Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Für die Beantragung eines Touristenvisums (L-Visum) gelten seit Februar 2012 folgende Bestimmungen:
•ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass
•ein ausgefülltes Antragsformular, das auf den Websites der Chinesischen Botschaften ausgedruckt werden kann oder bei den Botschaften und konsularischen Vertretungen der VR China erhältlich ist.
•ein Passbild
•einen Nachweis (Kopie) über die Flugbuchung und die Buchung eines Hotels.
•Kosten für das Touristenvisum: einmalige Einreise 30 Euro (Schweizer 80 SFr.), zweimalige Einreise 45 Euro (Schweizer 100 SFr.). Expresszuschlag für Ausstellung am selben Tag 30 Euro (Österreicher 33 Euro, Schweizer 50 SFr.), Zuschlag für Ausstellung innerhalb von zwei Tagen 20 Euro (Österreicher 23 Euro, Schweizer 35 SFr.).
Das Generallkonsulat in Frankfurt ist umgezogen:
•Generalkonsulat der VR China, Stresemannallee 19-23, 60596 Frankfurt, Tel. (069) 75085534, Fax 75085530, http://frankfurt.china-consulate.org/det/. Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr. Auskunft am Telefon nur Mo und Mi 14.00-16.00 Uhr.
Die Konsularabteilung (Visastelle) der Chinesischen Botschaft in Bern zieht gerade um:
•Botschaft der VR China (Konsularabteilung), Lombachweg 23, 3006 Bern, Tel. (031) 3514593, Fax 3514573. Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, telefonische Beratung Mo-Fr 16.30-17.30 Uhr. www.china-embassy.ch.
Wir waren in China mit eurem Travelguide (3. Auflage 2009) unterwegs. Im Folgenden ein paar Verbesserungsvorschlaege:
Allgemeines:
- Bei vielen Sehenswuerdigkeiten haben wir Studentenrabatt bekommen (meist 50 Prozent). Dafuer genuegt meistens ein internationaler Studentenausweis (ISIC).
- Unserer Erfahrung nach, kann man nicht alle Zugtickets 1 Woche im Voraus buchen. Wir sind um Chinese New Year herum gereist, und da war das System viel komplizierter. Von Shanghai nach Beijing warens z.B. nur ca. 5 Tage in die Zukunft fuer die CHR Trains. Hier kann man auch an Automaten kaufen. Auch wird der naechste Tag nicht um Mitternacht sondern um 15:00 freigeschaltet. Ganz verstanden haben wir das System ehrlich gesagt nicht... Ein guter Tip wenn man keine Tickets mehr direkt bekommt und auf ein Reisebuero ausweichen muss: eine Tour beim Reisebuero buchen und sich dadurch die Provision fuer die Zugtickets sparen - Verhandlungssache...
- wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Hostels fuer die naechste Station online ueber Hostelbooking Plattformen zu finden. Neue Hostels werden nämlich laufend eroeffnet. Ausserdem waren die Preise dort oft billiger als die direkt im Hostel angeschriebenen. Als Faustregel koennte man sagen, dass alle Hostels mit ueber 90% Bewertungen (bei mehr als 30 Kommentaren) immer super waren.
Bejing und Umgebung:
- Das Olympiastadion und der Aquacube sind super schoene Bauwerke, die nicht nur von sportbegeisterten Travellern gerne besichtigt werden. Seit 2009 wird das Vogelnest im Winter zu einem “winterwonderland” fuer Gross und Klein. Dort kann man Eislaufen, Eistuben und sogar Skifahren zu leistbaren Preisen.
- Im Water Cube ist seit neuestem ein Wassererlebnispark untergebracht, der in verschiedenen Internetforen positive Reviews erhaelt
- Viele der Sehenswuerdigkeiten in der Stadt haben veraenderte Winteroeffnungszeiten, vieles hat im Winter nur bis 16.00 Uhr geoeffnet.
- Die Winteroeffnungszeiten des Mao Mausoleums sind Di-So. 8.30-11 Uhr
- Der Studentenpreis fuer die verbotene Stadt betraegt 20 Yuan
- Der Himmelstempel ist am einfachsten von der Ubahn Station Tiantandongmen aus zu erreichen. Von Qianmen dagegen ist es relativ weit zu gehen.
- Den Sommerpalast kann man ganz einfach mit der neuen Metrolinie 4 erreichen. Entweder man faehrt bis zur Station Yiheyuan. Man kann aber auch zur Station Beigongmen (chin. 北宫门) fahren, um zum Nordeingang zu gelangen.
- Das auf Seite 170 empfohlene Restaurant “Huajia Yiyuan” ist wirklich sehr lecker. Allerdings kostet die ganze Ente inzwischen ca 160 Yuan.
- Um die Dongzhimen Dajie zu erreichen, fährt man am besten mit der U Bahn bis zur Station Beixinqiao (viel naeher wenn man nur in der Strasse etwas essen will).
- Schilder weisen darauf hin, dass die U-Bahn-Tickets nur am Kauftag gelten. Ausserdem muss man nur am Automat die gewuenschte Destination antippen und dann 2 Yuan zahlen. Man bekommt dann wie in vielen anderen modernen Metrosystemen eine Magnetkarte und kommt dadurch rein.
- Der neue Suedbahnhof an dem die Schnellzuege aus Shanghai ankommen ist auch gut an das Ubahn System angeschlossen.
- Zur Badaling Great Wall kostet der Bus 919 im Moment 12 Yuan. Von der Ubahnstation Jishuitan sind es ca. 500 m nach Osten und die Busse stehen direkt vor dem Deshegmen Gate. Zuerst wird man von einer Reihe “Betruegern” angesprochen, die einem sagen, dass die offiziellen Busse nicht fahren. Manche sehen auch ziemlich offiziell aus. Deshalb immer bei anderen Fahrgaesten nachfragen die auch zur Mauer wollen und nur einsteigen, wenn der Bus sicher 12 Yuan kostet und nicht mehr. Trotzdem eine unbedingte Empfehlung die Badaling Great Wall auf eigene Faust zu besichtigen, weil es viel billiger ist als eine organisierte Tour und auch kein grosses Problem darstellt
Xian
- Fuer die Stadtmauer in Xian gibt es einen Studentenpreis.
- Auch fuer die Terracotta Armee zahlen Studenten mit ISIC Karte statt 90 Yuan nur 45
- Bei der Wild Goase Pagode gibt es zeimal taeglich eine Licht und Wassershow die gratis und ziemlich huebsch ist (12.00 Uhr und 20.30 im Winter)
- Das Han Tang In Hostel ist umgezogen und teurer geworden. Es ist aber noch immer sehr empfehlenswert. Bus 603 faehrt vom Bahnhof hin. Dann ist es der dritte Stop.
- Anfang 2011 gab es in Xian noch keine Metro. Wikipedia “meint”, dass eine Linie 2011 fertig wird und die zweite auf Grund der Finanzkrise erst 2013.
Guilin und Yangshuo
- Beim Highlight Nr 10 (S.717) sollte unbedingt erwaehnt werden, dass hier die guenstigste Variante Bambusboote fuer bis zu 6 Personen sind. Wir haben fuer die Bambusfahrt (inkl. Transport von Guilin zum Abfahrtsort und Transport vom Ankunftsort nach Yangshuo, allerdings excl Essen) nur 150 RMB bezahlt (also deutlich weniger als die 250 bzw 450). Dies haben wir direkt im WADA Hostel gebucht (das Hostel ist uebrigens auch sehr empfehlenswert). Dort haben sie uns auch gesagt, dass die Tour ausserhalb des chinese new year noch guenstiger ist.
- S.716: Der Zug von Guilin nach Guangshou braucht nur 12 Stunden
- S.719: Um Fischer mit Komoranen zu sehen, reicht auch ein Spaziergang am Fluss; zb in der Naehe des Elefantpark… hier haben wir mehrere solcher Fischer beobachtet und nichts dafuer bezahlt.
- S. 724: Der Mondberg ist auch sehr einfach mit dem Bus zu erreichen. Der Bus kostet nur 3 RMB und faehrt von der Busstation ca. 15 Minuten. Unser Hostelrezeptionist hat uns empfohlen am Mondberg das Schild “Passangers not allowed” zu ignorieren und er hatte eindeutig recht! Nur so hatte man einen weitreichenden Ausblick vom Gipfel!
Shanghai
- Zum Flughafen Pudong faehrt jetzt auch eine Ubahn Linie. Man ist also nicht mehr auf den Transrapid angewiesen, der um einiges teurer als die Metro ist. Allerdings braucht man mit der Ubahn zum Peoples Square ca. 1 Stunde.
- Viele Busse fahren jetzt vom neuen Suedbahnhof ab
Liebe Gruese
Birgit K.
Wichtig für alle, die auf dem Landweg nach China einreisen, vor allem über kleinere Grenzstationen: das Stefan Loose Travel Handbuch China enthält auch ein Kapitel über Taiwan und somit darf es nicht nach Festlandchina eingeführt werden. So geschehen an der Grenze zwischen Lao Cai (Vietnam) und Hekou (Yunnan/China). Am besten, man kopiert sich die notwendigen Kapitel, wenn man nicht plötzlich ohne Reiseführer dastehen möchte - kein angenehmes Gefühl...
ich habe beide gästehäuser besucht und niemand spricht hier englisch. dafür habe ich in derselben strasse bergab ein 3 jahre altes gästehaus entdeckt:
milan young hotel, dorm 30, room 80. der owner spricht gutes englisch und ist sehr hilfbereit. die zimmer sind alle unterschiedlich mit bad, einige mit aircon bzw heizung oder heizdecke. zhang kann supertips geben.
webseite leider chinesisch www.hlgml.cn, tel. 086 836 3266518
Hallo,
ein Hinweis auf die Moeglichkeit, in Hong Kong ein Visum fuer China zu erhalten:
Die Adresse zur Visa-Beantragung ist Ministry of Foreign Affairs, 7th floor, Lower Block, China Resource Building, 26 Harbour Road, Wan Chai (Wan Chai ist auch die naechst gelegene MTR-Station); Buerozeiten Mo-Fr 9-12 und 14-17 Uhr. Auf der Homepage des Aussenministeriums und im Reiseführer wird davon abgeraten, dort direkt das Visum zu beantragen und stattdesen eine Reiseagentur zu beauftragen. Das ist Quatsch, denn jede Agentur verlangt zu den ueblichen Gebuehren der Visa-Abteilung noch erhebliche Ausgaben fuer ihre Taetigkeit, im Allgemeinen 200 bis 600 zusaetzliche Hongkong Dollar!! Das sind zwischen 20 und 60 Euro, die man getrost einsparen kann, wenn man etwas Geduld hat und selbst das Visum beantragt.
Fuer Deutsche gibt es zur Zeit in Hongkong nur maximal zwei Einreisen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten, wobei man bei jeder Einreise jeweils 30 Tage im Land bleiben darf. Dieses Visum kostet 220 HK-Dollar. Wenn man eine schnellere Bearbeitung des Antrags wuenscht, kann man dies durch Zahlung einer entsprechenden Gebuehr erreichen, die hoeher als die Visa-Gebuehr selbst sein kann! Natuerlich besteht die Moeglichkeit, einen solchen Aufenthalt in China selbst verlaengern zu lassen – wenn es denn klappt.
Noch etwas zur Fahrt vom Flughafen nach Hongkong hinein: Der Airport Express kostet inzwischen 220 HK-Dollar fuer die einfache Fahrt (300 HK-Dollar hin und zurueck) und ist damit fast zehn Mal so teuer wie der Bus (A 21 oder nachts N21), der allerdings auch erheblich langsamer ist, dafuer aber mehr Haltestellen hat.
Der auch beworbene Tourist Day Pass fuer 24 Stunden zum Preis von derzeit 55 HK Dollar ist voellig ueberteuert, da man fuer das gleiche Geld gleich sieben Mal mit der MTR fahren kan (ohne Ermaessigung – Leute ueber 65 zahlen pro Fahrt nur die Haelfte). Ausserdem gilt dieses Ticket nicht fuer die Busse, man sieht also nichts ausser der U-Bahn!
Schoene Gruese von
Ruediger K.
Hallo!
Ich war in China unterwegs - mit Stefan Loose(: - und haette eine Anregung: Es geht um Dunhuang in der Provinz Gansu. Bisher war es ja so, dass es in Dunhuang selbst keinen Bahnhof gab und man nach Liuyang fahren musste um mit dem Zug weiterreisen zu koennen.
Der neue Bahnhof ist unterdessen fertig und verbindet Dunhuang zumindest mit dem Osten Chinas(wenn ich es richtig verstanden habe sogar ausschliesslich mit dem Osten). Das riesige, marmorfarbene, fast aegyptisch anmutende(!) Gebaeude befindet sich direkt beim Flughafen. Es ist per Taxi fuer ca.20Yuan zu erreichen oder man nimmt den gleichen Bus, der auch zu den Mogau-Grotten faehrt. Die Fahrt kostet dann 3Yuan. Da die Busse nach 16Uhr ja nicht mehr in Dunhuang zirkulieren um Touristen aufzusammeln kann man sie am Eingang der Stadt erwischen, bei der Abzweigung, an der die Strasse von der Huancheng Dong Lu Richtung (ist auf eurer Karte bereits beschriftet) zum Flughafen abzweigt. Sie fahren halbstuendlich und die Fahrt dauert ca. 30min.
Tickets koennen direkt am Bahnhof gekauft werden.
Zuege fahren (ich denke unter anderem, ich konnte nicht saemtliche Fahrplaene entziffern..(: ) um 19:00PM nach Lanzhou(14h, Hartsitzplaetze 143Yuan, Liegeplaetze um 260Yuan) und um 09:30AM bis nach Xi'an(24h, 208 rsp.370Yuan). Weitere Haltestellen unterwegs sind Jiayuguan(5h, 54Yuan, nur Sitzplaetze)und Zhangye(7h, 82 rsp.150Yuan).
Bin uebrigens sehr zufrieden mit meinem Reisefuehrer und von China begeistert!!
Mit lieben Gruessen
Seraina C.
Transport nach Jinshanling
Einen Tagesausflug nach Jinshanling und zurück ab Simatai konnten wir nicht unter 270 Yuan (inkl. Lunch und Breakfast) finden.
Dayan Ta
Für den beschriebenen Eintritt von 20 Yuan kommt man auf das Gelände der Pagode, um diese zu besteigen, sind nochmals 25 Yuan fällig. Viel wichtiger ist allerdings der Hinweis auf die nördlich der Pagode stattfindenden Wasserspiele. Diese werden mehrmals täglich mit viel Wasser und Musik aufgeführt. Sie sollen zu den größten Wasserspielen Asiens gehören und sind besonders abends absolut sehenswert.
Die Terrakotta-Armee und das Grab des Qin Shi Huang
Wenn man mit dem Bus 306 zuerst bei den Hot Springs aussteigt, so zahlt man 6 Yuan bis dort hin und wenn man weiter fährt zur Terrakotta-Armee weitere 3 Yuan. Der Bus 914 fährt in Minibussen ebenfalls zur Terrakotta-Armee.
Bootsfahren auf dem Huangpu
Achtung: Viele Schlepper sind in der Nähe des Huangpu unterwegs. Häufig ist das Argument, dass die Anleger sehr weit weg sind und zu Fuß kaum zu erreichen sind. Sie würden Einen mit dem Bus abholen lassen. Die Tickets kosten dann allerdings fast das Doppelte. Der Weg ist zwar nicht so weit aber staubig, da man meist direkt an der Straße läuft.
Transrapid
Möchte man einmal mit dem in Deutschland entwickelten Transrapid fahren, so sollte man folgendes wissen: 430 km/h werden nur gefahren zwischen 9:00 – 10:45 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr. In den übrigen Zeiten fährt der Transrapid „nur“ 300 km/h. Round trip kostet immer 80 Yuan.
Fam. Kleinert
Uns hat der Berlitz China-Riegel bei der Kommunikation sehr geholfen. Er ist ähnlich aufgebaut wie ein Farbfächer, so dass man den entsprechenden Satz rausdrehen und seinem gegenüber zeigen kann.
Fam. Kleinert
Zuerst mal ein dickes Lob! Ich bin ein absoluter Fan der Loose-Reiseführer. Besonders letztes Jahr in China: Ohne euch wären wir aufgeschmissen gewesen, die aktuellen Busnummern waren für uns immer wieder überraschend und wir waren so dankbar :-) So hat das Reisen als Backpacker (2 Mädels) richtig viel Spaß gemacht.
Nun noch eine kleine Anregung: Wer sich schon von zu Hause aus über Zugfahrpläne informieren will, findet hier http://www.travelchinaguide.com/china-trains/ hilfreiche Tipps, die bei uns alle der Wahrheit entsprochen haben (alle Züge waren auf die Sekunde da und sind pünktlich angekommen - auch über weite Strecken).
Und wer es nicht vor Ort machen möchte, oder wer sich einfach ein paar Infos einholen möchte, dem kann ich nur wärmstens "Felix Niweih" empfehlen: info@kaisertour.cn. Er organisiert Zugtickets, die man z.B. in Hotels abholen kann, hilft einem in allen Lebenslagen und steht mit Rat und Tat zur Seite. Wenn man ihm schreibt, bekommt man binnen 1-2 Tagen eine inforeiche Antwort. Wir haben ihn sogar einmal um Mitternacht angerufen, weil wir nicht mehr weiterwussten und er hat uns sogar via Telefon erfolgreich weitergeholfen. Auf viele Fragen, gerade wenn man mit dem Asiatischen Gebiet noch keine Erfahrung hat, hat er eine Antwort. Und solange man mit ihm nichts abschließt, kommt er nicht auf den Gedanken irgendetwas dafür zu verlangen. Ich habe es jetzt wieder ausprobiert und er war genau so hilfsbereit wie das letzte Mal. Ach und ganz wichtig: ER SPRICHT DEUTSCH und ENGLISCH und natürlich Chinesisch ;-)
Viele Grüße und macht weiter so
Sandra Tschauner
Ganz neu ist die deutschsprachige Website www.chinarundreisen.com von dem seit Jahrzehnten erfahrenen Veranstalter Chinahighlights. |