UPDATES ZU ALLEN LOOSE-TITELN

  News hinzufügen   

Infos und Fragen

Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.

Updates Kolumbien

Montag 31. März 2014

Div. Orte und allgemeine Reisetipps

Besten Dank für den tollen Reiseführer von Kuba. Meine Kollegin und ich waren 3 Wochen in Kuba und der Loose Reiseführer war eine grosse Hilfe.

Gerne möchte ich einige kleine Änderungen bekanntgeben: NEU: Das Hotel Villa Coijmar in Cayo Guillermo nennt sich nun Hotel Allergo. Ist immer noch eine super Adresse, tolles Preisleistungsverhältnis. Jedoch unbedingt darauf achten, ein Zimmer im 2 Stock zu erhalten, da die Erdgeschosszimmer bei tropischen Regen überflutet werden (ist uns zum Glück nicht passiert).

In Santa Clara hat die Anzahl Jineteros extrem zugenommen. Bereits wenn man in die Stadt hineinfährt, wird man von Fahrradfahrern umzingelt.

Das selbe gilt auch in Guanabo. Dort sind sie auch extrem aufdringlich und lassen sich kaum mehr abwimmeln.

In Playa Santa Maria del Mar (Playa del Este) ist das Hotel Las Terrazas nicht mehr sonderlich zu empfehlen. Keine Fensterscheibe, dreckig, rostig, alles muffig. Für 50 CUC jedoch preiswert.

Ein weiterer Hinweis für andere Reisende ist sicher auch, die Casa Particulares sehr gut in Augenschein zu nehmen, da wir einige Male nach den Übernachtungen schlimmen Ausschlag hatten (Flöhe, oder Wanzen oder Ameisen). Auch ist es in der Hauptsaison sehr schwierig noch "gute" CPs zu finden.

Letzte Anmerkung: Leider werden die Kubaner immer wie aufdringlich gegenüber Frauen, welche alleine unterwegs sind. Dies war manchmal so schlimm, das wir nur 5 Minuten in einer Stadt waren, und bald wieder eine schützende Unterkunft suchten. Ein Kubaner, welcher in Deutschland lebt und arbeitet, erklärte uns, dies sei so, damit die Touristen nicht zurück kommen, da diese mehr schlecht als gut sind für Kuba (Prostitution und Drogenhandel gibt es nur wegen des Tourismus, sei die Meinung der Kubaner), und da ja Kuba bald Öl im grossen Stil raffinieren wird(?!), seien sie auch nicht mehr lange auf den Tourismus angewiesen.

Wir hatten trotzdem eine tolle Zeit und würden Kuba auf jeden Fall weiterempfehlen, jedoch eher nicht Frauen, welche alleine reisen möchte.

Natalie R.

Von:Redaktion


Dienstag 25. März 2014

Div. Orte

Havanna:
Für Havanna empfiehlt es sich auf jeden Fall schon im Voraus eine Unterkunft zu reservieren. Es
gibt viele Casa Particulares.
Tipp für Oldtimer-Fans (und auch alle anderen): Links neben dem Capitol (Parque de la
Fraternidad) parken die Oldtimer Taxis und warten auf Kundschaft. Daneben ist der Parque de
Locomotoras mit alten Loks.

 
Ausflüge: 1)Mit der Habana Bus Tour T3 zu den Playas del Este (Haltestelle beim Parque Central).
Sehr schöne Sandstrände. Vorsicht bei der Rückfahrt! Wenn der Bus voll ist fährt er weiter
und hält nicht. Bis zum Ende fahren und die ersten bei der Rückfahrt sein.

2) Stadtteil Casablanca: Mit der Fähre (Preis kann verhandelt werden :­) bei uns wollten sie erst für 2 Personen 5Cuc, dann 4 Cuc, 1 Cuc p. P und am Ende 1 Cuc für 2). zum Stadtteil Casablanca (Habana
del Este). Es gibt dort eine große Jesusstatue. Von dort hat man einen tollen Ausblick auf
Havanna und den Hafen. Es gibt ein Castillo und großes Fort. Das Fort wird vom Militär
genutzt. Davor sind auf einer Wiese Reste der Kubakrise ausgestellt. Einige Atombomben
(ohne Sprengsatz) können angeschaut werden (kein Eintritt).

 
Trinidad:
Hier hat es uns  am besten gefallen und wir haben zweimal verlängert.

Unterkunft:

Hostal Leon, Omaida Victoria León Ramirez
Lino Pérez No. 409 e/ J. Menéndez y A. Maceo, Tel.: (0141) 992517
Großes Zimmer mit kleinem Bad. Zugang zur Terrasse, dort kann man auch Essen. Sehr nette
Familie. Man kann seine Wäsche dort waschen lassen.

In der Altstadt gibt es einige Museen die in alten Palästen der Zuckerbarone untergebracht sind.
Wir sind zum Bsp. ins Museum de Arqueologia y Ciencias Naturales das in einem ehemaligen
Palast mit schönen Wandmalereien untergebracht ist.

Ausflüge:
Mit dem Taxi sind wir ins Valle de los Ingenios (35 Cuc für 3,5 bis 4 Stunden). Für uns
der interessanteste Ausflug.


Santa Clara:
Viele Touristen machen nur einen Tagesausflug nach Santa Clara und sind abends wieder weg.
Als wir dort waren, war am Samstag Noche de Santa Clarena mit vielen Essens­und Getränkeständen und Live Musik. Preise meistens in Pesos, Cocktails zum Teil in Cuc.
Es gibt eine große Coppelia (Kubanische Eisdiele). Das Eis ist spottbillig, die Schlange davor kann
sehr lang werden. Es gibt aber nur wenige Sorten, muss man aber mal probiert haben. Sabine H.

Von:Redaktion


Dienstag 25. März 2014

Allgemeines

Ein paar Tipps für Kuba - Allgemeines:

Geld:
Wir haben gleich nach der Ankunft am Flughafen Cuc und Moneda National getauscht.
Beim Zurücktauschen erst Pesos in Cuc und Cuc in €. Pesos in Cuc ist nur in Banken möglich!
Cuc in € auch am Flughafen.
In Havanna haben wir kaum Pesos benötigt. In allen anderen Orten haben wir oft mit Pesos gezahlt (Snacks am Straßenrand, Pesos Restaurants usw.).

Unterkünfte:
Wir waren ausschließlich in Casa Particulares. Alle Zimmer hatten ein eigenes Bad. Meistens wird das schönste Zimmer an Touristen vermietet.
Wenn man einmal in einer Casa ist muss man sich eigentlich nicht mehr um die weiteren
Unterkünfte kümmern. Die Vermieter haben in den meisten Städten Freunde die auch vermieten. An die wird man weitervermittelt. Ist die Unterkunft belegt oder gefällt einen nicht, helfen sie bei
der Zimmersuche.

Essen:
An den Straßen gibt es viele Essenstände. Aus der Wohnung heraus werden Pizza, Spaghetti, Eis,
Getränke, Gebäck und noch viel mehr verkauft. Das Essen ist sehr billig und gut.
Unbedingt Churros probieren! Superleckeres Schmalzgebäck mit Zucker. Perro caliente hat nichts mit Hund zu tun. Das ist ein Hot Dog :­)

Taxi:
Den Preis für Taxifahrten kann man verhandeln. Wenn man sich nicht sicher ist, vorher Vermieter fragen.
In einigen Städten sind Pferdetaxis gängiges Verkehrsmittel. Erst dachten wir, die sind nur für
Touris aber das sind Taxis mit denen hauptsächlich Einheimische fahren.
Meistens sind wir mit dem Bus von einer Stadt zur nächsten gefahren (vorab reservieren!). Das hat
aber nicht immer geklappt (Bus voll, Abfahrt zu früh). Vor den Busbahnhöfen stehen immer
Taxifahrer. Manchmal wird man angesprochen und gefragt wo man hin will. Eine Taxifahrt im
Oldtimer kostet oft nur ein bisschen mehr als eine Busfahrt. Mit Taxifahrern verhandeln.

Internet:
Wollten in der Post das Internet nutzen, es gab aber dort kein Internet. Unser Vermieter hat uns zu den großen (Luxus) Hotels geschickt. Im 3. Hotel hatten wir Glück. Ist
sehr teuer. Sabine H.

Von:Redaktion


Sonntag 23. März 2014

Playa Girón

Aus unserem Kubaurlaub möchten wir von unserer liebsten und besten casa particular und über aktuelle Adressänderungen im Ort Playa Girón berichten. Wir haben im Kubaurlaub in ca. 15 casas übernachtet, jedoch haben für uns die Besitzer und die Unterkunft selbst in Playa Girón dieses an und für sich eher unspektakuläre Dörfchen zum liebsten unserer Stationen im gesamten Urlaub werden lassen. Wir waren mit dem Mietwagen von casa zu casa unterwegs, sprechen fließend spanisch und suchen stets persönlichen Kontakt zu unseren Vermietern der etwas über die Bewirtung zum Abendessen oder Frühstück hinaus geht.

Das haben wir in der casa von Miguel und Odalis gefunden. Odalis, bekocht ihre Gäste nach wie vor selbst und das ist ihr auch sehr wichtig. Dazu geht sie durchaus auf die Herkunft der Gäste ein und serviert sogar Sauerkraut a lo cubano. Ebenfalls herrausragend ist die selbstgemachte Mangomarmelade aus dem eigenen Garten hinterm Haus. Sonst natürlich Fisch, Langosta und andere typische Küstengerichte. Miguel hat früher wie so viele in Playa Girón im Hotel gearbeitet und spricht sehr gut englisch. Er war inzwischen 3 Mal bei befreundeten Gästen in Kanada und zeigt seine Begeisterung für Kanada über diverse Ahornblattverzierungen an der Hausfassade und den geschnitzten Kopfteilen der Gästebetten. Er ist unheimlich gesprächig und sein oberstes Bestreben ist, seine Gäste besonders durch die wirklich außergewöhnlichen Kochkünste seiner Frau zufrieden zu stellen. Möchte man sich über Tauchmöglichkeiten informieren bestellt er den befreundeten Tauchguide abends in Haus und sollte was am Mietwagen zu richten sein legt er beherzt Hand an und hilft das Fahrzeug wieder flott zu machen. Auch organisatorische Anrufe wurden sogar für uns erledigt.

Das extrem kitschige aber komfortable Haus bietet zwei Parkplätze auf dem Gelände, 2 Zimmer mit 2 Doppelbetten, AC, Ventilator, Kühlschrank und jeweils eigenem Bad. Das Essen wird in einem eigens gebauten überdachten Essensbereich im durchwegs mit Naturstein ausgekleideten Hof serviert. Haustiere oder Kinder leben nicht im Haus.
Übernachtung 20-25 CUC/Zimmer u. Nacht (wissen wir nicht mehr so genau)
Abendessen 10 CUC/Person (und es war immer zuviel und stets überwältigend gut)
Frühstück ~5 CUC/Person (so gut und frisch haben wir es nirgends sonst bekommen)
Parkplatz und Essensnachschlag gibt's umsonst. Hostal Miguel y Odalys, Tel. 0145-984 194, 54169626, Email: migueodalis69@yahoo.es.

Wir würden uns freuen wenn noch mehr Reisende sich von Odalis Küche verzaubern lassen und den unscheinbaren Küstenort in guter Erinnerung behalten würden. Ansonsten vielen Dank für Euren gelungenen Reiseführer!
Hasta luego,
Sebastian & Eva

Von:Redaktion


Sonntag 23. März 2014

Telefonieren / Internet in Kuba

Handy:
Das Telefonieren mit dem eigenen Handy ist extrem teuer, zumindest mit einer deutschen SIM-Karte. Somit bietet sich das nur in Notfällen an. Allerdings sollte unbedingt vor der Reise geprüft werden, ob es überhaupt Sinn macht, das eigene Handy mitzunehmen, denn lange nicht alle Anbieter haben überhaupt Roamingverträge mit der kubanischen Telefongesellschaft! Das gilt insbesondere auch für diejenigen, die keinen Vertrag haben, sondern lediglich mit Prepaidkarten telefonieren! Wer also nicht gerade bei der Telekom oder einer anderen großen Gesellschaft einen Vertrag hat, kann Pech haben.

Ob und wie man mit kubanischen SIM-Karten telefonieren kann, darüber gibt es verschiedenste Aussagen. Anscheinend würden pro Tag 3 CUC von der Karte verfallen / abgebucht, egal, ob telefoniert wird oder nicht. Die Dame der kubanischen Telefongesellschaft war der Meinung, dass ausländische Handys mit einer kubanischen SIM-Karte eher nicht funktionieren würden. Vermutlich ist diese Aussage aber falsch. Wir haben es nicht probiert.

Internetkarten:

„unseriöse“ Internetkarte:
Achtung, hier wird wohl immer wieder betrogen! Wir haben mehrfach gehört und es auch selbst erlebt, dass die in den Hotels verkauften Internetkarten bzw. die Verbindungen auf „unerklärliche“ Weise nicht funktionieren und diese zudem überteuert verkauft werden. Wie es aussieht, ist der Trick wie folgt:

An der Hotelrezeption werden einem spezielle Internetkarten der staatlichen Gesellschaft ETECSA verkauft, welche ausschließlich in diesem Hotel oder vielleicht noch in der Hotelgruppe funktionieren! Es wird stets – auch auf ausdrückliche Nachfrage – behauptet, diese Karten würden in ganz Kuba überall funktionieren – das ist aber definitiv nicht der Fall und das wissen die Leute sicher auch (das Personal bei ECTECSA kennt diese Masche anscheinend zum Teil, wie wir auf spätere Nachfrage gesagt bekamen).

Darüber hinaus werden die Karten zu Fantasiepreisen verkauft, da auf diesen Karten kein Preis angedruckt ist – sie laden somit förmlich zum Betrug ein – und ECTESCA macht da offensichtlich mit. Man erkennt derartige Karten daran, dass oben „VISITANTE“ und eine Zeit, aber kein Preis vermerkt ist.

Wenn man sich trotz der höheren Kosten sicher ist, dass man im betreffenden Hotel eine solche Karte kaufen und verwenden möchte, sollte man sich unbedingt VORHER versichern, dass die Internetleitung in diesem Hotel auch gerade tatsächlich funktioniert. Auf Aussagen des Personals kann man sich hier i.d.R. nicht verlassen, eher beobachten, ob jemand, der bereits eine Karte hat, Erfolg hat. Denn: Zurückgeben kann man die Karten nicht, wenn es nicht funktioniert. Auf keinen Fall den Aussagen des Personals glauben („funktioniert sicher bald wieder, funktioniert heute Mittag wieder, Karte funktioniert sowieso überall in Kuba, macht ja nichts…“) – vorallem auf der Durchreise ist das dann ärgerlich.

„Seriöse“ Internetkarte:
Ansonsten ist es sinnvoller, Internetkarten direkt bei ETECSA zu kaufen und dort im „Internetcafé“ zu surfen. Leider bilden sich dort oft lange Schlangen. Dafür bekommt man aber eine Karte, die funktioniert und zu einem festgelegten Preis - dieser ist nämlich auf der entsprechenden Karte vorne angedruckt! Betrug ist also (fast) ausgeschlossen.

Diese Karten SOLLTEN dann tatsächlich in allen ETECSA-Filialen funktionieren. 100% sicher konnte das aber auch kein Mitarbeiter garantieren. Andererseits funktionieren diese dann wiederum in den Hotels nicht – obwohl ja alles ETECSA ist!

Telefonkarten für öffentliche Telefone:

Tipp: Anstatt diese Karten bei ETECSA zu kaufen, wo oft lange Schlangen sind, können diese auch oft an kleinen Kiosken in Wohnvierteln etc., auch außerhalb des Zentrums gekauft werden.

(Auch) für internationale Gespräche:
Die (grünen) Telefonkarten in CUC funktionieren recht gut und werden i.d.R. für Gespräche aus Kuba hinaus verwendet. Etwas kompliziert ist nur die Anwendung – man muss wie folgt vorgehen (Achtung, auf alle Rauten achten) :

166 # persönliche Kartennummer # Ländervorwahl, z.B. 11949, Vorwahl ohne Null, Telefonnummer #

Vereinzelt „quatscht“ das Telefon nach der 166 „dazwischen“, die Nummer sei ungültig – dann einfach weiterwählen.
 

Nur für innerkubanische Gespräche:

Die (blauen) Telefonkarten in CUP sind für innerkubanische Gespräche, welche dann sehr preisgünstig sind und ewig funktionieren. Haben wir nicht probiert, soll aber funktionieren.

Link zu ETECSA: http://www.etecsa.cu/?page=telefonia_publica&sub=propia

Info zu ETECSA in Havanna:
Im ETECSA-Hochhaus nahe des chinesischen Viertels (Águila #565 esq. a Dragones, Centro Habana, Ciudad de La Habana) gibt es kein Internet (nur Telefon) - auch im Capitol momentan wegen Renovierung nicht.

Wir wurden an ETECSA in der Calle Obispo (zwischen Calle Compestela und Calle Habana) verwiesen – hier kann man Internetkarten kaufen und auch verwenden. Wartezeiten einkalkulieren. Rolf I.

Von:Redaktion


Montag 17. März 2014

Trinidad - Übernachtung

Wir möchten das Casa Del Suizo in Trinidad als Empfehlung ans Herz legen. Geführt von einem Schweizer-kubanischen Ehepaar bietet es inmitten des kubanischen Alltags eine supergepflegte Casa sowie (vom Schweizer Koch!) ein super Frühstück und auf Wunsch verschiedene tolle Abendgerichte. Insgesamt die mit Abstand beste Unterkunft während unserer Kuba-Reise. Uwe S.

Von:Redaktion


Montag 17. März 2014

Diverses

Wir sind im 3 Wochen in Kuba mit dem Loose 2. Auflage gewesen und haben ein paar Neuerungen, Veränderungen und Anmerkungen zusammen geschrieben:

- Kreditkarten vom Typ Mastercard funktionieren NICHT am Automaten (hier geht nur Visa) allerdings war es in der Bankfilialen kein Problem am Schalter Geld mit dieser Karte zu bekommen, oft aber mit Wartezeit verbunden (S.55), - Air Canada teilt Touristenkarten im Flugzeug aus, wir haben uns diese vorab für 35 € über Islands and More (http://www.islands-and-more.de/) besorgt, war aber nicht nötig, - niemand wollte beim Einreisen die Bestätigung der Auslandskrankenversicherung auf spanisch sehen, auch bei anderen Reisenden wurde diese nicht verlang, - wir hatte in Havanna eine prima Casa, die nicht im Loose steht: Casa Verde (http://www.casaverde-havanna-kuba.de/), die Orga läuft über den in Deutschland lebenden Familienteil, super gelegen in Havanna Centro, keine 5 Gehminuten vom Malecon entfernt, sehr zu empfehlen, - in Cienfuegos waren wir in der Villa Lagarto (S. 374), wie beschrieben sehr schön gelegen und tolle Zimmer, allerdings ist das Restaurant deutlich ausgebaut worden und es werden auch mal Reisegruppen bewirtet, was dann bis in die Nacht laut ist, der Holzkohlegrill lief auch bereits früh morgens, dass der Grillgeruch im Zimmer allgegenwärtig war, der nebenanliegende recreation centre mit Disco hat ebenfalls bis in die Nacht beschallt, insgesamt handelt es sich bei der Villa Lagarto eher um ein kleines Hostel als um eine Casa, wir hatten keinen Kontakt zu den Besitzern, - in Las Terrazas hatten wir über das Hotel Moka (S.288) ein Zimmer im Dorf gebucht, diese kosten inzwischen gleich viel wie die Zimmer im Hotel und man muss zum Frühstücken doch wieder ins Hotel, das Hotel an sich ist überteuert, der Service und das Essen schlecht, es ist zu empfehlen lieber in Soroa in einer Casa zu übernachten, - was wir auf dem Rückweg auch gemacht haben in der Casa Yeni, nur ein Zimmer aber super Essen und sehr hilfsbereite Vermieter, - die Küstenstraße von Las Terrazas über Bahia Honda Richtung Palma Rubia ist in extrem schlechtem Zustand, zum Teil besteht die Straße nur noch aus Schlaglöschern und wir haben für die Strecke ca. 2 Std. gebraucht, im Hafen von Palma Rubia wird das Auto für 2 CUC / Nacht bewacht, - die Straße von Pinar del Rio nach Maria La Gorda (S.314) ist auf der ganzen Länge erneuert worden und auch das letzte Stück ab dem Kontrollpunkt La Bajada ist inzwischen geteert und gut befahrbar (auch mit einem Touri-Standart-Auto Kia Piccante).

Ansonsten hat uns der Loose prima durch Kuba gebracht.

Viele Grüße

Margareta L.

Von:Redaktion


Mittwoch 12. März 2014

Trinidad

Wie schon auch in andere Länder hat mich das Loose Travel Handbuch KUBA gut durch das Land gebracht.
 
Einige Anmerkungen:
 
1.       Wir waren mit einem Mietauto unterwegs, was gut geklappt hat bis auf die Schlaglöcher. Da aber Kuba extrem schlecht beschildert ist für Autofahrer und wir keine Straßenkarte hatten, war die Orientierung oft sehr schwer, v.a. mit dem Auto in den Randbezirken von Städten und im Transit durch die Städte durch. 2.       Trinidad: Das Hostal Palacete Colonial ist keine Unterkunft mehr, sondern wurde zu einem Restaurant umgewandelt. 3.       Trinidad: Casa Gil Lemes angeschaut und lange unterhalten mit zweitem Sohn, der auch gut Englisch spricht: Sehr guter Eindruck, aber leider ausgebucht. Weiterempfohlen worden an: Hostal Inis – Sr. Manuel a. Cantero – Jose Marti Nr. 160 – Camillo Cienfuegos Y Lino Perez. Zwei schöne DZ mit AC – Tel. (53)41993241 – E-Mail Eleusiscu@yahoo.com
Sehr angenehme Familie, schöne Zimmer, großer Innenhof, gutes Essen, sehr nahe am Parque Cespedes.
 
4.       Absolutes Restaurant Highlight und wohl erst vor ca. 3 Jahren eröffnet:
Qince Catorce Restaurante & Museo - fundacion en 1514 de Trinidad  -
Calle Simon Bolivar No. 515. Tel.  +53-41-994255
Restaurant1514@gmail.com www.mytrinidadcuba.com/1514_fr
Inhaber hat 8 Jahre in Leipzig und Dessau studiert und spricht gut Deutsch; perfekter Gastronom; Restaurant voll schönstem, internationalem Porzellan und Kristallgläser; extrem geschmackvoll und liebevoll und Traum für romantischen Abend; Livemusik und Tanz; super Service; sehr gehobene Küche zu moderaten Preisen; MUSS man gesehen haben!
 
Michael I.

Von:Redaktion


Montag 10. März 2014

Holguin, Privatpensionen

Brisas del Atlantico, 4. OG bei der Schwester Lucy. Äusserst liebenswertes, älteres Paar, Lucy ist Ärztin, ihr Ehemann Adrian Ingenieur. Wer über etwas Spanischkenntnisse verfügt kann mit den Beiden differenziert über "das System Kuba" und über Vergleiche mit dem kapitalistischen System diskutieren. Lucy ist eine phantastische Köchin, auch für Vegetarier.

Von:Anonym


Freitag 07. März 2014

Div. Orte

Zunächst einmal möchte ich ein Lob für den wirklich tollen Reiseführer aussprechen! Wir waren zwei Wochen in Kuba und haben mit diesem Reiseführer eine tolle Tour gehabt.  Gerne würden wir auch die eine oder andere Änderung weitergeben.
 
·         Havanna: Da die Stadt sehr viele Restaurants zu bieten hat, haben wir hier auf eine Verpflegung im „Casa“ verzichtet und uns an den Empfehlungen orientiert. Das Restaurant „Dona Blanquita“ ist aus unserer Sicht nicht (mehr) empfehlenswert. Zum einen wurden die Preise kräftig angezogen (mindestens + 25 %) und zum anderen hatte das Ambiente nichts Ursprüngliches mehr. Es waren ausschließlich deutsche Touristen anwesend.
·         Vinales: Hier hatten wir einen privaten Führer für eine wirklich schöne Tour im Tal. Als Information wäre hier sicherlich interessant, dass uns dieser pro Person 15 CUC gekostet hat. Wenn also die Preise des Besucherzentrums Parque Nacional Vinales weiterhin bei 8 CUC liegen, sollte man sicherlich auf diese Variante zurück greifen.
·         Playa Giron: Das Casa „Luis Garcia Padron“ möchten wir ausdrücklich nochmals empfehlen. Inzwischen verfügt Luis über vier Zimmer, die sehr neu und mit einem sehr großzügigen Bad ausgestattet sind. Soweit wir das sehen konnten, hatte auch jedes Apartment seine eigene Terrasse. Das Essen ist wirklich super und der Preis von 10 CUC vollkommen ok; bei gutem Wetter wird auf einer tollen Terrasse serviert (vom Wirt persönlich). Der Übernachtungspreis lag bei 30 CUC.
·         Cienfuegos: Die Unterkunft „Casa Castano“ hat sich in den letzten Jahren wohl eher negativ entwickelt. Die Zimmer sind inzwischen alles andere als modern und leider auch ziemlich dreckig. Auch den Parkplatz konnten wir leider nicht wirklich nutzen. Beim Frühstück wären wir am liebsten gegangen ohne zu essen, da selbst das Geschirr nicht sauber war. Zudem spricht die Vermietern auch kaum englisch und war eher ziemlich unfreundlich.
·         Trinidad: Ganz davon abgesehen, dass Trinidad aus unserer Sicht die beste Atmosphäre auf unserer Reise hatte und einfach traumhaft liegt, haben wir eine Empfehlung für eine wirklich schöne Privatpension: Hostal Zobeida, Calle Antonio Maceo (Gutierrez) No. 619 % Pablo Pich Giron y Piro Guinart, E-Mail: zobeidarguez@yahoo.es, Telefon: (0141) 994162 (auch bei Tripadvisor zu finden). Die Vermieterin war sehr nett und das Zimmer war neu renoviert und bestens ausgestattet (insgesamt zwei Zimmer). Auch das Abendessen und Frühstück waren sehr lecker. Der Preis lag bei 25 CUC.
Der Preis für einen Parkplatz lag bei 2 CUC pro Tag, was auch vollkommen in Ordnung ist. Das Lokal „Vista Gourmet“ können wir dagegen nicht empfehlen. Zwar ist die Aussicht von hier wunderschön, das Essen ist aber leider vollkommen überteuert und beim besten Willen nicht gut. Ein Großteil der Speisen war kalt…
·         Topes de Collantes: Ein Ausflug in die Berge ist wirklich sehr empfehlenswert! Am „Centro de Informaciones“ bekommt man kostenlos Karten des kompletten Gebietes. Hier sind auch die ganzen Wanderwege eingezeichnet inkl. Schwierigkeitsgrad und Dauer. Einen Führer braucht man aus unserer Sicht hier definitiv nicht, da die Wege wirklich gut ausgeschildert sind! Wenn man im Park wandern möchte, ist allerdings eine Gebühr zu entrichten. Die Preise für die Wanderungen liegen zwischen 4 und 9 CUC.
·         Ausreisegebühr: Bei der Ausreise ist am Flughafen eine  Gebühr von 25 CUC pro Person zu entrichten.
 
So, das war es dann auch erst einmal von meiner Seite. Wie bereits gesagt, hatten wir (auch dank des Reiseführers) eine tolle Zeit auf Kuba. Und bei der nächsten Reise werden wir sicherlich gerne wieder auf einen Reiseführer von Stefan Loose zurück greifen!
 
Friederike K.

Von:Redaktion