Wer innerhalb Indonesiens reisen möchte, hat jetzt ein paar Neuigkeiten hinsichtlich der PCR- und Antigentests zu beachten. In der offiziellen Verlautbarung der Regierungsstelle wurden u.a. die folgenden Punkte genannt:
- wer vollständig geimpft und/oder bereits geboostert ist, braucht nun für Inlandsreisen in Indonesien keinen Covid-19-Test mehr
- wer dagegen nur einmal geimpft wurde, muss einen negativen Antigentest oder PCR-Test vorweisen, um national reisen zu dürfen
- wer aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, ist verpflichtet, einen negativen Antigentest oder PCR-Test sowie - zusätzlich - das ärztliche Attest eines staatlichen Krankenhauses vorzuweisen
- Kinder, die jünger als 6 sind, sind von der Covid-19-Testung befreit
Wie die Covid-19 Task Force Indonesiens verlauten ließ, wird seit Mitte Mai kein PCR-Test mehr für die Einreise nach Indonesien gefordert.
Die letzten Entwicklungen der nationalen Pandemielage wird als günstig eingestuft, von daher hat man sich in Indonesien zu dieser weiteren Lockerung der Einreisebeschränkungen entschieden. Ein Ziel ist es, die arg pandemiegeschädigte Wirtschaft wieder aufzurichten.
Nichtsdestoweniger wird von der Regierung an die Verantwortung aller appelliert und darum gebeten, dass alle, die sich unwohl oder krank fühlen, selbständig isolieren und auskurieren - so lange, bis ein negativer Covid-Test Entwarnung gibt.
Für internationale Einreisen gelten somit die folgenden Bestimmungen:
- vollständige Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt
- Krankenversicherung, die eine Behandlung einer möglichen Covid-19-Erkrankung abdeckt
- wer mit einer Körpertemperatur von über 37,5° und Symptomen eintrifft, wird umgehend nach der Ankunft mit einem PCR-Test getestet
- alle anderen dürfen ohne weitere Einschränkung sofort die Reise fortsetzen
- Pflicht, die App PeduliLindungi auf dem Smartphone installiert zu haben (e-HAC ist nicht nötig)
Inzwischen sind bereits wieder 16 Flughäfen für den internationalen Flugverkehr geöffnet.
Nachdem die Testphase auf Bali und den Riau-Inseln erfolgreich verlaufen ist, wurde nun auch in allen anderen Landesregionen die Quarantänepflicht aufgehoben.
Damit kann nun auch wieder über andere internationale Flughäfen wie Jakarta oder Manado quarantänefreie nach Indonesien eingereist werden. Außerdem muss man nun keinen PCR-Test mehr am dritten Tag nach der Ankunft machen.
Für die Einreise werden nach wie vor gefordert:
- Nachweis einer vollständigen Corona-Impfung, die mindestens 14 Tage vor Abflug abgeschlossen wurde
- PCR-Test höchstens 48 Stunden vor Abflug nach Indonesien
- sowie ein weiterer PCR-Test gleich nach der Ankunft (man darf das Hotelzimmer so lange nicht verlassen, bis das negative Ergebnis da ist)
- eine vollständig ausgefüllte Zollerklärung
- die heruntergeladene Corona-App PeduliLindungi einschließlich des darin ausgefüllten eHAC-Formulars
- sowie eine Reisekrankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 25.000 USD
Das äußerst praktische Visa on Arrival kann man weiterhin nur erhalten, wenn man über Bali einreist. Zumindest wurde die ursprünglich nur 23 Länder umfassende Liste, deren Bürger dies nutzen können, jetzt auf 42 ausgeweitet. Darunter nun auch Deutschland und die Schweiz.
Wer über andere Flughäfen ins Land möchte oder Staatsbürger einer anderern Nationalität ist, kann mit einem B211-Visum nach Indonesien einreisen.
Die Vorschriften für das Reisen innerhalb Indonesiens wurden erheblich gelockert. Komplett gegen Covid-19 geimpfte Reisende brauchen nun keinen PCR- oder Antigen-Test mehr, wenn sie durchs Land reisen möchten.
Dies gilt jedoch nicht für Personen, die erst eine Impfdosis bekommen haben. Diese haben in dem Fall ein negatives PCR- oder ein negatives Antigen-Testergebnis vorzuweisen.
Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, müssen ein entsprechendes ärztliches Attest eines staatlichen Krankenhauses sowie ein negatives PCR-oder negatives Antigen-Testergebnis dokumentieren.
Für Kinder unter 6 gelten diese Vorschriften nicht, wenn sie gemeinsam mit ihren Eltern reisen.
Wichtig auch: Auf allen nationalen Reiserouten ist die PeduliLindungi-App vorgeschrieben. Außerdem muss das eHAC-Formblatt ausgefüllt werden. Möglicherweise gelten darüber hinaus weitere lokale Regeln.
Seit dem 7.3.22 werden wieder Visa on Arrival in Bali ausgestellt. Dies bedeutet, dass Besucher und Besucherinnen aus ingesamt 23 Ländern ohne weitere Umstände direkt nach Bali einreisen dürfen.
Die Reisenden erhalten noch am Flughafen einen Stempel, der eine 30-tägige Gültigkeit besitzt und 500.000 IDR kostet.
Eine Verlängerung des Visum kann einmalig bei den lokalen Behörden für weitere 30 Tage beantragt werden.
Wichtig zu beachten: Die Einreise mit Visa on Arrival ist nur über Bali möglich!
Zu den 23 Ländern, deren Staatsangehörige das Visa on Arrival nutzen dürfen, zählen unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Großbritannien, nicht jedoch Österreich und die Schweiz.
Die Erleichterung war groß, als Indonesien wie berichtet Ende Januar bekanntgab, dass Reisende aus aller Welt schon ab dem 4.2.22 wieder nach Bali einreisen dürfen.
Doch nun stellt sich bei vielen eine gewisse Ernüchterung ein, nachdem die genauen Regeln für das Procedere inzwischen verkündet wurden.
So müssen aus dem Ausland Einreisende nach wie vor für fünf Tage in Quarantäne. Außerdem ist für die Einreise bis jetzt nur das sogenannte B211A Visum zugelassen, das höchst aufwendig beantragt werden muss und bei dem ziemlich hohe Kosten anfallen.
Trotzdem gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die indonesische Regierung soll angeblich in Erwägung ziehen, sämtliche Quarantänemaßnahmen für internationale Besucher ab April aufzuheben.
Außerdem soll schon ab März der Quarantänezeitraum für dreifach geimpfte Einreisende auf drei Tage reduziert werden.
Letztlich ist abzuwarten, ob und wie die Bestimmungen am Ende in die Tat umgesetzt werden.
Hurra, nach annähernd zwei Jahren ist Anfang Februar 2022 die erste Maschine mit internationalen Reisenden in Denpasar angekommen.
Die Angekommenen mussten danach eine Quarantäne im Grand Hyatt Nusa Dua verbringen. Das ist eines von derzeit nur fünf Hotels, die während der aktuell laufenden Phase für eine Quarantäne zur Verfügung stehen.
In der Zeit der Quarantäne werden die Gäste mittels einer speziellen App überwacht.
Auf der sehr informativen Website "Welcome Back to Bali" findest du die aktuellsten Regelungen zu Einreise- und Quarantänevorschriften.
https://www.welcomebacktobali.com/
Etwas unerwartet hat Indonesiens Regierung verkündet, dass Bali nun schon am 4.2.22 die Einreise für sämtliche ausländischen Besucher erlaubt.
Als Begründung für die schrittweise Öffnung nannte der zuständige Minister den Versuch, die stark betroffene Wirtschaft Balis wieder in Schwung zu bringen.
Jedoch ist nach einer Einreise aus dem Ausland nach wie vor eine Quarantäne erforderlich! Der Zeitraum wurde dabei auf nunmehr nur noch fünf Tage reduziert.
Auch sollen in absehbarer Zeit wieder internationale Flüge auf Bali landen dürfen. So will Singapore Airlines offenbar schon ab dem 16.2. wieder Bali anfliegen.
Die separaten Regelungen bezüglich Visum und Krankenversicherung sind noch nicht bekanntgegeben worden. Dies soll in den nächsten Tagen geschehen.
Weitere hoffnungsvolle Signale sind aus Indonesien zu vernehmen. Offenbar ist geplant, eine Reiseblase mit Singapur zu öffnen, die mithelfen soll, den Tourismus im Land wieder anzukurbeln. Zentrales Element des Vorhabens sollen die beiden indonesischen Inseln Batam und Bintam werden, auf denen die Corona-Situation momentan weitgehend unter Kontrolle ist. In naher Zukunft sollen dann vollständig geimpfte Reisende aus Singapur empfangen werden dürfen. Diese brauchen zur Einreise neben einer Covid-19 Versicherung auch einen negativen PCR-Test. Auérdem ist es Pflicht, zwei Kontaktverfolgungs-Apps auf dem Handy zu installieren. Mehr detaillierte Infos dazu bringt Channel News Asia: https://www.channelnewsasia.com/asia/indonesia-singapore-travel-bubble-batam-bintan-2455481
Bisher galt für Indonesien-Reisende die Gewissheit, dass die Hauptstadt von Indonesien Jakarta heißt und auf der Insel Java liegt. Das wird sich bekanntlich in ein paar Jahren ändern. Denn schon länger ist bekannt, dass Indonesien an der Errichtung einer neuen Hauptstadt arbeitet. Entsprechende Pläne wurden vor zwei Jahren verkündet. Grund dafür ist, dass rund 40 Prozent der Millionenmetropole unterhalb des Meeresspiegels liegen und im Zuge des Klimawandels mit zunehmenden Überschwemmungen großer Flächen des Stadtgebiets zu rechnen ist. Nun hat die Regierung Indonesiens weitere konkrete Details zur Planung des Mega-Umzugs bekannt gegeben. So soll die künftige Hauptstadt den Namen Nusantara tragen und auf der Insel Borneo entstehen. Der Spiegel-Artikel fasst die wichtigsten Neuigkeiten zusammen: https://www.spiegel.de/ausland/indonesien-kuenftige-hauptstadt-auf-borneo-heisst-nusantara-a-f101063d-a7ff-4f07-9971-d4a08068840a