Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unser Autor und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen sind dort auch Kenner des Landes, denn je mehr Antworten und Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.
Superschönes Hostel & Cafè auf den Lofoten auf Vestvagøy (https://www.furuhostel.com/). Günstige Unterkunft in Dorms, Einzelzimmer und Wohnmobilstellplätze.
Geahnt hat man es schon immer, dass Norwegens Städte besonders nachhaltig sind. Nun hat das Reiseportal KAYAK (https://www.kayak.de/
) dies in einem Städteindex für verantwortungsbewusstes Reisen bestätigt. Der globale Städteindex für Nachhaltigkeit hat 167 Städte in 63 Ländern unter die Lupe genommen und anhand von 28 Faktoren in vier Kategorien untersucht: Anreise, Transport, Unterkunft und Erlebnisse. Die dabei entstandenen Ergebnisse sollen Reisenden, die an nachhaltigem Tourismus interessiert sind, Informationen für eine fundierte Reiseentscheidung an die Hand geben. Norwegens Top-Reiseziele schneiden hierbei besonders gut ab, denn gleich drei Destinationen finden sich in den Top 20 wieder: Trondheim auf Platz 4, Bergen auf Platz 15 und Oslo auf Platz 20. Ganz an der Spitze stehen mit Rotterdam und Amsterdam zwei niederländische Städtereiseziele.
Dass Norwegen ein fantastisches Urlaubsland ist, hat sich schon länger herumgesprochen. Weniger bekannt ist bisher, dass Norwegen auch zu den queerfreundlichsten Ländern der Welt zählt. Wie aus dem neuesten Ranking des LGBTQ+ Rights Index hervorgeht, belegt das Land den 2. Platz hinter den Niederlanden hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen im Bereich Gleichstellung sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von LGBTQ+.
Dabei floss in die Bewertung nicht nur die aktuelle rechtliche Gleichstellung ein, sondern auch wie lange diese bereits offiziell in Kraft ist. Ein gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung besteht beispielsweise in Norwegen schon seit 1981 (im Vergleich dazu in Deutschland erst seit 2006).
Ein weiterer Grund, diesem Land im hohen Norden mal einen Besuch abzustatten.
https://preply.com/de/blog/lgbtq-rights-index/
Und noch eine neue Norwegen-Verbindung gibt es zu vermelden: Die Norwegian Air fliegt seit April vom Hauptstadtflughafen BER direkt nach Trondheim.
Immer donnerstags und sonntags heben die Maschinen von Berlin ab, die Reisezeit beträgt gerade mal zwei Stunden. Laut Norwegian soll den Passagieren in der Boeing 737-800 auch gratis WLAN zur Verfügung stehen.
Bekanntlich ist Trondheim die drittgrößte Stadt des Landes, sie besitzt eine schöne Altstadt und bietet sich als Ausgangspunkt für weitere Reisen durch Mittelnorwegen an.
Außer Trondheim fliegt die Fluggesellschaft noch Oslo und Bergen direkt an, dies jedoch vom Flughafen Berlin-Brandenburg.
Seit dem 4.12.21 bietet die Airline Eurowings eine neue Nonstop-Verbindung nach Norwegen an: Reisende aus dem westdeutschen Raum können von nun an ab Düsseldorf direkt nach Tromsø fliegen und dort die faszinierenden Winterlandschaften und beeindruckende Naturerlebnisse wie die Polarnacht oder die Nordlichter auf sich wirken lassen.
Tromsø liegt fast 350 Kilometer nördlich vom Polarkreis und steht als Reiseziel insbesondere wegen der dort auftretenden Nordlichter hoch im Kurs. Die Verbindung zwischen Düsseldorf und Tromsø wurde zunächst nur samstags geflogen, seit dem 21. Dezember kommen die Airbus A319 Maschinen auch dienstags zum Einsatz.
Schweizer Norwegen-Fans dürfen sich freuen, denn ab Juni 2022 fliegt die Airline Edelweiss auch die norwegische Stadt Bergen als neues Kurzstreckenziel an. Die Verbindung wird es dann zweimal wöchentlich geben. Dieses Ziel war bisher von der Schweiz aus nur mit der Swiss zu erreichen. Grund ist die Einstufung zu einem "klassischen Ferienziel", was bedeutet, dass die Strecke damit bei Edelweiss besser aufgehoben ist. Insgesamt fliegt Edelweiss im Sommer 2022 auf der Kurzstrecke 56 Ziele an. Dazu kommen einige Langstreckenziele, unter anderem in den USA, in Mittelamerika und der Karibik, sowie in Afrika und dem Nahen Osten.
Seit 3 Jahrzehnten liebe ich die Reiseführer von Stefan Loose und empfehle sie gerne an Familie und Freunde.
Zur aktuellen Ausgabe von Norwegen habe ich eine Anmerkung:
Auf S. 599 wird unter Norwegische Literatur das zauberhafte Buch „Was man von hier aus sehen kann“ der Autorin Maja Lunde zugeschrieben. Das Buch ist jedoch von Marianna Leky, einer Schriftstellerin aus Köln. Von Maja Lunde ist 2019 „Die letzten ihrer Art“ erschienen.
Anke H.
Schiffe / Fähren von Gudvangen nach Kaupanger und retour Zwischen 1. Juni und 31. August: mind. 4 x täglich. Im Mai und September: 2 x täglich
Ich war sehr erfreut, dass speziell für Fahrradreisende Tipps gegeben wurden. Habe von verschiedenen Ländern Reiseführer von S. Loose und war immer von der Genauigkeit begeistert. ABER: Die Küste von Oslo nach Flekkefjord, bzw. bis Egersund ist keine Radtour für Jedermann. Die Höhendifferenz, die bei diesen Artikel angegeben wurde stimmt zwar zwischen den beiden Anfangs- und Zielpunkten ist aber für die Tour irrelevant. Jeden Tag müssen viel mehr Höhenmeter überwunden werden, es ist ein ständiges auf und ab, mit Steigungen von 14 - 16 %, teilweise auf Schotter. Die Macher des Radweges Nr. 1 hatten sich scheinbar zum Ziel gesetzt jeden noch so unbedeutenden Hügel zu überqueren. Habe mehrere Radler, auch mit größeren Kindern getroffen, die überfordert waren oder mit Stadtfahrrädern ankamen.Da die meisten Radler auch noch ihre Campingausrüstung befördern, sollte man für diese Tour sehr gut trainiert sein. Oft liegen auch die Campingplätze, gerade in den bergigen Regionen, weit auseinander, so das man zusätzlich noch größere Strecken zurück legen muss. Zelten in der Natur gestaltet sich in dem unwegsamen Gelände oder in umzäunten Gebiet etwas schwierig. Grundsätzlich ist Norwegen für Radreisende immer zu empfehlen, aber man sollte bedenken, es ist ein bergiges Land, man braucht die Fitness und die entsprechende Radausrüstung um es zu genießen. Beate B.
Kautokeino Übernachtung: Madam Bongo's Fjellstue scheint geschlossen zu sein. Wir waren dort am 11.08.17 leider war keiner mehr da und die Hütten sahen noch mehr gut aus. Aber vielleicht ist im August die Saison vorbei. Batsfjord Übernachtung: Man kann leider nicht mehr beim Polar Hotel campen. Alternativ gibt es Batsfjord Hotell & Camping. Nicht empfehenswert, eigentlich ist es eine Baustelle. (Stand vom 15.08.17) wirklich hässlich! Senja: Fjordbotn Camping ist jetzt mehr Wohnwagen orientiert. Zeltwiese ist jetzt, statt vorne am Meer, ganz hinten auf sehr feuchter Wiese. Schade. Man kann aber wunderschön am Strand von ERSFJORD übernachten (kein Camping, aber es gibt eine Toillete) und abends, wenn das Wetter stimmt, einen grandiosen Sonnenuntergang geniessen kann. Ein Traum. Für MOTORRADFAHRER :): die Strecke nach Skrollsvika (Strassen: 860 nach Stonglandseidet und Fv221 nach Skrollsvika) ist ein absoluter Traum und es gibt sehr aufregende Tunneldurchfahrten.