UPDATES ZU ALLEN LOOSE-TITELN

  News hinzufügen   

Infos und Fragen

Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.

Updates Kolumbien

Montag 01. Oktober 2012

Kota Kinabalu

Wir haben den Loose-Reiseführer auf unserer 3-Wöchigen Reise durch Malaysia verwendet. Er hat uns oft weitergeholfen und zu schönen Plätzen, Guesthouses und Restaurants geführt. Jeder deutschsprachige Reisende, den wir getroffen haben, hatte den selben.

Folgende Ergänzungen/Tipps:
In der Toursteninformation von Kota Kinabaluwurde uns erklärt, dass der Westen Sabahs weniger geeignet ist um Wildtiere zu beobachten. Nur in den Mangrovenwäldern bei Weston (ca. 2 1/2 Stunden südlich) lassen sich Nasenaffen (Proboscis Monkeys) beobachten. Diese Erfahrung möchten wir allen ans Herz legen, die keine von westlichen Touristen überrannten Attraktionen suchen. Als westlicher Tourist wird einem besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Halbtagestour ist mit RM 200 pro Person relativ teuer, jedoch wird einiges geboten. Transfer, Essen 2x, Rivercruise 2x (Affen und Fireflies) sind inkludiert. Die Fireflies kurz vor der Rückkehr ans Festland bieten einen überwältigenden Anblick. 100.000 Glühwürmchen schwirren herum und "blinken". Mt. Kinabalu NP
Die Kinabalu Mountain Lodge ist ca. 2 km außerhalb des Nationalparks (1 km einen Nebenweg folgend und 1 km die Hauptstraße entlang).  Kampung Tinompok, Kundasang. Die Zimmer sind zwar etwas hellhörig, aber solange die Gäste aufeinander Rücksicht nehmen sollte das kein Problem sein. Für ein Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad und Dusche zahlten wir RM 90. In der Unterkunft  ist es möglich sich Essen (Vegetarisch) zu bestellen (RM 8 pro Gericht).
Wer keine Lust hat um RM 50 im Nationalpark ein All-you-can-Eat-Buffet im Cafe Balsam zu essen hat die Möglichkeit direkt vor dem NP (Parkplatz f. Busse) authentisch lokal zu essen (ca. 8 RM).
Zur Bergbesteigung sollte man sagen, dass diese auch in einem Tag zu machen ist. Eine dementsprechende Fitness ist vorauszusetzen. Des weiteren gilt es hinzuzufügen, dass es sich trotz aller Annehmlichkeiten um eine Bergbesteigung handelt und ein gewisses alpines Grundverständnis (Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, geeignetes Schuhwerk und Bekleidung) unbedingt erforderlich sind. Für erfahrene Bergsteiger besteht die Möglichkeit den Berg auch direkt zu besteigen und am nächsten Tag auszuschlafen. Dies sollte man jedoch im Vorfeld mit dem Guide abklären.

Markus und Ines

Von:Redaktion


Sonntag 04. März 2012

Sabah, Kota Belud

Im Rahmen unserer Reise nach Sabah besuchten wir auch Kota Belud. Auf Grund Ihrer Beschreibung des Ortes in Ihrem aktuellen Malaysia-Führer hatten wir große Befürchtungen eine passende Unterkunft zu finden. Wir wurden aber angenehm überrascht, wir übernachteten im neuen U Hotel, Block Tai Sing no3. Tel. 088-975733, das Zweibettzimmer mit Dusche/WC für 108 RM. Allerdings ist die Anzahl der Zimmer begrenzt, 3 Superior Delux für 128 RM, 5 Deluxe für 108 RM, 4 Standard für 68 RM, letztere ohne eigene Dusche/WC. Es ist tadellos sauber und die Lage günstig, direkt neben der Kota Belud Traveler Lodge. In nächster Nähe gibt es 2 chin. Restaurant mit gutem Essen und freundlicher Bedienung. MfG. Herbert Meyer

Von:Herbert Meyer


Dienstag 31. Januar 2012

Kinabatangan - Batu Puteh Community

Wir sind 3 Wochen in Borneo herumgereist und haben u.a. auch die Batu Puteh Community am Kinabatangan besucht. Es war ein Volltreffer! Danke für den Hinweis im Reiseführer. Es hat uns alle sehr beeindruckt, was diese Leute auf die Beine gestellt haben. Wir sind sehr gut betreut worden, von einem herzlichen, kinderfreundlichen und engagierten Team und haben vieles erlebt, wir durften z. Bsp. in der Seed-Nursery mithelfen und die kleinen Bäume im Dschungel aussetzen, was ein Teil von ihrem Wiederaufforstungs-Programm ist. Diese Adresse ist sehr zu empfehlen vor allem auch für Familien (unsere Kids sind 8 und 10 Jahre alt und haben bei den Aktivitäten tüchtig mitgeholfen) und Gruppen, die an diesem Eco-Tourismus interessiert sind. Sie sind auch sehr flexibel und unkompliziert in der Programm-Gestaltung und sind voll und ganz auf unsere Wünsche eingegangen. Wir haben im Tungog Rainforest Eco-Camp am Kinabatangan und bei einer Homestay-Family übernachtet, diese Eindrücke werden wir nie vergessen! Auf dieses Eco-Projekt sollte man ausdrücklich hinweisen und vor allem auch betonen, dass diese Adresse für Familien ideal ist. Die Kosten für 4 Übernachtungen inkl. Essen,Guide und Transport sind im Vergleich zu anderen Kinabatangan-Veranstalter sehr günstig. Übrigens, wir sind mit dem Bus von Kota Kinabalu nach Batu Puteh (Richtung Lahad Datu) gereist. Es war eine sehr spannende, holprige (nichts für einen empfindlichen Magen!) 6-Stunden-Reise, da sieht man wirklich etwas vom Land und von den Leuten, vor allem auch die riesigen und trostlosen Palmölplantagen!

Mit besten Grüssen aus der Schweiz
Katharina C.

Von:Redaktion


Montag 25. Juli 2011

Lahad Datu, Tungku u.a.

Hallo, hier einige Infos zum Reiseführer:

Lahad Datu & Umgebung
Die Straße ist mindestens bis Tungku geteert und gut befahrbar, sie ist bis
Sabahat ausgeschildert. Tungku
Es gibt eine einzige Übernachtungsmöglichkeit in Tungku, das "Tungku Beach
Resort", das am Ende der Straße, die durch den Ort führt am Strand liegt.
Allerdings ist das "Resort" völlig überteuert und schlecht. DZ mit WC, aber
ohne Dusche und ohne Frühstück kostete 2011 100 MYR. Die gebotene Leistung ist höchsten 40 MYR wert. Man sollte das Resort nur aufsuchen, wenn man in der Gegend unbedingt eine Übernachtungsmöglichkeit braucht. Baden möchte man am Beach Resort nicht, das Wasser ist dunkelbraun, wahrscheinlich vom Sand der Flüsse aus den Plantagen. In Tungku gibt es zwei kleinere Restaurants an der Ortseinfahrt.

Crocker Range / Tambunan
Das "Tambunan Valley Resort Center" heißt jetzt "Tambunan Village Resort
Center" und scheint staatlich geführt. Es ist mittlerweile etwas
heruntergekommen.

Die Straße von Tambunan durch die Crocker Range nach Penampang ist
durchgehend geteert. Auf der Strecke liegt der "Kipandi Butterfly Park",
dessen Eintritt mit 30 MYR recht hoch ist. Es gibt nicht sehr viele lebende
Schmetterlinge zu sehen, aber eine gute Insektenausstellung und einen
artenreichen Orchideengarten.

Uwe W.

Von:Redaktion


Dienstag 19. Juli 2011

Kundusang / Sabah

Als wir per Auto von Kota Kinabalu nach Sandakan fuhren suchten wir vergeblich die Unterkunft "Magic Mountain Bed & Breakfast Inn" am Mount Kinabalu Golf Platz in Kundusang. Wir sind bis zum Golfplatz hinauf gefahren, der damals komplett in den Wolken lag. Nirgendwo ein Hinweisschild. Auch die angegebene Telefon-Nummer 019 -538 3182 funktionierte nicht.

So blieb uns nicht anderes übrig als im "Pine Resort" auf der rechten Seite der  Ausfallstraße von Kundusang in Richtung Ranau zu übernachten. Übernachtungspreis pro Person im Doppelzimmer mit einfachem Abendessen und einfachem Fühstück ca. 30,00 € / Person; alles sehr spartanisch einfach.

Die Übernachtungen in Sandakan im " Sabah Hotel Sandakan" haben uns dann reichlich entschädigt. Die Straßenkreuzung in Kundusang wurde zu der Zeit umgebaut.

Im übrigen sind wir mit den Angaben im Travel Handbuch, insbesondere bzgl. Kota Kinabalu, Mount Kinabalu, Poring, Sandakan, Sepilok Forest Reserve, Kinabatangan River sehr zufrieden.
Zu empfehlen ist auch noch das Lang- Nasen Affen Reservat, zu dem eine Plantagenstraße ca. 20 km vor Sepilok (Richtung Ranau - Sandakan) in Richtung Norden abzweigt. Rochus Q.

Von:Redaktion


Dienstag 19. Juli 2011

Kuala Lumpur und Kota Kinabalu

Kuala Lumpur:

Großartiger Backpacker in Kuala Lumpur: Wir sind keine Fans von Gemeinschaftsbädern, mussten aber feststellen, dass es in Malaysia, speziell in KL gar nicht leicht ist, was anderes günstiges zu finden. Zuhause haben wir bereits für unsere Ankunft zwei Nächte im "Explorers Guesthouse" gebucht und waren sehr angetan. Sehr neues, schön eingerichtetes, gemütliches und sauberes, typisches Travellerguesthouse. Es gab Dorms, Twins, Doppelzimmer (nicht alle mit Fenster, aber dennoch ansprechend und völlig okay für ein paar Nächte), sehr saubere und echt stilvolle Gemeinschaftsbäder auf jeder Etage. Dazu ein Eingangsbereich mit Computern (WIFI und free Internet), TV, gemütlichen Ecken. Frühstück (Toast, Butter, Marmelade, Kaffee und Tee) inklusive.

http://www.theexplorersguesthouse.com/
Kota Kinabalu:

Guesthouse mit dem Namen "X-Plorer Backpackers" wurde von Euch empfohlen und als sauber beschrieben. Wir hatten auch das schon vorher gebucht, zumal die Internetfotos auch ganz gut aussahen. Leider konnten wir die Ansicht der Sauberkeit nicht teilen. Hatten einen echt fiesen Raum, ohne Fenster, muffig und noch dazu ein echt ekliges Bad. Aber auch die Gemeinschaftsduschen und Toiletten hatten schon bessere Zeiten gesehen. Würde daher eher abraten. Edith & Stephan

Von:Redaktion


Sonntag 05. September 2010

Diverse Orte

Kota Bharu
Kulturzentrum Gelanggang Seni: Schattenspiel derzeit abwechselnd eine Woche lang jeden Abend ab 21.00 Uhr, dann eine Woche Pause. Die Aufführungen finden unter freiem Himmel statt, also Insektenschutz mitbringen Dynasty Inn hat mittlerweile eine Homepage: www.dynastyinn-kotabharu.com Pulau Perhentian
Mama's hat mittlerweile eine Homepage: www.mamaschalet.com. Abdul's Chalet ist so beliebt, dass es derzeit zwei Monate im Voraus ausgebucht ist.
Pulau Redang
Das Monzana Redang Resort gibt es nicht mehr. Wer vom Pasir Kalong zum Teluk Bakau laufen will, sollte nicht den Weg hinter den Resorts, sondern den vorderen Weg am Wasser nehmen, sonst kann es zu unangenehmen Begegnungen mit Schlangen kommen. Der Weg durch das Innere der Insel vom Long Beach zum Telak Dalam ist kein Spaziergang, es ist ein Trampelpfad durch bisweilen sehr dichten Dschungel, wobei durchaus auch kleine Katarakte erklettert werden müssen. Schnorcheln: Vormittags fahren ALLE Resorts der Insel in den Marine-Park zum Schnorcheln (wer mitfährt: Das Ticket für den Park nicht vergessen, wird in der blauen Holzbude an der Jetty in Merang verkauft). Da hier der Schnorchelbereich sehr eingeschränkt ist, wird es schnell überfüllt. Nachmittags fahren die Resorts zu unterschiedlichen Stellen, daher lieber am Vormittag den leeren Strand genießen oder tauchen gehen und nur nachmittags die Schnorcheltour mitmachen. Und: Die Resorts verleihen keine Flossen mehr für Schnorchler, wer extensiv schnorcheln will, sollte seine eigenen mitbringen. Kuala Terengganu
Die Internet-Cafés, die auf der Karte auf S. 377 entlang der Jl. Tok Lam eingezeichnet und auf S. 380 unter "Internet" gelistet sind,  gibt es beide nicht mehr. Dafür eines um die Ecke in der Jl. Kg. Dalam und ein anderes in der Parallelstraße östlich von der Jl. Tok Lam zwischen Jl. Kg. Dalam und Jl. Nesan Empat. Das Y.T. Midtwon Hotel hat mittlerweile eine Homepage: http://hotelytmidtown.com.my Cherating
Sehr gut gegessen haben wir im Nabil Café, schräg gegenüber vom Payung Café. Es gibt frischen Fisch vom Grill, aber auch tolles Tomyam, sehr zu empfehlen! Travelpost: Die Preise stimmen nicht mehr, die Glühwürmchentour kostet nur noch 15 RM (zu empfehlen!), die Schildkrötentour dafür 45 RM (normal) bzw. 75 (spezial). Und Minibusse für die Weiterfahrt über Kuantan haben sie nicht mehr, man muss das Taxi nach Kuantan nehhmen (70 RM). Bei den 22 RM für die Reservierung der Bustickets ab Kuantan (zusätzlich zum regulären Fahrpreis) ist es aber geblieben, sodass das Ganze eine recht teure Angelegenheit ist. Wer Zeit hat nimmt lieber den öffentlichen Bus nach Kuantan und kauft erst dort das Ticket für die Weiterfahrt. Taman Negara
Das Woodland Resort (S. 453) hat mittlerweile eine Homepage: www.woodland.com.my, schöner ist aber das Rainforest Resort. Nina und Mathias

Von:Redaktion


Samstag 31. Juli 2010

Sabah, Sarawak und Brunei

Kuching:
In Kuching sind in 2009 zahlreiche nette und saubere Gästehäuser dazugekommen. Ich war im Mr. D´s Bed & Breakfast, sehr nett mit Internetcafe im Foyer für 4 RM/ Std., ferner B&B Inn, Tune Hostel, Lodge 121
Essen: Das Briyani Cafe gibt es nicht mehr, dafür jede Menge Steamboat Restaurants, wo man sich am Buffet Fleisch, Gemüse oder Seafood nehmen kann und dann alles am Tisch selber zubereitet. Ausprobiert habe ich das Hornbill´s Corner Cafe, 85, Ban Hock Road, pro Person 18 RM. Dort in der Gegend gibt es aber noch sehr viele andere Lokale mit ähnlichem Angebot
Transport: Vom Flughafen kommt man gar nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern muss ein Taxi nehmen. Coupons für Taxis kosten 26 RM. Auch sonst fahren kaum noch öffentliche Verkehrsmittel. Mulu Nationalpark: Übernachtung im Hostel kostet jetzt 40 RM, neben den beiden Langhäusern gibt es jetzt auch noch die teureren Chalets.

Bandar Seri Begawan:
Essen: Sehr zu empfehlen ist das Buffet im Millenium Restaurant, Blk. C, Lot 11620, Jalan Gadong, Tel. 0673-2424168. Es gibt asiatisches und europäisches Essen.


Kuala Penyu
Ich habe die Temperung Seaside Lodge ausprobiert. Wirklich sehr zu empfehlen, sauber, nette Leute und sehr gutes Essen. Der Strand ist wirklich noch sehr unberührt, das Wasser klar und es geht auch schnell tief hinein. Das einzige Problem: Der Strand ist voller Sandflöhe, Einreiben mit Kokosnussöl soll helfen, die Stiche zu verhindern. Wen es schon erwischt hat und heftigen Juckreiz verspürt, der sollte sich in einer Apotheke in KK eine entsprechende Salbe kaufen, das Jucken hört sonst nicht auf.


Poring:
Der 370 m lange Canopywalk ist nicht mehr geöffnet, dafür ein ca. 200 m langer, der auch nicht so hoch ist. Wenn man schon in Mulu war, lohnt sich das überhaupt nicht.
Rafflesia: Ich habe nur 5 RM bezahlt, war ein privates Grundstück und auch kein richtiger Eingangsposten, wo sie die offiziellen Kinabalu National Park Eintrittskarten akzeptiert hätten. Immerhin war die Blüte sehr schön, die ich dann zu sehen bekam, ein kleiner Junge hat uns hingeführt.
Heiße Quellen/ Bad: Die Becken werden Sonntag abends bzw. Montags gereinigt. Am Wochenende oder in den Ferien ist es dort total voll und dreckig, an allen anderen Tagen ist man dort alleine.


Umgebung Sandakan:
Sehr zu empfehlen ist ein Besuch des Rainforest Discovery Centers. Sehr schöne Anlage mit guter Beschilderung, Vogelbeobachtungstürmen, botanischer Garten usw.,  liegt auf dem Weg zum Sepilok Rehabilitation Center. Tel: 089-533780/1, www.forest.sabah.gov.my/rdc, Eintritt: 10 RM Erwachsene, 5 RM für Kinder Genia F.

Von:Redaktion


Sonntag 18. Oktober 2009

Sabah Rundreise (2 Wochen)

Hallo! Nach meiner 2-wöchigen Rundreise durch Sabah möchte ich auch ein paar Informationen hinterlassen:
- Danum Valley (S. 650): Ist ab November wegen Renovierungsarbeiten geschlossen (vermutlich 3 Monate) - Tabin (S.652): Eine kurzfristige Buchung direkt im Office in KK war möglich (mit dem Taxi erreichbar). Kosten für 3D/2N lagen bei 1700 RM. Sehr großzügige und saubere Unterkunft, gutes und vielseitiges Essen, hervorragende Guides mit Adleraugen
- Mt. Kinabalu Nationalpark (S. 618): vorherige Buchung der Übernachtung via Internet erwies sich als sinnvoll und ergab auch keine Probleme beim Einchecken und bei der Bezahlung. 
- Kinabatangan River (S. 643), Gomatong und Turtle Islands (S.640): Diese 3 Stationen habe ich kurzfristig bei "Wildlife Expeditions" in Sandankan gebucht. 4D/3N inkl. aller Transport (Bus und Boot) und Vollverpflegung lag bei 1300 RM. Die Unterkünfte sind ausreichend sauber und funktional. Ebenso gute Verpflegung und freundliches Personal. Ich hatte einen sehr umsichtigen und freundlichen Guide. Grundsätzlich muß man sich darüber im Klaren sein, dass jede Expedition einen Eingriff mit Fußabdruck in den sensiblen Ökosystemen hinterläßt. Bei den Anbietern vermisse ich teilweise noch wenig mehr Bewusstsein. Vor allem im Bereich der Energieversorgung und deren Verschwendung und bei der Wahl der Verkehrsmittel. Wünschenswert wären z.B. Boote mit leisen Elektromotoren oder der Einsatz von regenaritven Energien in den Lodges.
Teilweise werden die Unterkünfte rund um die Uhr beleuchtet und klimatisiert (einfach abschalten).
Positiv anzumerken: Die Verschmutzung mit Wohlstandsmüll hielt sich überall sehr in Grenzen und es wird auch darauf geachtet.

Von:progress


Mittwoch 14. Januar 2009

Malaysia-Updates

Malaysia-Reiseführer – Korrekturen

Erstmal großes Lob: Alles in allem toll recherchiert, viele wertvolle Tipps! Sind bereits zweimal mit diesem Reiseführer durchs Land gezogen. Hier ein paar kleine Anmerkungen: Kota Kinabalu
  • Das Jesselton Cybercafé in der Jl. Gaya scheint nicht mehr zu existieren, Alternative: Wi Fi Hot Spot mit ein paar PCs gegenüber Hyatt Regency (südlich, Jl. 16 nahe Burger King) in einer modern gestylten Bar im ersten Stock (kostenlos surfen, wenn man Getränke bestellt).

  • Bah Ku Teh gibt es nicht unten im Angs Hotel, sondern schräg gegenüber unten im Tourist Hotel. Sehr empfehlenswert!

  • Das Angs Hotel ist ziemlich heruntergekommen. Der Text im Reiseführer suggeriert irgendwie kolonialen Flair. Als Billigunterkunft trotzdem ok, vor allem weil halbwegs zentral gelegen, aber dennoch sollte man es entsprechend formulieren. Klimaanlage macht infernalischen Lärm, ohne schläft man im Backofen. Nach weiterer Flasche Carlsberg aber alles halb so wild.

  • Pulau Gaya – die Insel mit dem Naturschutzgebiet: Essen und Getränke (!!) sind mitzunehmen – man kann dort absolut nichts kaufen! Haben uns unser Trinkswasser per Mitleid zusammenschnorren müssen! Falls man mehr machen will als nur am Strand zu liegen, sind Trekking-Schuhe durchaus zu empfehlen, besonders für die Besteigung des Gipfels.

  • Die Stadt als solche ist nicht ohne Charme. Die relativ neuen Häuserreihen mit dem erhöhten Walkway haben durchaus etwas, Central- und Filipino Market mit dahinterliegendem Fischmarkt sind äußerst interessant.

Von:Henning Schütz