UPDATES ZU ALLEN LOOSE-TITELN

  News hinzufügen   

Infos und Fragen

Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.

Updates Kolumbien

Dienstag 05. Juli 2022

Neue Booster-Regelungen in Indonesien

Es gibt einige neue Vorschriften, die für Veranstaltungen in Indonesien gelten. So müssen z.B. bei Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern alle Teilnehmenden, die älter als 18 Jahre sind, eine Drittimpfung (Booster) nachweisen. Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 17 müssen vollständig, also doppelt geimpft sein. Und ungeimpfte Kleinkinder unter 6 Jahren sollen nach dieser Empfehlung den Veranstaltungen ganz fernbleiben.

Um Zutritt zu der Veranstaltung zu bekommen, ist außerdem die App PeduliLindungi vorgeschrieben, auch gilt eine durchgehende Maskenpflicht.

Auch für öffentliche Einrichtungen gilt seit Anfang Juli die Vorgabe, dass nur noch Geboosterte Zutritt erhalten.

Insbesondere Bali sieht sich bei der Boosterung seiner Bevölkerung als Vorreiter, schon bis Ende Juli sollen 80 % der Einwohner und Einwohnerinnen Balis die dritte Impfung erhalten haben.
 
Laut einer ministerialen Ankündigung könnte möglicherweise zukünftig der Nachweis einer Boosterimpfung sogar Voraussetzung für Inlandsreisen sein.

In dem Fall wäre auch der Schritt nicht mehr so weit, dass für internationale Anreisen eine Boosterimpfung Pflicht ist. Dies bleibt allerdings abzuwarten.

Von:Redaktion


Dienstag 25. Januar 2022

Nusantara - Details zu Indonesiens neuer Hauptstadt bekannt gegeben

Bisher galt für Indonesien-Reisende die Gewissheit, dass die Hauptstadt von Indonesien Jakarta heißt und auf der Insel Java liegt. Das wird sich bekanntlich in ein paar Jahren ändern. Denn schon länger ist bekannt, dass Indonesien an der Errichtung einer neuen Hauptstadt arbeitet. Entsprechende Pläne wurden vor zwei Jahren verkündet. Grund dafür ist, dass rund 40 Prozent der Millionenmetropole unterhalb des Meeresspiegels liegen und im Zuge des Klimawandels mit zunehmenden Überschwemmungen großer Flächen des Stadtgebiets zu rechnen ist. Nun hat die Regierung Indonesiens weitere konkrete Details zur Planung des Mega-Umzugs bekannt gegeben. So soll die künftige Hauptstadt den Namen Nusantara tragen und auf der Insel Borneo entstehen. Der Spiegel-Artikel fasst die wichtigsten Neuigkeiten zusammen: https://www.spiegel.de/ausland/indonesien-kuenftige-hauptstadt-auf-borneo-heisst-nusantara-a-f101063d-a7ff-4f07-9971-d4a08068840a

Von:Redaktion


Dienstag 11. Januar 2022

Ausblick auf 2022

Indonesiens Tourismus-Ministerium schätzt, dass im Laufe von 2022 etwa 1,8 bis 3,6 Millionen Touristen das Land bereisen werden. Vor der Pandemie sind es noch knapp 6 Millionen ausländische Besucher gewesen. Dieser Rückgang ist dabei durchaus gewollt, denn ein neuer Schwerpunkt soll von jetzt an verstärkt auf qualitativem und nachhaltigem Tourismus liegen.

Während der Pandemie seien laut Angaben des Ministeriums nur circa 4 Millionen (2020) beziehungsweise 1,5 Millionen (2021) ausländische Besucher im Land gewesen. In dieser Größenordnung wird man sich wohl auch 2022 bewegen. Diverse internationale Veranstaltungen sollen die Zahl der Reisenden wieder in die Höhe schnellen lassen. Jedoch wird man voraussichtlich noch einige Zeit mit sich immer wieder änderden Einreisebestimmungen rechnen müssen, von denen einzelne Zielländer unterschiedlich stark betroffen sein können.

Von:Redaktion


Freitag 12. November 2021

Fluggesellschaft Garuda Indonesia streicht 97 Strecken

Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie machen sich in Asien immer deutlicher bemerkbar. Die indonesische Fluggesellschaft Garuda Indonesia gab nun bekannt, dass sie ab 2022 auf 97 Strecken verzichten wird, die noch vor Beginn der Corona-Pandemie Teil des Flugplans waren. Somit wird sich das Angebot von zuvor 237 auf dann nur noch 140 Strecken verringern. Unter anderem soll zu den Streichkandidaten auch die Verbindung nach Amsterdam gehören. Als Grund wird kolportiert, dass die Fluggesellschaft auf hohen Verbindlichkeiten sitzen soll, die sich aufgrund der nun schon fast zweijährigen Corona-Krise noch weiter verschlechtert hat.

Von:Redaktion


Mittwoch 25. August 2021

Indonesien lockert Corona-Bestimmungen teilweise

Erfreuliche Nachrichten erreichen uns aus Indonesien: Wie Präsident Joko "Jokowi" Widodo am 23.8.21 bekannt gab, werden aufgrund der deutlich rückläufigen Inzidenzrate (78% weniger Fälle als im Juli) ab sofort einige Lockerungen der Corona-Bestimmungen (PPKM) eingeführt.  Dazu zählt unter anderem eine partielle Wiedereröffnung von Restaurants, Shopping Malls und religiösen Kultstätten und Tempeln. Die Lockerungen gelten jedoch nicht überall, sondern nur in manchen Regionen, darunter auch in der Hauptstadt Jakarta und auf Bali. Außerdem wird die Zahl der zugelassenen Gäste/Besucher auf 25% begrenzt, im Fall der Einkaufszentren auf 50% der jeweils maximalen Kapazitäten. https://www.thejakartapost.com/news/2021/08/23/indonesia-to-allow-restaurants-shops-to-reopen-in-jakarta-bali.html

Von:Redaktion


Dienstag 27. Juli 2021

Neue Airline in den Startlöchern

In Indonesien bereitet sich mit Super Air Jet ein weiterer Low-Cost-Carrier auf den nationalen Markteintritt vor. Explizit genannte Zielgruppe der neuen Billig-Airline sind die „Millennials“. Im Angebot sind nur Inlandsflüge, darunter eine regelmäßige Verbindung zwischen Jakarta und Bali. Erklärtes Ziel ist es, den etablierten Platzhirschen Lion Air und AirAsia aus Malaysia Konkurrenz zu machen.

https://coconuts.co/jakarta/news/new-airline-super-air-jet-offers-idr426k-jakarta-bali-fare-ahead-of-launch/

Von:Redaktion


Dienstag 27. Juli 2021

Impfangebot für Flugpassagiere

Interessant: Die Fluggesellschaft Garuda Indonesia führt ein Impfprogramm für ihre Gäste ein. Alle Garuda-Passagiere über 18 Jahre, die ab dem Soekarno-Hatta International Airport abfliegen, können sich vorab für eine Covid-19 Erst- oder Zweitimpfung registrieren lassen und erhalten dann am Flughafen den von der chinesischen Firma Sinovac hergestellten Impfstoff CoronaVac. Einziger kleiner Haken: Man kann sich erst am Tag des Abflugs registrieren.

https://coconuts.co/jakarta/news/jab-and-fly-garuda-indonesia-launches-covid-19-vaccination-scheme-for-passengers/

Von:Redaktion


Donnerstag 24. Juni 2021

Neuer Online-Sprachkurs Bahasa Indonesia

Die Zeit, in der es mit Fernreisen schwierig ist, lässt sich ja trotzdem sinnvoll nutzen. Zum Beispiel, indem man sich die Grundlagen einer neuen Sprache aneignet. Vielleicht ja für das nächste, hoffentlich baldige, Reiseziel? Der Reiseblog Indojunkie bietet jetzt jedenfalls einen neuen Online-Sprachkurs für Bahasa Indonesia, die vermutlich einfachste Sprache Südostasiens. Die Grundkenntnisse sind recht schnell erlernbar, dabei hilft, dass das Indonesisch im Unterschied zu vielen anderen Sprachen Südostasiens das lateinische Alphabet verwendet. Aussprache und Grammatikregeln sind vergleichsweise überschaubar.

Der Indonesisch-Crashkurs vom Indojunkie-Blog kann hier bestellt werden: https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/ Im Kurs enthalten sind unter anderem in Indonesien hergestellte Videos und ein ansprechend gestaltetes Arbeitsbuch mit den gängigsten Redewendungen, Vokabeln und Floskeln. Das Motto ist: ein Sprachkurs von Reisenden für Reisende. Spaß wird groß geschrieben, und so kann eine Aufgaben schon mal darin bestehen, ein indonesisches Poplied zu singen.

Der Kursbeginn kann individuell erfolgen, von jeder Teilnahmegebühr werden 5 Euro an Umweltprojekte gespendet.

Von:Redaktion


Montag 05. November 2018

Umweltschutz

Ich habe mir das Buch für vertiefte Informationen über Indonesien 2018 gekauft. Ich schätze die kritische Haltung gegenüber der Ausbeutung von Indonesien, sei es in Form von Raubbau durch die Palmölplantagen und/oder durch die Zerstörung von Urwald und den Lebensraum von Orang Utans. Was ich ein wenig vermisste, war die Erwähnung von Frau Regina Frey aus der Schweiz, die durch ihren Einsatz in Indonesien seit Mitte siebziger in der Schweiz sehr bekannt ist. Durch ihre Projekte auf Sumatra und Java wurden verschiedene Zentren und Reservate geschaffen. Für mich war und ist sie das Orang Utan Mädchen per se. Durch die Gründung von www.paneco.ch durch Frau Frey sind weitere Organisationen wie www.sumatranorangutan.org und www.pplhselo.or entstanden. Es könnten noch mehr sein, aber da bin ich nicht so genau informiert. Herzliche Grüsse Lumir V.

Von:Redaktion


Donnerstag 05. April 2018

Anmerkungen nach einmonatiger Indonesienreise

Hallo, der Loose hat uns gut begleitet in 4 Monaten Indonesien - nichtsdestotrotz haben wir einige Anmerkungen zur 2016er-Edition.


1) Taxifahrer in Jakarta geben sich für Bluebird aus, obwohl sie zu einer anderen Firma gehören und verlangen beim Erreichen des Ziels einen deutlich höheren Preis als vom Taxameter angezeigt ("Mindestgebühr"). Warnung nur im Internet gefunden, sollte auch im Loose stehen.


2) Jakarta: Für die Abfahrt der Züge in andere Orte fehlt die Angabe, zu welchem der Bahnhöfe man gehen muss. Nach Bandung ist es bspw. der Gambir Bahnhof. Momentan wird außerdem eine Highspeed Railway (HSR) nach Bandung gebaut. Ggf. für die nächste Ausgabe bereits fertiggestellt.


3) Packer Lodge in Jakarta spitze, aber Frühstück sehr basic- da für andere Unterkünfte erwähnt (z.B. für CX Hostels Ground Zero auf Seite 301&302), sollte es hier nicht fehlen.


4) Bandung: Hunny Hostel existiert nicht mehr. Für Hunny wurde geschrieben dass es Männer und Frauen trennt, diese Info fehlt aber für das Chez Bon Hostel, wo dies ebenfalls zutrifft.


5) Bandung p. 183: Kehidupan Tidak Pernah Berakhir, das vegetarische Restaurant, hat Reis und vier GEMÜSE-Beilagen für 9000 (nicht 8000). sobald man jedoch statt Gemüse z.B. Tofu etc. nimmt, wird es viel teurer. Wir zahlten für zwei Reisteller 90.000- ohne Getränke.


6) Den kleinen Weg direkt links (westlich) auf der Karte (S. 183) vom veg. Restaurant (siehe oben) konnten wir problemlos finden, aber der Weg rechts davon (östlich) scheint nicht zu existieren. 


7) Anmerkung von Simone E. vom Mai 2017 können wir nur zustimmen: Das New By Moritz sieht schon von außen heruntergekommen aus und ist innen keinen Deut besser. Es waren keine Gäste da und wir haben uns nach einem kurzen Blick in die alten Zimmer ebenfalls gegen eine Nacht dort entschieden. 


8) In Lembang gibt es laut dem Summerbird Hotel einen sehenswerten Floating Market. Wir haben dies erst am letzten Tag erfahren und es daher nicht gesehen. Im Reiseführer wird er leider nicht genannt.


9) Für Kawah Putih fehlt der Hinweis, dass die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist (sowie die Details hierzu). Wir entscheiden uns für einen per Grab (Uber-Pendant in Indonesien) gefundenen Fahrer für 500.000 den ganzen Tag. Ein Auto kostet angeblich 125.000 für die Einfahrt nach Kawah Putih, sodass wir 3x50.000 ( 3 Personen) + 1x125.000 = 300.000 hätten zahlen müssen. Wir konnten den Gesamtpreis aber auf immer noch hohe 190.000 herunter handeln. Am See wird aus Gesundheitsgründen geschrieben, dass man nicht länger als 15min verweilen sollte (und für viel länger ist es auch nicht interessant). Dies sollte erwähnt werden, damit man beim Planen abwägen kann, ob der Preis diesen kurzen Aufenthalt wert ist. 


10) Für Situ Patengan nahe Bandung fehlt der Hinweis, dass der Eintritt ca. 15.000 pro Person ist. 


11) Eintritt zum Borobudur kostet mittlerweile 25 USD (ermäßigt 15 USD). 


12) Dem Kommentar von Clemens und Sabine am 16. November 2017 auf der Updates-Seite können wir nicht zustimmen. Gerade in Jakarta und auch Bandung waren sämtliche Leute extrem hilfsbereit und interessiert. Für Fotos wurden wir stets höflich gefragt. 


13) Die von Loose empfohlene Culinary Tour von ViaVia in Yogyakarta erschien uns etwas überflüssig, da Gudeg und Gado Gado gekostet werden, welche man ohnehin an jeder Ecke probieren kann. Wir entschieden uns stattdessen für eine ViaVia Fahrradtour zu den Dörfern und waren begeistert. Unsere Tourleiterin Heni nahm sich viel Zeit und erklärte viele interessante Details. Wir besuchten eine Krupuk-Fabrik (Cracker) und probierten ganz frische verschiedene Sorten. Wir gingen auf das Reisfeld und sahen, wie Reis gepflanzt wird, wie er geerntet wird, sahen, wie Tempeh und Ziegelsteine hergestellt werden, besuchten einen Kindergarten und konnten überall alles selbst ausprobieren und viele Fragen stellen. Wir lernten über Förderungsmaßnahmen der Regierung, besuchten Ställe, verstanden das Prinzip dörflicher Verwaltung (Nachbarschaftspolizei etc.) und die Idee von Tauben-Wettflügen. 


14) ViaVia Restaurant in Yogya halten wir höchstens für Mittelmaß und nicht unbedingt empfehlenswert - das Menü liest sich toll, aber an der Umsetzung hapert es. Die angrenzende Bäckerei hingegen ist spitze. Der Tipp für das Restaurant Milas ebenfalls absolut die Empfehlung wert. 


15) Dass der Maßstab auf der Karte für "Umgebung Tabanan" auf Seite 365 tatsächlich nur 500m pro Abschnitt ist, scheint wenig realistisch. 


16) Für Borobudur schreibt Loose, dass es frühmorgens, oder nach 16 Uhr, weniger voll ist. Wir waren von 14.30 bis 17.00 dort. Während es am Anfang fast leer war, wurde es gegen Ende (also nach 16h) sehr voll mit großen Reisegruppen. Unser Fahrer sagte uns zudem, dass die meisten seiner Kunden zum Sonnenaufgang, also frühmorgens kommen- es wird also wohl auch dann sehr voll sein. Wir können zumindest aus unserer Erfahrung tatsächlich 15 Uhr für einen Besuch (im März) am ehesten empfehlen.


17) Die Tipps im Kasten rechts unten auf den Einführungsseiten für die einzelnen Buchabschnitte haben keine Seitenzahlen. Z.b. für Bali auf S. 293 "Für Entdecker: Tirta Sudamala." Ohne Seitenzahl und auch im Index nicht auffindbar. 


18) Auf den Karten sollten die im Buch besprochenen Orte - z.B. farblich - gekennzeichnet und ggf. mit Seitenzahlen versehen sein. 


19) S. 485  Labuanbajo: Eventuell sollte man erwähnen, dass Garuda Direktflüge von LBJ nach Jakarta hat. 


20) Auf Seite 479 wird geschrieben, dass man "am Pantai Pede am Strand entspannen kann". Wo sich dieser Ort befindet, wird aber nicht klar. Im Index ebenfalls unauffindbar. Statt nur "südlich des Zentrums" als Überschrift auf Seite 480 sollte man daher "Pantai Pede" ergänzen. 


21) Für das Gili Beach Bum Hostel (S. 443) fehlt die Angabe der Preisklasse am Ende der Beschreibung. 


22) Auf Seite 79 wird gesagt, dass für Nusa Tenggara der Ort Kupang ein Drehkreuz sei. Wo dieser Ort sein soll, wird weder per Seiten-, noch per Karten- oder sonstigem Verweis erläutert. Im Index findet sich ebenfalls kein Eintrag. 


23) Die Buchempfehlungen ab Seite 715 sind gut, aber es erscheint unlogisch, dass bis zum Abschnitt "Geschichte" die Reihenfolge Autor - Buchtitel und danach die umgekehrte Reihenfolge Buchtitel - Autor verwendet wird. 


24) Der Sonntagsmarkt in Malang ist nur bis 10, nicht bis 11 Uhr geöffnet. 


25) Auf Seite 276 ist im ersten Abschnitt unter "Sonstiges" ein Punkt hinter dem Wort "etwa", obwohl der Satz natürlich noch nicht zu Ende ist. 


26) Bali Nusa Trans hat eine eigene Website, die auf Seite 277 jedoch nicht verlinkt ist. Die angegebene Seite für Surya Tour and Travel hingegen scheint mittlerweile verwaist. 


27) Die Angaben zu den Busbahnhöfen in Malang sind extrem verwirrend. Auf der Karte auf Seite 275 wird ein "Terminal Landungsari" erwähnt, aber später bei Transport wird nur "Terminal Arjosari" genannt. Ich musste bei Lonely Planet online nachschauen, um weiterzukommen... 


28) Kedai Mbok Urip in Jl. Suropari 20,Malang ist ganz in der Nähe des Hotel Helios, mit englischem Menü, vegetarischen und veganen Optionen, super freundlichen Gastgebern und niedrigen Preisen (Hauptgerichte wie bspw. Nasi Pecel für 8000 IDR, frische Säfte ab 4000 IDR). 


29) Das Lily Guesthouse in Malang scheint entweder nicht mehr zu existieren, oder hat zumindest seinen Standort (S. 273) gewechselt. 


30) Das Museum Malang Tempoe Doeloe (S. 274) ist umgezogen und residiert nun unter neuem Namen so weit außerhalb, dass man nicht mehr zu Fuß gehen kann. 


31) Wie bereits zuvor in einem Update von jemandem erwähnt, ist das "Regenbogenfarbendorf" direkt bei Malangs Bahnhof einen Besuch wert. 


32) Bei zwei Unterkünften in Ubud sollte die Angabe der Preisspanne angepasst werden. Die Hibiscus Cottages haben wir bereits ab 250.000 IDR (ohne Verhandeln) inkl. Frühstück erhalten. Die Puji Bungalows hingegen sind tendenziell teurer als angegeben, da die neuen(?) Bungalows für 450.000 in der Nebensaison vermietet werden. 


33) Der Monkey Forest in Ubud kostet mittlerweile 50.000 pro Erwachsenem. 


34) Die Karte auf dem Buchrücken ist auf deutsch, aber der Ort "Singapore" ist englisch. 


35) Der Ubud Organic Farmer's Market findet mittwochs an anderer Stelle und länger statt: Wednesday    : 9 am  - 2 pm at UFC Tebesaya ( Next to Wantilan Tebesaya Village - Ubud ) 


36) Das ARMA Museum of Art in Ubud kostet mittlerweile 80.000 Eintritt. 


37) Den Warung Sopa in Ubud fanden wir überteuert für das doch eher fade Essen. Deutlich besser gefiel uns Warung Gauri auf der Jl. Bisma. Wenn man bspw. in den Hibiscus Cottages wohnt und aus den Reisfeldern in die Stadt möchte, geht man direkt darauf zu.


38) Der Eintritt zum White Sand Beach in Padang Bai ist kostenlos, wenn man ohne Fahrzeug kommt. Außerdem gibt es mittlerweile eine Abkürzung, bei der man nicht mehr an den Bauruinen vorbei muss. 


39) Die Fähre von Padang Bai nach Lombok kostet mittlerweile 46.000 (Kinder: 29.000). 


40) Den für Mataram beschriebenen Nachtmarkt gibt es nicht. Der Besitzer des Oka & Son Gh (sehr gute Empfehlung eurerseits!) meinte, viele seiner Gäste fragten nach diesem Markt, aber tatsächlich gäbe es dort nur zu bestimmten Festivitäten etwas zu sehen. 


41) Die für Mataram beschriebene "gigantische Moschee" ist zwar auf der Karte auf S. 432 korrekt eingezeichnet, aber sowohl in der Beschreibung, als auch in der Karte ist der Name falsch. Der richtige Name ist "Islamic Center". Man kann dort mit einem Aufzug für 10.000 IDR auf das über 100m hohe Minarett fahren. Loose spricht hingegen von der "Masjid At-Taqwa", welche an anderer Stelle steht und eine kleine, schlichte und eben ganz normale Moschee ist, die einen Besuch kaum lohnt. 


42) Die für Mataram empfohlenen Restaurants waren selbst um 7 Uhr abends leer. Im Oka Guesthouse empfohl man uns hingegen das Seafood Ikan Bakar 88 direkt um die Ecke auf der Jalan Pejanggik, ab ca. 19h. Spitzen Fischgerichte und voll mit lokalen Gästen. Auch die Melissa Bakery nicht weit davon entfernt (Jalan Pejanggik 110A) hat uns gut gefallen. 


43) "Firda Warung", direkt neben dem "Classico Italiano" auf Gili Air hat uns sehr gut gefallen. Sowohl die indonesischen, als auch die westlichen Gerichte werden stets frisch und äußerst schmackhaft zubereitet und die Gastgeber sind die freundlichsten, die wir auf unserer Reise durch Indonesien erlebten. Zudem mit die günstigsten Preise auf Gili Air. 

 

Vielen Dank für Eure Arbeit. Wir hoffen, die Updates helfen Euch, noch besser zu werden.


Viele Grüße,

Fabian und Yumiko

Von:Anonym


Treffer 1 bis 10 von 51
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-51 Nächste > Letzte >>