina Kramm et.al. für ihren Loose-Reiseführer ein großes Lob aussprechen. Das ist eine glatte Eins. Danke.
Noch einige Bemerkungen:
In Mestia fehlt die Erwähnung eines Restaurantes: Der BBQ Garden in der Senaki Street 2 ist ein offenes Restaurant mit hervorragendem Essen und dem besten Preis-Leistungsverhältnis. So kosten dort z.B. alle Getränke nur 3 Lari. Dieses Restaurant ist unbedingt zu empfehlen.
In Signagi kann ich auf Grund eigener Erfahrung das Guesthouse Maradona zur Übernachtung wärmstens empfehlen. Das Guesthouse verfügt über gute Matrazen, eine herrliche Sicht, gutes Frühstück und unglaublich hilfsbereite und nette Besitzer, die perfekt Englisch sprechen (auch in Online-Buchungsportalen bekommt das Guesthouse beste Noten).
Dieter G.
Wie wir bereits vermeldet haben, ist seit dem 19. Juli die Einreise von Bewohnern der Europäischen Union und Schweizern in Irland wieder möglich.
Schon vor der Abfahrt/Abflug muss dazu ein Einreiseformular (Passenger Locator Form) ausgefüllt werden:
https://www.gov.ie/en/publication/ab900-covid-19-passenger-locator-form/
In diesem Formular muss unter anderem einer der 3G-Nachweise (geimpft, genesen, getestet) für alle Mitreisenden angegeben werden:
- Nachweis der Impfung
- Nachweis über die Genesung von COVID-19 in den letzten 6 Monaten
- Nachweis eines negativen RT-PCR-Tests, der innerhalb von 72 Stunden vor der Ankunft durchgeführt wurde
Das digitale COVID-Zertifikat der EU wird als Nachweis anerkannt. Das Formular wird vor der Abreise nach Irland von der Flug- oder Fährgesellschaft überprüft.
Nach der Ankunft in Irland gibt es Stichproben zu den digitalen COVID-Zertifikaten beziehungsweise zu den Impfnachweisen oder den negativen RT-PCR-Tests. Für die Anreise sollte deshalb ausreichend Zeit eingeplant werden.
Was den Besuch der irischen Gaststätten betrifft, ist das Betreten der Innenräume nur für vollständig geimpfte sowie nachweislich in den letzten sechs Monaten von COVID-19 genesene Personen erlaubt. Hierfür muss das digitale COVID-Zertifikat vogerlegt werden.
Weitere Details finden sich unter anderem auf der Website des irischen Tourismusamts:
https://www.ireland.com/de-ch/help-and-advice/practical-information/health-information/?user_id=8c5c1b14b1182f5ed956864c9c59e9089fae55b9e58276edcfff8abce059ae60&utm_campaign=ch_SummerNL%26BorderopeningJuly19&utm_medium=email&utm_source=zeta&bt_ee=%2B%2FEKockB%2FbDr1cUoxr887N6GQU9x7OTLm2%2B1GMH%2B3LXwyCaabkiHC0NPSmd9hxZ7vUo87MXPHhLjtIcQZHkybA%3D%3D&bt_ts=1626946849298#
Und auch in Georgien knallten sicher die Sektkorken, als die Unesco in dieser Woche bekanntgab, dass die Kolchischen Regenwälder und Feuchtgebiete seit 2021 zu den neuen Naturstätten des Unesco Welterbes zählen.
Zur Begründung führt die Unesco aus:
"Die Kolchischen Regenwälder und Feuchtgebiete gehören zu einem der zwei wichtigsten Überbleibseln arkto-tertiärer Reliktwälder im westlichen Eurasien. Sie zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Flora und Fauna aus, insbesondere endemischer Arten, die die Eiszeiten des Tertiärs überlebt haben. 28 Prozent der in der Region lebenden Amphibien, Reptilien und Säugetiere sind vom Aussterben bedroht. Darüber hinaus beherbergt Kolchis 44 Arten Gefäßpflanzen, 50 Wirbeltierarten und acht wirbellose Tierarten, die weltweit gefährdet oder potenziell gefährdet sind. Kolchis ist zudem Heimat zahlreicher Störarten, darunter des Kolchischen Störs, und dient als wichtiger Zwischenstopp für viele weltweit bedrohte Vogelarten, die durch den Batumi-Engpass ziehen."
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/neue-welterbestaetten-2021
Ein weiterer Grund, die vielen Naturschönheiten dieses Reiselandes einmal persönlich vor Ort unter die Lupe zu nehmen.
Wie das Deutsche Auswärtige Amt vermeldet, ist Georgien nach einem zuletzt wieder stärkeren Anstieg der Covid-19-Infektionszahlen Ende Juli abermals vom Robert-Koch-Institut als Hochinzidenzgebiet auf der Liste der internationalen Risikogebiete eingestuft worden.
Ungeimpfte Reisende müssen dadurch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland eine zehntägige Quarantäne antreten, die nur durch einen negativen Corona-Test und frühstens nach fünf Tagen vorzeitig beendet werden darf. Bei genesenen und geimpften Personen gelten dagegen die gleichen Rückreisebedingungen wie bisher.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468
Vielen Dank für diesen übersichtlichen und punktgenauen Reisebegleiter. Wir finden uns mithilfe des Travel Handbuchs gerade ganz ausgezeichnet in Georgien zurecht.
Folgenden Tipp möchten wir gern weitergeben:
In Dedoplistsqaro gibt es wahrlich keine allzu große Auswahl an Gästehäusern. Seit August 2019 bietet Teo’s Cottages kurz vor der Adler-Schlucht jedoch eine tolle Alternative: Drei Holzhütten mit je zwei Betten (Aufbettung auf vier möglich), einfach aber liebevoll eingerichtet, sehr sauber und bequem. Im grünen Garten gibt es zahlreiche Hängematten und schattige Sitzgruppen mit Blick auf die umliegenden Felsen - so kann man allein oder in kleiner Gruppe, aber auch gut und einfach mit anderen Gästen zusammenkommen. Am Abend geben die vielen Lichterketten und Lämpchen ein gemütliches Ambiente. Teo und David, samt Familie, sind junge, herzliche zuvorkommende und in jeder Hinsicht hilfsbereite Gastgeber mit einem Blick fürs Detail. Das Essen (zu jeder Mahlzeit möglich) ist üppig und die meist georgischen Gerichte einfach lecker.
Hier die entsprechenden Links:
https://m.facebook.com/teoscottages/?__nodl&refsrc=http%3A%2F%2Fwww.google.de%2F&ref=external%3Awww.google.de&_rdr
https://www.booking.com/hotel/ge/teo-39-s-cottages.de.html
Die Unterkunft verdient wirklich jede Unterstützung.
Viele Grüße aus Georgien und alles Gute
Ronny J. und Rebekka S.
Der Sommerurlaub in Irland rückt in greifbare Nähe. Ab dem 19. Juli 2021 öffnet Irland seine Grenzen wieder für den Tourismus. Einreisen dürfen dann Urlauber, die eine der drei folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Geimpft (Corona-Impfung),
- Genesen (Nachweis über vergangene Krankheit) oder
- Getestet (negativer PCR-Test, nicht älter als 72 Stunden)
Der Reiseveranstalter "Georgien Reisen" berichtet, dass die Fluggesellschaft Eurowings ab dem 21. Juli bis Ende Oktober 2021 zweimal wöchentlich (Mittwoch und Sonntag) nonstop
Mehr Infos: https://www.georgienreisen.org/fl%C3%BCge/
Ich habe mir das Kroatien Travel Handbuch gekauft. Bemerkenswert, wie viele Informationen dort enthalten sind.
Als langjähriger Besucher der Adriainsel Rab (mit Boot) nur kurz folgende Anmerkungen:
Anreise Kroatien allgemein
Bei der Route via Flugzeug nach Rijeka und Leihauto zur Insel, musste ich feststellen, dass die wenigsten Autovermieter das Übersetzen auf eine Insel erlauben. Wenn doch, dann mit Aufpreis. Dies muss man auf jeden Fall zuvor prüfen. Diese Information steht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ich hätte nie damit gerechnet, dass dieser Punkt eine Rolle spielt, und es könnte unangenehm enden.
Rab
1. Ein absolutes „must“ ist der Besuch der Bar Banova Villa. Diese liegt auf der wunderschönen, abends beleuchteten Promenade zwischen Palit und Rab Stadt. Sie sieht mit ihrer liebevollen Dekoration aus wie eine Piratenbar, inmitten des Pinienwaldes. Natürlich mit Blick aufs Meer und auf eine gegenüberliegende bewaldete Halbinsel. Es gibt Cocktails und kleine Gerichte. Tagsüber kann man dort günstig einen Sonnenschirm mieten (der Stoff ist allerdings wenig UV absorbierend).
2. Fragt man Einheimische nach dem besten Restaurant für Meeresfrüchte, dann wird das Restaurant Gonar genannt. Ich war mehrfach dort und kann es nur bestätigen. Von Hummer (Adria Fang im Aquarium) über Oktopus bis zu fangfrischen Fischen des Tages, wird dort alles sehr ansprechend zubereitet. Außerdem versteht es der Wirt, seine Gäste sehr gastfreundlich zu bewirten.
3. In Palit gibt es Boote, mit denen man auf die gegenüberliegende Halbinsel in die Konoba „Love Island“ übersetzen kann. Man startet in der Nähe der Strandbar Skver. Gerade für Besucher ohne Boot, ein interessanter Tagesausflug.
4. Das Freilichtkino in Rab Stadt. Über eine kleine, sehr unscheinbare Türe in einer Seitenstraße in der Altstadt ist der Zutritt dieses Kinos. Das aktuelle Programm hängt z.B. in der Fussgängerzone „Palit“. Wir haben dort u.a. die Premiere von Mamma Mia II gesehen. Großartig.
5. Noch nicht allzu lange gibt es, ich glaube 2x im Jahr, eine Veranstaltung namens Kantuni. Tolle Atmosphäre, lokale Musiker unterstreichen eine unglaublich entspannte Grundstimmung. Die Darbietungen sind in der ganzen Altstadt verteilt. Gefällt mir sogar besser als Rabska Fjera. Letztere ist halt immer extrem voll mit Menschen. Lasse ich mir natürlich trotzdem nicht entgehen.
Thomas K.