Kuba, von Dirk Krüger

 bestellen 

Updates Kuba

Samstag 29. August 2015

Kuba Updates

Trinidad: Der Zug fährt wieder ! 2x tgl. der normale Zug durchs  Tal de indigenos bis ins 60 km entfernte Meyer, mit dem Nachmittagszug kann man gut am Torre unterbrechen und den Zug auf der Rückfahrt aus Meyer wieder zurück nach Trinidad nehmen (ca. 2 h Aufenthalt). Außerdem 1x täglich fährt wieder der Toristenzug, z.Z. mit Diesellok statt Dampflok. Zudem pendelt eine Draisine zwischen Trinidad und dem Hafen Casilda. Abfahrtszeiten im Bahnhof erfragen, ist nicht offiziell ausgehängt.

Vinales: Die Vinales Bus Tour fährt zur Zeit nicht, Zukunft ungewiss

Baracoa: Die Baracoa Bustour fährt wieder wie im Führer angegeben um 10 Uhr, Minimum 4 Personen, bei unter 10 Fahrgästen findet die Beförderung mit Jeep oder Taxi statt

Von Baracoa nach Holguin über Moa verlangen private Taxis 30 CUC p.P. bei 4 Personen, 40 CUC p.P. bei 2 Personen

Von:Di


Dienstag 04. August 2015

Trinidad, Holguin, Baracoa

Ausreise: Die Flughafensteuer von 25CUC wird neuerdings nicht mehr erhoben. Trinidad: - Die Trinidad Bus Tour fährt nicht mehr um 17 Uhr, die anderen Zeiten stimmen noch (S. 399)
- Die 4 tägl. Verbindungen ins valle de los ingenios liegen auf Eis, da die Lok kaputt ist
Holguin: - La Cohoba ist kein besonders guter Tip für Zigarren, Kaffee und Rum; besser ist auf jeden Fall der Supermarkt Luz de Yara
- Es gibt öffentliche Busse zum Flughafen; diese haben die Nummern 3 und 203 und fahren alle 35 Minuten von der Südseite des Parque Infantil ab (1. Bus um 5am). Kosten: 1 CUP. Man muss allerdings von der Bushaltestelle noch 15 Minuten zum Flughafen laufen. (S. 489)
Baracoa: Die Baracoa Bus Tour startet schon um 9 Uhr statt um 10 Uhr (S. 517)

Daniel W.

Von:Redaktion


Sonntag 26. Juli 2015

Baracoa

Die akutelle emailadresse von casa ykira  lautet: ykiram@nauta.cu.

Von:Anonym


Dienstag 21. Juli 2015

Verkehr und Ausreise

Zunächst einen grossen Dank für den wunderbaren Cuba-Reiseführer! Noch nie sind wir mit einem Reiseführer gereist. Aber Cuba individuell ohne einen guten Führer zu bereisen wäre viel, viel schwieriger gewesen. Wir waren begeistert von all den wertvollen Tipps und Informationen. Wir haben ein wunderbar faszinierendes Land der Musik, Farben und krassen Gegensätze bereist.

Wir teilen hier noch gerne unsere Erfahrungen mit, die wir so nicht im Reiseführer gefunden haben.

Tunnel nach Varadero: Wenn man von Havanna nach Varadero mit dem Auto reisen möchte, kann man die Stadt direkt am Ende des Malecon durch einen Tunnel, der einen mit der „Halbinsel“ verbindet, verlassen.

Fussgängerzone Trinidad: Das Zentrum ist als Fussgängerzone mit Gittern und z.T. Personenkontrollen abgesperrt. Man kann also mit dem Auto nicht ins Zentrum hinein fahren.

Weg nach Viñales: Auf dem Weg nach Viñales erschweren „Wegelagerer“, die mit Gesten, Schreien und Hinweisen, die Strasse sei blockiert, Touristen in die falsche Richtung zu locken versuchen. Was sie dann vorhaben, haben wir nicht herausgefunden. Es empfiehlt sich daher eine gute Strassenkarte mitzuführen - da auch die Pfeile an den Strassenschildern/-tafeln abgekratzt wurden und die Orientierung somit erschweren - einfach weiter zu fahren und diese jungen Männer zu ignorieren.

Ausreisegebühr: Da man CUC nicht exportieren kann, sind wir mit unserem restlichen Geld sehr wirtschaftlich umgegangen und haben am Flughafen, nachdem wir das Taxi bezahlt hatten, noch einige CUCs für allfällige Getränke übrig. Was wir nicht wussten: die Ausreise kostet pro Person 25 CUC. Neben dem Schalter an dem die „Ausreisegebühr“ zu bezahlen ist, befindet sich ein Schalter zum Geld wechseln.

Jeannette S.

Von:Redaktion


Dienstag 21. Juli 2015

Diverses

Auf einem zweieinhalb-wöchigen Kuba-Trip haben wir eine Rundreise auf eigene Faust mit Mietwagen und Unterkunft in Casas particulares unternommen. Es war (dank der tollen Tipps im Travelguide) wiedermal ein tolles Erlebnis.

Hier einige Ergänzungen oder Hinweise zum Reiseführer:

- Flughafengebühr (25CUC) zur Ausreise (am 1. Mai abends) musste nicht bezahlt werden. Nach Aussage auf spanisch von div. Flughafenmitarbeiter seit 1.Mai im Flugpreis enthalten und muss nicht mehr bezahlt werden bei Ausreise. Allerdings sind selbst die Hinweise bei Condor (gebucht vor einigen Monaten) noch nicht aktualisiert. Eine Rückfrage am Schalter bei unserer Ankunft in Frankfurt hat ergeben, dass die Gebühr (bei Condor) wohl künftig direkt vor Abflug am Schalter in Deutschland bezahlt werden muss und die das dann überweisen.

- 1. Mai: bei "Feste" wäre ein Hinweis sinnvoll, dass mehrere hunderttausend (manchmal sogar 1mio.) Besucher in Havanna erwartet werden und die Stadt nicht den alltäglichen Gang geht. Viele Sehenswürdigkeiten sind bereits Tage vorher geschlossen und alles Rund um den Platz der REvolution wird abgesperrt und kann ebenso nicht besichtigt werden.

- in jedem Fall sollte Bargeld mitgenommen werden, da gelegentlich die Automaten ausfallen. Dies ist wohl keine Seltenheit. Bei uns gingen nach der Anreise in Havanna 5 Automaten nicht (!). Erst nach der Weiterfahrt nach Vinales haben wird Bargeld abheben können.

- Kunden der Deutschen Kreditbank (DKB) können nicht nur "angeblich", sondern tatsächlich weltweit kostenlos Geld abheben. Die Gebühr, welche von der nationalen kubanischen Bank erhoben wird (diese ist gestaffelt, bei 400€ hat sie 12 US-$ betragen), kann man sich zurückerstatten lassen, indem man einfach eine Email an die DKB schreibt und die eigene Kreditkartenabrechnung anhängt.

- die Straße bei "El Nicho" Richtung Trinidad ist mit normalem Mietwagen absolut nicht zu empfehlen. Man riskiert eine Panne, Überhitzung des Motors oder Probleme mit der Bremse. Oder man reißt sich was am Unterboden/Achse ab. Auf Hilfe braucht man in dieser Gegend auch nicht zu warten. Es ist für ein Jeep machbar, aber auch damit nur in sehr langsamer Geschwindigkeit.

- Havanna: Nahezu alle touristischen Cafes in der Altstadt in denen wir waren, haben die Rechnung manipuliert. Es stehen andere Posten drauf, die Preise sind anders als in der Karte, oder es wird falsch zusammengerechnet. Manchmal wird auch eine Service Charge erhoben, ohne dass es in der Karte steht.(Diese beträgt -unverschämterweise- auch gerne mal 20% (statt den sonst gelegentlich vorkommenden 10%)!

Trotz dieser kleinen Unannehmlichkeiten war unsere Reise ein tolles Erlebnis, an welches wir uns gerne zurückerinnern.
Ausdrücklich möchte ich auch noch einmal den Teil des Buches über "Land und Leute" loben, der mir sehr gut recherchiert scheint und auch durch die "Gast-"Autoren sinnvoll ergänzt wird. Es liefert die nötigen Hintergrundinformationen, welche die Reise intellektuell bereichern.

Frank D.

Von:Redaktion


Dienstag 21. Juli 2015

Tipps für Radfahrer: von Vinales nach Havanna (Nordroute)

Meine Radtour durch den Westen Kubas war super und easy. Auf dem Rückweg von Vinales nach Havanna habe ich die Nordroute gewählt. Hier ein paar Tipps:
Die Route ist gut mit dem Rad machbar. Die Straßenverhältnisse sind gut. Die Straßen werden im großen Stil ausgebessert. Auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind OK. So finden sich mehrere Casa particulares in Palma Rubia für den Fall, dass es mit der Reservierung auf Cayo Levisa nicht klappen sollte. Cayo Levisa baut kräftig aus, aber der Versorgungsbereich wirkt neppich und abgewohnt im Vergleich zu anderen All inclusive (1 l Wasser für 3 € ohne Alternative, Havanna 0,5 bis 1,5 €).
Eine gute Übernachtungsmöglichkeit rund 80 km vor Havanna gibt es in Cabanas, eine gute Alternative zu dem Industrieort Guanajay (auch hier am Ortsausgang in Richtung Westen Casa particulare). Die Adresse von der Villa Luis Montesino ist Calle 26 No. 4714 e/ 47 y 49. Zur Orientierung: in der Ortsmitte von Cabanas den Berg hochfahren und nach der Kirche die zweite Str. rechts und gleich wieder links, etwas versteckt liegt die Villa gepflegt mit leerem Swimmingpool, viel „Hollywood Kitsch“ und geschäftstüchtiger und hilfsbereiter Chefin.
Auf der gesamten Tour begegneten mir pro Tag ca. ein Rad-Paar. Auf der Strecke Palma Rubia – Havanna waren es gleich 12 Personen in 2 Tagen, die die Strecke in umgekehrter Richtung machten.
 
Holger H.

Von:Redaktion


Montag 20. Juli 2015

Vinales, La CHINA

"La China"  ist der Name der Besitzerin. Eine quirlige Kubanerin, die sich ein schönes Casa Particulares errichtet hat.  Gekocht wird von ihrem Papa, der jahrelang als Koch gearbeitet hat. China hatte uns gebten einen Hinweis für alle Interessierten zu hinterlassen: Jeder Gast, der möchte, kann bei ihr essen, es ist aber kein muss, wie zuletzt einmal geschrieben. Ganz ehrlich, es ist aber super lecker und reichhaltig und für den Preis kannst du in Vinales nicht essen. China bat uns eine weitere Ergänzung zum Zimmerpreis zu schreiben: Die Nacht kostet 20 Cuc und nicht wie zuletzt beschrieben 30 Cuc.
Wir können die Unterkunft sehr empfehlen, es wurde im Mai noch ein Pool und eine kleine Poolbar gebaut. Die Cocktails von ihr sind ebenfalls sehr lecker. Nach Fertigstellung des Pools will China die Preise etwas erhöhen, wer aber auf Stefan Loose verweist, wird noch den günstigeren Preis erhalten.

Von:Anonym


Mittwoch 08. Juli 2015

Havanna: Warnung vor dem Besuch der Bar El Palermo

Zunächst einmal möchte ich zu dem sehr gelungenen Reiseführer KUBA gratulieren. Wir waren (2 Pers.) im März 2015 damit auf dieser schönen Insel damit unterwegs und konnten eine tolle Zeit genießen.
Des Weiteren war ich bei einigen Asien-Reisen bereits mit den Stefan Loose-Reiseführern unterwegs und war ebenfalls sehr zufrieden.
 
Ich würde gerne einen Kommentar zu einer Bar in Havanna abgeben, in der wir leider nicht so gute Erfahrungen machen konnten.
Im „El Palermo“ (Lage hinter dem Kapitol) wurden wir an einem Samstagabend bei einem Besuch bestoheln. Es war glücklicherweise nur der Reiseführer – es war ebenfalls glücklicherweise zum Ende der Reise hin und wir waren nicht mehr darauf angewiesen –, jedoch hätte dies auch schlimmer ausgehen können. Der Guide war in der Seitentasche meiner Fototasche – die ich immer am Körper trug.
Die Wertsachen waren alle eng am Körper und in mit Reißveschluss verschlossenen Taschen.
Sehr wohl gefühlt haben wir uns in dieser Umgebung auch nicht, da wir die einzigen Ausländer waren und dementsprechend ständig gemustert wurden (so kam es uns zumindest vor). Daher sind wir dann auch ziemlich bald wieder gegangen, nachdem wir uns beim Personal über den Verlust beschwert hatten.
Zu guter letzt wurden wir auch noch von einem Bediensteten „observiert“ – dummerweise stellte sich dieser nicht besonders geschickt an und stand dann bald vor uns und war etwas in Erklärungsnot. Über einige Umwege sind wir dann sicher und fix zurück in unsere Casa gelangt.
Was das alles sollte oder ob das eine Aneinanderreihung von dummen Zufällen war – wir wissen es nicht.
Nur, dass wir diesen Laden nie wieder betreten werden.
 
Ich hoffe, dass dies nicht bereits anderen Travellern in ähnlicher Form widerfahren ist und dies ein bedauerlicher Einzelfall darstellt.
 
Julian H.

Von:Redaktion


Mittwoch 08. Juli 2015

Viñales - Übernachten

Wir waren auf Kuba und haben uns im Vorfeld den Loose-Reiseführer gekauft. Dieses Werk war sehr hilfreich.
In Viñales haben wir in einer Casa Particular übernachtet, welche noch nicht im Buch empfohlen wird - es aber definitiv verdient hat.

Es ist die Casa von Dr. Osniel y Adriana in der Calle Orlando Nodarse No. 13, Tel. 48696930, Handy: (+53) 01-53030659, Mail: osniel73@nauta.cu. Das Zimmer (inkl. eigenem Bad und Speisezimmer) ist über einen separaten Eingang erreichbar und bietet 2 Doppelbetten. Das Haus ist sehr sauber und gemütlich. Das Essen war das Beste im ganzen Urlaub. Sehr reichhaltig und typisch kubanisch.
Auf der Dachterrasse kann man den Sonnenuntergang beobachten und leckere Cocktails genießen.
Die Besitzer gesellen sich gern dazu und man kann sich mit ihnen über alles Mögliche unterhalten. Osniel war sehr aufgeschlossen und an der deutschen Kultur und Gewohnheiten interessiert. Wir konnten ebenfalls viel über Kuba und die Menschen lernen.
Bei der Organisation von Ausflügen, wie z.B. an den Strand oder Reiten / Fahrradverleih, wurden wir auch unterstützt.
Die Familie hat außerdem einen deutschen Schäferhund.

Dr. Osniel spricht Englisch und seine Frau auch etwas. Beide sind sehr kontaktfreudig und sehr freundlich.
Er ist Kardiologe und seine Frau Adriana Krankenschwester. Beide kennen sich mit Allgemeinmedizin aus und helfen bei gesundheitlichen Problemen sehr gern.

Wir haben uns bei der Familie sehr wohl gefühlt. Es gibt einige freundliche Menschen, die uns auf unserer Reise begegnet sind. Aber Osniel und Adriana haben uns so behandelt, als würden wir zur Familie gehören.  

Julia N.

Von:Redaktion


Donnerstag 25. Juni 2015

Veranstaltungs-und Kulturkalender Kuba

Veranstaltungskalender "Cartelera":  http://www.lapapeleta.cult.cu/. Dort findet man ständig aktualisierte Hinweise auf Live-Konzerte bekannter Bands, Kunstausstellungen, das Kinoprogramm und vieles mehr – für alle kubanischen Provinzen. Die Seite ist zudem über das vor Ort besser verfügbare kubanische Intranet aus abrufbar.
Für Havanna bietet sich außerdem der Kulturkalender von "Suenacubano" an, der die wichtigsten Konzerte der Woche samt Lokalität angibt: http://suenacubano.com/cartelera/
So kann man die örtliche Musikszene abseits der ausgetretenen Touristenpfade leichter erkunden und sieht sofort, an welcher Lokalität gerade ein angesagtes Event stattfindet.

Von:Marcel K.