Eine gute Nachricht für Reisende vermeldet die Bali Sun. Denn ab sofort soll laut der nationalen Einwanderungsbehörde die Bearbeitung zur Erstellung neuer und Verlängerung laufender Visa deutlisch schneller vonstatten gehen als bisher. Musste man früher noch endlos scheinende 14 Tage für den gesamten Prozess einkalkulieren, so soll dieser Vorgang nun auf lediglich noch 2-4 Tage reduziert werden. So weit der Plan. Hintergrund der Beschleunigung ist der Wunsch auf offizieller Seite, die immer noch mäßigen Tourismuszahlen zu steigern und die Einreise ins Land über weniger Bürokratie attraktiver zu machen. https://thebalisun.com/bali-visa-extension-processing-time-down-to-just-4-days/
Vielleicht für den einen oder die andere interessant: Balis Tourismusministerium wirbt derzeit öffentlich um "Digital Nomads". Dafür gibt es nun ein eigens geschaffenes Visum, das flexibel arbeitenden Menschen aus der ganzen Welt einen Aufenthalt von bis zu sechs Monaten auf der Insel schmackhaft machen soll.
Der Name des dafür benötigten Visum-Typs lautet "B211a". Der Preis dafür hält sich noch in Grenzen. Wer 60 Tage bleiben möchte, zahlt umgerechnet knapp 135 Euro, wer die gesamten sechs Monate auf Bali verweilen möchte, muss circa 400 Euro für die Aufenthaltsgenehmigung einkalkulieren.
Die mit dem Visum verbundene Aufenthaltserlaubnis kann in Schritten von 60 Tagen verlängert werden, wobei die Gsamtdauer von 180 Tagen in Indonesien nicht überschritten werden darf.
Wie die Bali Sun vermeldet, wird nun doch bis auf Weiteres kein neuer Flughafen auf Bali gebaut. Geplant war eigentlich schon seit Längerem die Eröffnung eines weiteren internationalen Flughafens mit dem Namen "North Bali Airport" für 2024. Allerdings hakt es bei der Umsetzung scheinbar an mehreren Stellen, unter anderem beim Kauf der dafür nötigen Grundstücke, sodass der Präsident Indonesiens, Joko Widodo, das Projekt nun nicht mehr als Priorität seiner Regierung einstuft. Diese Maßnahme schließt jedoch nicht aus, dass Investoren aus dem Privatsektor die Umsetzung möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen und zu Ende führen. https://thebalisun.com/plans-for-new-north-bali-airport-officially-off-government-priority-list/
Wie verschiedene deutsche und internationale Medien berichten, haben die Behörden in Komodo den Zutritt zur Insel deutlich nach oben geschraubt. Die Insel ist vor allem bekannt für die dort lebenden Warane. Wer die Riesenechsen nun in freier Wildbahn bewundern möchte, muss laut den aktuellen Vorstellungen der Verantwortlichen zukünftig mit 250 Euro tief in die Tasche greifen. Dafür erhält man zwar einen Jahrespass, aber welcher Tourist wird diesen schon nutzen können? Hintergrund dieser strittigen Debatte ist die an und für sich lobenswerte Absicht, den Lebensraum der Echsen besser schützen zu können. Jedoch kommt scharfe Kritik von Seiten der regionalen Tourismusunternehmen. Wie zu hören ist, soll die bereits verkündete Preisanhebung nun doch bis Ende des Jahres vorerst ausgesetzt werden. Wie es danach weitergeht: offen.
Und schon wieder gibt es News zum Reisen von, nach und in Indonesien!
Was die Reisen innerhalb Indonesiens betrifft, gelten ab 17.7.22 folgende neue (alte) Regelungen: Wer zwischen den einzelnen Inseln pendeln möchte, braucht entweder eine Booster-Impfung oder alternativ einen negativen Corona-Test. So war es bereits bis April, die Regelung wurde nun reaktiviert.
Das heißt, wer geboostert ist, muss sich nicht testen lassen. Reisende mit nur einer doppelten Impfung (bzw. Johnson & Johnson einfacher Impfung) sind dagegen verpflichtet, ein negatives Antigen-Testergebnis (max. 24 Std. alt) respektive ein negatives PCR-Testergebnis (max. 72. Std. alt) vorzulegen.
Wer dagegen nur einfach geimpft ist, kann keinen Antigen-Test machen, sondern muss zwingend einen negativen PCR-Test nachweisen.
Für Kinder von 6 bis 17 Jahren gilt, dass diese vollständig geimpft sein müssen, sie brauchen allerdings keinen Covid-19-Test. Kinder unter 6 sind von allen Vorschriften befreit, wenn sie in Anwesenheit eines der Elternteile unterwegs sind.
Teststationen finden sich unter anderem an vielen Fähranlegern, die zwischen den Inseln verkehren.
Auch für internationale Reisen gibt es eine neue Regelung: Nach dem aktuellsten Update der Reisebstimmungen müssen von nun an alle, die Indonesien verlassen wollen, vollständig geimpft sein!
Weiterführende Auskünfte erteilt die indonesische Botschaft.
Es gibt einige neue Vorschriften, die für Veranstaltungen in Indonesien gelten. So müssen z.B. bei Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern alle Teilnehmenden, die älter als 18 Jahre sind, eine Drittimpfung (Booster) nachweisen. Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 17 müssen vollständig, also doppelt geimpft sein. Und ungeimpfte Kleinkinder unter 6 Jahren sollen nach dieser Empfehlung den Veranstaltungen ganz fernbleiben.
Um Zutritt zu der Veranstaltung zu bekommen, ist außerdem die App PeduliLindungi vorgeschrieben, auch gilt eine durchgehende Maskenpflicht.
Auch für öffentliche Einrichtungen gilt seit Anfang Juli die Vorgabe, dass nur noch Geboosterte Zutritt erhalten.
Insbesondere Bali sieht sich bei der Boosterung seiner Bevölkerung als Vorreiter, schon bis Ende Juli sollen 80 % der Einwohner und Einwohnerinnen Balis die dritte Impfung erhalten haben.
Laut einer ministerialen Ankündigung könnte möglicherweise zukünftig der Nachweis einer Boosterimpfung sogar Voraussetzung für Inlandsreisen sein.
In dem Fall wäre auch der Schritt nicht mehr so weit, dass für internationale Anreisen eine Boosterimpfung Pflicht ist. Dies bleibt allerdings abzuwarten.
Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, müssen ausländische Besucher für die Einreise nach Indonesien seit dem 8. Juni 2022 keine spezielle Reisekrankenversicherung mit Mindestabdeckungssumme (25.000 USD) im Covid-Krankheitsfall mehr vorweisen. Dies ist ein weiterer Schritt der indonesischen Regierung zur Einreiseerleichterung für ausländische Touristen mit dem erklärten Ziel, den internationalen Tourismus möglichst bald wieder anzukurbeln. Nichtdestoweniger sollten Reisende aber stets eine normale Auslandskrankenversicherung abschließen, die es schon sehr günstig gibt.
Wer innerhalb Indonesiens reisen möchte, hat jetzt ein paar Neuigkeiten hinsichtlich der PCR- und Antigentests zu beachten. In der offiziellen Verlautbarung der Regierungsstelle wurden u.a. die folgenden Punkte genannt:
- wer vollständig geimpft und/oder bereits geboostert ist, braucht nun für Inlandsreisen in Indonesien keinen Covid-19-Test mehr
- wer dagegen nur einmal geimpft wurde, muss einen negativen Antigentest oder PCR-Test vorweisen, um national reisen zu dürfen
- wer aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, ist verpflichtet, einen negativen Antigentest oder PCR-Test sowie - zusätzlich - das ärztliche Attest eines staatlichen Krankenhauses vorzuweisen
- Kinder, die jünger als 6 sind, sind von der Covid-19-Testung befreit
Wie die Covid-19 Task Force Indonesiens verlauten ließ, wird seit Mitte Mai kein PCR-Test mehr für die Einreise nach Indonesien gefordert.
Die letzten Entwicklungen der nationalen Pandemielage wird als günstig eingestuft, von daher hat man sich in Indonesien zu dieser weiteren Lockerung der Einreisebeschränkungen entschieden. Ein Ziel ist es, die arg pandemiegeschädigte Wirtschaft wieder aufzurichten.
Nichtsdestoweniger wird von der Regierung an die Verantwortung aller appelliert und darum gebeten, dass alle, die sich unwohl oder krank fühlen, selbständig isolieren und auskurieren - so lange, bis ein negativer Covid-Test Entwarnung gibt.
Für internationale Einreisen gelten somit die folgenden Bestimmungen:
- vollständige Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt
- Krankenversicherung, die eine Behandlung einer möglichen Covid-19-Erkrankung abdeckt
- wer mit einer Körpertemperatur von über 37,5° und Symptomen eintrifft, wird umgehend nach der Ankunft mit einem PCR-Test getestet
- alle anderen dürfen ohne weitere Einschränkung sofort die Reise fortsetzen
- Pflicht, die App PeduliLindungi auf dem Smartphone installiert zu haben (e-HAC ist nicht nötig)
Inzwischen sind bereits wieder 16 Flughäfen für den internationalen Flugverkehr geöffnet.
Nachdem die Testphase auf Bali und den Riau-Inseln erfolgreich verlaufen ist, wurde nun auch in allen anderen Landesregionen die Quarantänepflicht aufgehoben.
Damit kann nun auch wieder über andere internationale Flughäfen wie Jakarta oder Manado quarantänefreie nach Indonesien eingereist werden. Außerdem muss man nun keinen PCR-Test mehr am dritten Tag nach der Ankunft machen.
Für die Einreise werden nach wie vor gefordert:
- Nachweis einer vollständigen Corona-Impfung, die mindestens 14 Tage vor Abflug abgeschlossen wurde
- PCR-Test höchstens 48 Stunden vor Abflug nach Indonesien
- sowie ein weiterer PCR-Test gleich nach der Ankunft (man darf das Hotelzimmer so lange nicht verlassen, bis das negative Ergebnis da ist)
- eine vollständig ausgefüllte Zollerklärung
- die heruntergeladene Corona-App PeduliLindungi einschließlich des darin ausgefüllten eHAC-Formulars
- sowie eine Reisekrankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 25.000 USD
Das äußerst praktische Visa on Arrival kann man weiterhin nur erhalten, wenn man über Bali einreist. Zumindest wurde die ursprünglich nur 23 Länder umfassende Liste, deren Bürger dies nutzen können, jetzt auf 42 ausgeweitet. Darunter nun auch Deutschland und die Schweiz.
Wer über andere Flughäfen ins Land möchte oder Staatsbürger einer anderern Nationalität ist, kann mit einem B211-Visum nach Indonesien einreisen.