UPDATES ZU ALLEN LOOSE-TITELN

  News hinzufügen   

Updates Bali und Indonesien

Freitag 19. April 2019

Gili Trawangan Turtle Conservation

Nachdem eine Freundin letztes Jahr mehrere Monate auf Gili Trawangan für den Gili Eco Trust (der auch im Reiseführer erwähnt wird) gearbeitet und sehr von Indonesien geschwärmt hat, habe ich beschlossen dieses Jahr selber dorthin zu reisen und habe mir zur Reiseplanung den Loose Indonesien-Reiseführer gekauft. Dieser gefällt mir sehr gut, besonders die Tipps zum nachhaltigen Reisen finde ich super. Daher bin ich auch besonders über die Empfehlung der Gili Trawangan Turtle Conservation gestolpert. Diese Organisation gibt vor, Schildkrötenjunge zu retten und appeliert an das Umweltbewusstsein der Touristen, jedoch ist den Schildkröten mit den von dieser Organisation getroffenen Maßnahmen leider gar nicht geholfen. Wenn die jungen Schildkröten nicht in der Natur schlüpfen sondern in Tanks aufwachsen, lernen sie nicht richtig zu schwimmen und zu tauchen und ihre Lungen können sich nicht richtig ausbilden. Außerdem werden die Schildkröten in dieser Turtle Conservation in viel zu kleinen Becken gehalten, sodass sich Krankheiten ausbreiten und viele erblinden. Der Gili Eco Trust arbeitet als NGO aktiv gegen die Praktiken dieser "Initiative" der Regierung, deren primäres Ziel das Geld verdienen ist, und nicht der Schutz der Schildkröten. Schade finde ich dabei auch, dass Touristen in dem Glauben sind mit ihrer Spende zum Artenschutz beizutragen, ihr Geld jedoch nicht bei den Schildkröten ankommt. Ich fände es klasse, wenn die Informationen zur Gili Trawangan Turtle Conservation weiterverbreitet würden.
 
Anna D.

Von:Redaktion


Donnerstag 18. April 2019

Umdenken bei den Delphinausflügen

Hallo, wir sind gestern nach Lovina gekommen, da wir gerne Delphine vor der Küste sehen wollten. In vielen Berichten und Foren wird davon abgeraten, da die Tiere gejagt werden und teilweise Boote sie verletzen. Nachdem wir gestern mit verschiedenen Einheimischen darüber gesprochen haben sind wir der Meinung, dass sich die Bootsführer und Touristenführer dieser Problematik durchaus bewusst sind. So wurden uns ohne dass wir danach fragten, meist Termine ab 8 Uhr angeboten, da es hier deutlich ruhiger ist. Wir waren somit auch heute erst um 08:30 Uhr auf dem Meer. Im Sichtungsbereich von Delphinen waren lediglich acht bis zehn Boote unterwegst, die teilweise hunderte Meter auseinander waren. Gruppen von 2-3 Booten waren meistens zusammen und sichteten laufend Delphine. Keines der Botte fuhr aggressiv auf die Tier zu, meistens wurde bei Sichtung einer Schule kurz Gas gegeben um anschließend den Leerlauf einzulegen. Verschwanden die Tiere wieder komplett wurde eine anderen Stelle mit der Vermutung auf Sichtung angefahren. Erst gegen Ende der Fahrt, als wir eine Schule mit ca. 30 Tieren beobachteten, gesellten sich mehrere Boote hinzu. Mehr als fünf Boote waren es aber nie. Wir hatten einen sehr schönen Ausflug und unser Gewissen wurde beruhigt. Wie die Sonnenaufgangsfahrten mit scheinbar überwiegend asiatischer Beteiligung sind, können wir nicht beurteilen, aber heute sollen z. B. über 30 Boote raus gefahren sein.  Wer also gerne Delphine sehen möchte und auf den Sonnenaufgang verzichten kann sollte die späteren Termine nutzen.

Von:Anonym


Mittwoch 09. Januar 2019

Mountain View Resort & Spa Tomohon

Im November letzten Jahres waren wir Gaeste im Mountain View Resort & Spa Tomohon/Nord Sulawesi, das auch im aktuellen Indonesien Handbuch erwaehnt wird. Gleich vorab muss ich sagen, dass der Deutsche Manager, der Grund warum viele Reisende diese Unterkunft waehlen, nicht mehr fuer dieses Resort taetig ist. Kaum jemand spricht Englisch und man wird recht schlecht verstanden. Eine Tourenberatung oder -empfehlung gab es gleich gar nicht.
Unser Bungalow schien nur sehr fluechtig geputzt worden zu sein und die taegliche Reinigung blieb gaenzlich aus. Die Heisswassertherme funktionierte auch nicht regelmaessig. Das angebotene Moskitonetz war nicht vorhanden. Wir hatten zum Glueck ein eigenes dabei.
Das uebersichtliche Fruehstuecksbuffet war kalt und das Essen, was Abends im Restaurant angeboten wird war fuer die Qualitaet einfach zu teuer. Da kann man in den Garkuechen von Tomohon besser, frischer und preisguenstiger essen. Mit dem Highland Resort oder Onong's Palace, die unweit des Mountain Views liegen, ist man besser beraten. 

Von:Anonym


Mittwoch 09. Januar 2019

Reiseveranstalter Nord Sulawesi und Ost-Indonesien

Von Kultur bis Abenteuer, von Natur bis Wildlife, von Action bis Strandurlaub - Silvana Liuw, die Inhaberin von CV Minahasa Adventure ist eine kompetente Ansprechpartnerin was Reisen in Sulawesi und Ost-Indonesien angeht. In ihrer Agentur arbeiten gepruefte Guides und es wird neben Indonesisch auch Englisch, Deutsch, Mandarin und Kantonesisch gesprochen. Massgeschneiderte Touren sind ihr Spezialgebiet.  Auf Anfragen wird recht rasch geantwortet. Ich kann diesen Veranstalter nur waermstens empfehlen. 
Zu erreichen ist sie unter:  https://cv-minahasa-adventure.business.site/
https://cvminahasaadventure.wordpress.com/

Von:Anonym


Montag 03. Dezember 2018

Bali - Restaurant-Tipp

Ich bereise mit meinem Backpack Indonesien mit Hilfe des Loose Travel Handbuchs, das mich schon an so viele schöne Ecken geführt hat. Vielen Dank dafür.  4 Wochen habe ich in und rund um Bali verbracht und habe viel gesehen. Am liebsten esse ich in kleinen lokalen Restaurants (Warung). Die einen sind etwas besser als manch andere, aber alle waren irgendwie immer gut. Aber einer ist deutlich hervorgestochen. "Warung Kayu Paket" in der Jalan Pantai Berawa No. 1 C war, was das Essen anging die schönste Erfahrung auf meiner Reise. Die Besitzerin dieses kleinen Lokals ist Wiwik. Sie kocht mit sehr viel Liebe und verwendet ausschließlich die Rezepte ihrer Oma und Mama , welche aus Java stammen. Hier wird jedes Essen und jede Soße ganz frisch zubereitet. Und für Vegetarier bereitet Wiwik auch mal ganz schnell Pangsit Goreng (so ähnlich wie wonton) mit Gemüse zu, die eigentlich nur mit Hühnchen zu bekommen sind. Selbst die Kokusnussmilch und der Palmsirup werden mit viel Aufwand selbst hergestellt. Ist dann mal etwas Zeit, erzählt Wiwik auch gern mal aus ihrem Leben und über Bali so wie es die Einheimischen kennen. Sie berichtet auch über Missstände der Insel, über Armut und ihren Kampf gegen den Kinderhandel und Straßenkinder. Da Wiwik eine deutsche Adoptivmutter hat, kam sie mit 17 Jahren nach Deutschland und hat 10 Jahre ihres Lebens dort verbracht. Nun lebt sie seit 20 Jahren wieder in Bali. Den deutschen Standard hält sie aber auch in Ihrem Restaurant und freut sich immer wieder ihr Deutsch aufzubessern. Ihr Ziel ist es, die traditionellen Rezepte zu bewahren und sie an die Welt weiter zu geben. Deshalb sagt sie, sind die Preise auch den lokalen Preisen angepasst (nasi goreng 35 000 rp worüber sich andere einheimische Restaurants beschweren, da sie der Meinung sind, das sei zu wenig).  Um ihren Traum wahr werden zu lassen und der Welt oder zumindest den deutschen Lesern die Möglichkeit zu geben, an ihrem Essen Teil zu haben, hoffe ich, möchte ich dieses Warung gerne weiterempfehlen. Mich hat die liebevolle, mütterliche Art mit der Wiwik ihren Gästen begegnet sehr beeindruckt. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und bin extra noch einmal in dieses Warung zurück gekehrt und wurde herzlich empfangen und umarmt. Corinna H.

Von:Redaktion


Montag 03. Dezember 2018

Sumatra und Bali

Hallo, war neulich in Indonesien und kann für Sumatra eine Empfehlung machen: sumatra-trekking,von einer Deutschen geleitet, organisiert funktionierende Rundreise zu ordentlichen Preisen (bukitlawang,tobasee).  Unterkunftsempfehlungen:  Giga Lima Homestay in Yogyakarta - nette Zimmer, tolles Frühstück, wahnsinnig hilfsbereites Personal  Bali Rahayu Homestay in Munduk auf Bali - phantastisch am Hang gelegen mit tollem Blick, sehr gutem Essen und guten Wandermöglichkeiten  Bali Moon Guesthouse in Ubud auf Bali - privat und liebevoll geführt, 5 Minuten vom Zentrum entfernt und ruhig gelegen. Ubud als Standort zur Inselerkundung gut gelegen, ansonsten eher schrecklich. Wer Malle mag wird sich hier wohlfühlen. S.

Von:Redaktion


Montag 05. November 2018

Sumatra

Wir waren für längere Zeit in Indonesien unterwegs, genauer in Nordsumatra, Ostjava und Bali mit den vorgelagerten Nusas. Hierfür waren wir mit dem Loose Indonesien-Reiseführer (3. Auflage) ausgestattet. All unsere großen Backpacking-Reisen wurden mit Hilfe der Loose-Reiseführer (Thailand, Malaysia, Kuba) vorbereitet und auch vor Ort waren sie stets sehr hilfreich. Auch der genannte Indonesienreiseführer  ist unserer Meinung nach sehr gelungen, hier einige Hinweise. Zudem haben wir einige Empfehlungen ergänzt, die uns sinnvoll erscheinen, da es sich dann für uns um besonders gute Unterkünfte / Restaurants handelte!

 
Sumatra:
 
- Bukit Lawang: Wir waren im Junia Guesthouse und restlos begeistert. Unser Bungalow kostete in der Nacht allerdings fast 400.000 IDR, sodass bei der Preisangabe 1-4 angemessen wäre. Das Essen fanden wir sehr lecker (abwechslungsreiche indonesische Gerichte, das ist in Indonesien nicht selbstverständlich).
- Bukit Lawang Indah: Quiznacht immer dienstags sehr empfehlenswert; Preis: eine Fruchtplatte
- Die Besitzer des Bukit Lawang Indah haben auch eine super Agentur für das Dschungeltrekking, die Besitzerin Janine ist eine Deutsche, wodurch der Kontakt im Voraus einwandfrei war (zudem wichtig: kein Anfüttern, zertifizierte Guides in ausreichender Anzahl gemessen an der Gruppengröße)
- Kochkurs (ebenfalls von Janine organisiert) extrem empfehlenswert; Kosten: 20€/Person; es wird bei einer Einheimischen in der Wellblechhütte gekocht: das leckere Essen wird auf dem Boden vorbereitet und nach dem Kochen wird auch dort gegessen; sehr authentisch, jederzeit hygienisch und sauber!
- der Preis für die Fahrt nach Parapat ist noch aktuell, allerdings haben wir 9 Stunden gebraucht (kein überdurchschnittlicher Verkehr)
 
- Lake Toba: wir empfanden Tuktuk als sehr untouristisch, wir waren fast immer alleine in den Restaurants und/oder Bars (sehr erschreckend, da extrem Vieles auf einen Touristenandrang ausgelegt ist)
- unsere Unterkunft "Zoe's Paradise Waterfront Hotel" war super, wenn auch die Teuerste unserer Reise. Das Hotel wird von einer Schweizerin geführt und ist wirklich extrem sauber, die Lage ist toll und das Frühstücksbuffet sehr lecker!
- Straßenarbeiten zurzeit im Gange; die Straße von Tomok in das Bergland ist bereits neu geteert, es ist überhaupt kein Problem dort mit dem Roller zu fahren! - Mt. Sibayak: Guide in unseren Augen tagsüber nicht nötig, wenn man den "offensichtlichen" Weg nimmt (hin und zurück!); wir würden ohnehin empfehlen tagsüber und nicht zum Sonnenaufgang zu gehen, denn wir waren neben ein paar campenden Indonesiern die einzigen am Kraterrand  Sabrina G. und Sebastian M.

Von:Redaktion

Updates > Asien > Indonesien > Sumatra


Montag 05. November 2018

Java und Bali

Java: - Yogyakarta:- Taman Sari: Eintritt mittlerweile 16.000 IDR- leider gibt es am Prambanan KEIN Kombiticket zu erwerben (am Borobodur schon, wir waren aber zuerst am Prambanan)- Preis in IDR (gleich für Borobodur und Prambanan): 325.000 IDR für Erwachsene; Ermäßigt: 195k IDR- das Kombiticket am Borobodur kostet in Kombi 325.000 IDR ermäßigt (Studentenausweis aus Deutschland genügt als Nachweis, kein internationaler Studentenausweis nötig)- Borobodur: Einlass bis 17.15 Uhr; wir waren am Spätnachmittag dort (ca. 16 Uhr), es war relativ wenig los und der Sonnenuntergang ist ebenfalls wunderschön! - wir empfanden Solo überhaupt nicht als "Entspannung" nach Yogyakarta, sondern eher als noch unüberschaubarer (Großstadttrubel herrscht dort demnach auf jeden Fall) Bali:  - Sanur: hier verbrachten wir die letzten beiden Tage vor Rückreise, d.h. wir waren schon lange unterwegs. Vielen Dank für die Empfehlung des "Bread Basket", es war wunderbar, mal wieder leckere Backwaren zu bekommen ;)  - weitere leckere Restaurants: "Warung Jack Fish" direkt am Strand; günstige Preise und leckeres Essen!"Curry in Bali": Wer mal Lust auf indisch hat, sollte unbedingt dort essen gehen! Leider war es nicht allzu gut besucht, da die Lage an der Hauptstraße keine Laufkundschaft anzieht (etwas teurer, aber extrem lecker und eine gelungene Abwechslung zu der indonesischen Küche)- Tempel Taman Ayun in der Nähe: ebenfalls sehr schön und bisher kaum touristisch, dadurch vergleichsweise sehr entspannend (Preis: 15.000 IDR)- Pura Ulun Danu Bratan: mittlerweile 50.000 IDR Eintritt ---> in etwa 30-40 Minuten mit dem Roller von Munduk zu erreichen - Munduk: Homestay mit toller Aussicht: Dangin Mangkalan Homestay! (Preis: 2-4) --> Transfer nach Candidasa nur 600.000 IDR  - Essen: Warung Classic und Warung Panorama sehr lecker und preiswert (es gab aber noch viele weitere Warungs)- Fähre von Padang Bai nach Nusa Penida: täglich um 11 Uhr (kann auch später werden) für 31.000 IDR/Erwachsener  Weiter so und viele liebe Grüße, Sabrina G. und Sebastian M. 

Von:Redaktion

Updates > Asien > Indonesien > Java


Montag 05. November 2018

Nusa Penida

Wir waren mehrere Wochen mit dem tollen Loose Reiseführer auf Bali und Nusa Penida. Mit Hilfe des Reiseführers und unserem Entdeckergen konnten wir die schönsten Fleckchen entdecken, sogar ganz Touri und Selfie-Stick frei.

Was uns jedoch aufgefallen ist, betrifft die Insel Nusa Penida. 3 wesentliche und wichtige Punkte als Info vorab sind unserer Ansicht nach super wichtig zu wissen. 1. Die Straßen auf Nusa Penida sind größtenteils für Europäer nicht mit dem Roller zu befahren - Straßen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten wie Templing Forrest oder Billabong Beach sind wirklich mit Roller lebensgefährlich, sehr beschwerlich und absolut ungeeignet für einen Daytrip - alle Zielorte befinden sich vorwiegend auf der Seite Nusa Penidas, die noch keine richtigen Straßen sondern nur Feldwege bzw. Geröllstraßen besitzen. Wir haben Touristen auf Rollern gesehen, jedoch war denen die große Anstrengung anzusehen - und es war ihnen auch vorher nicht bewusst, dass solche Straßen folgen würden.Ein paar Straßen z.B. zum Christal Beach sind top, wir sind hier mit dem Roller gefahren und es ist trotz fehlender Beleuchtung auch noch nachts machbar. Jedoch die Straßen zu den Spots waren wie eine "low-rider" Tour mit einem USA Schlitten. Wir haben zum Glück einen Guide gehabt, der uns für 600.000 Rupia die Sehenswürdigkeiten mit seinem Auto gezeigt hat und uns überall - ganztags - rumgefahren hat. 2. Fehlende Geldautomaten - bzw. leer - dies sollte man unbedingt wissen, damit man sich vorab noch Geld aus Bali mitnimmt. Unsere Gastgeberin im Hotel meinte zwar, dass Sie uns Geld mit einer Service Gebühr von 3 % zur Verfügung stellen kann, jedoch möchte dies viell. nicht jeder und man geht auch davon aus, dass es mittlerweile überall ATMs gibt.  3. Keine Fähren bei Wellengang / Feiertage berücksichtigen - eine sehr wichtige Info ist unseres Erachtens, dass man sich den Trip nach Nusa Penida wenn möglich nicht für die letzten Tage vor dem Rückflug nach Deutschland aussuchen sollte, denn wir haben gehört, dass die Fähren bei hohem Wellengang gar nicht fahren - und zudem kann es sein, dass bei Feiertagen und besonderen Festen/Tagen aufgrund der Religion auch keine Fähren fahren. So etwas bedenkt man viell. in der gechillten Urlaubs-German-Stimmung nicht weil wir ja meistens nur unsere eigenen Feiertage kennen. Wir dachten, dass es für andere Bali Liebhaber durchaus hilfreich ist, dies zu wissen. Bali ist wunderbar, wir sind verliebt und verzaubert. Dank dem Loose Reiseführer, haben wir Insiderplätze entdeckt und Blue Bird Taxifahrer waren unsere besten Freunde auf Bali. Sandra und Julia

Von:Redaktion

Updates > Asien > Indonesien > Bali


Montag 05. November 2018

Umweltschutz

Ich habe mir das Buch für vertiefte Informationen über Indonesien 2018 gekauft. Ich schätze die kritische Haltung gegenüber der Ausbeutung von Indonesien, sei es in Form von Raubbau durch die Palmölplantagen und/oder durch die Zerstörung von Urwald und den Lebensraum von Orang Utans. Was ich ein wenig vermisste, war die Erwähnung von Frau Regina Frey aus der Schweiz, die durch ihren Einsatz in Indonesien seit Mitte siebziger in der Schweiz sehr bekannt ist. Durch ihre Projekte auf Sumatra und Java wurden verschiedene Zentren und Reservate geschaffen. Für mich war und ist sie das Orang Utan Mädchen per se. Durch die Gründung von www.paneco.ch durch Frau Frey sind weitere Organisationen wie www.sumatranorangutan.org und www.pplhselo.or entstanden. Es könnten noch mehr sein, aber da bin ich nicht so genau informiert. Herzliche Grüsse Lumir V.

Von:Redaktion

Updates > Asien > Indonesien > A-Z: Indonesien Vermischtes


Treffer 111 bis 120 von 403
<< Erste < Vorherige 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 Nächste > Letzte >>