1. Kunstmuseum der Stadt Tokyo (S. 164, Karte S. 163):
Das Kunstmuseum der Stadt Tokyo (Tōkyō-to Bijutsu-kan bzw. Tokyo Metropolitan Art Museum) ist dieses Jahr wegen Renovierung geschlossen und wird erst im April 2012 wieder eröffnet.
2. Hama-Rikyu-Park (S. 156):
a. Für ausländische Touristen gibt es jetzt einen kostenlosen Audio- und Video-Guide genannt „Ubiquitous Communicator“.
b. Sehenswert ist auch das ganz neu rekonstruierte alte Teehaus „Matsu-no-ochaya“.
3. Panasonic Living Showroom Tōkyō (S.156):
Der Showroom wurde etwas umgestaltet und die Ausstellung im 1. Stockwerk (2F) gibt es nicht mehr. Am interessantesten ist nun die Ausstellung im Erdgeschoss mit dem Thema „Comfortable Living“. Die Ausstellung in den beiden Untergeschossen dient vorwiegend der Beratung japanischer Kunden bei der Auswahl von Beleuchtung und Einrichtungen für Küche und Badezimmer.
4. World Trade Center (S. 156):
Anscheinend hat man unseren Reiseführer gelesen und sich die Worte „in die Jahre gekommen“ zu Herzen genommen. Die Aussichtsplattform (40F) wurde unlängst komplett renoviert und erstrahlt jetzt in ganz neuem Glanz und wird „Seaside Top – The World Trade Center Observatory“ genannt. Öffnungszeiten und vor allem die Eintrittspreise sind erfreulicherweise gleich geblieben.
5. Honda Welcome Plaza (S. 158):
Die genauen Vorführungszeiten des humanoiden Roboter Asimo sind 11, 13:30 und 15 Uhr.
6. Happo-en (S. 174):
Ganz neu ist jetzt der buchbare sogenannte „Bonsai Walk“, den man mindestens 3 Tage vorher buchen sollte (1050 Yen pro Person). Der „Bonsai Walk“ wird an Werktagen 15–17 Uhr angeboten und beinhaltet eine Karte mit der man selbst den schönen Garten mit erkunden kann. Danach genießt man seinen Nachmittagstee ins Restaurant Enjyu.
7. Restaurant Ichiya Ichiya (S. 182, Karte S. 155):
Hier hat sich leider ein Fehler in die Karte eingeschlichen. Das Restaurant ist nicht an der markierten Stelle (1), sondern im gleichen Gebäude wie die „Citibank Marubiru“ auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
8. Restaurant Sushi Mizutani (S. 183, Karte S. 155):
Der große Sushi-Meister ist umgezogen:
Der neue Ort befindet sich weiterhin in der Ginza, nur 100 m und ein paar Straßen. Die neue Adresse ist 8-7-7 Ginza und auf dem Gebäude steht JUNO –Ginza- SEIWA BLDG. Das Restaurant befindet im 9F, Telefonnummer und Öffnungszeiten sind unverändert. Am einfachsten finden Sie das Restaurant wenn Sie sich zunächst am Hakuhinkan Toy Park (in der Karte unter Sonstiges, Nr. 16) orientieren und sich dann in die kleine Seitenstraße in nordwestliche Richtung direkt dahinter begeben. Das schmale, beige Gebäude ist so ziemlich genau in der Mitte bis zur nächsten Querstraße.
Neben der im Buch erwähnten japanischen Website des Kabuki-za gibt es zwischenzeitlich glücklicherweise auch eine englischsprachige Homepage:
http://www.kabuki-bito.jp/eng/top.html
Neben vielfältigen Informationen zu Kabuki ist vor allem die Programmvorschau sowie die Möglichkeit online Tickets für Vorstellungen im Shimbashi Enbujo-Theater (dem Ausweichquartier des Kabuki-za) zu buchen sehr hilfreich.
Seit Ende August 2010 gibt es bei den Geldautomaten (ATM) in den Convenience Stores Seven Eleven wieder Yen als Bargeld gegen Ihre EC-Karte.
Der Service wurde Ende 2009 eingestellt, daher im Buch nur der Hinweis auf die Möglichkeit bei den Geldautomaten der Postbank.
Jetzt kann man wieder an einer der insgesamt mehr als 14.700 Automaten (Anzeige auch in englischer Sprache) einfach und bequem Geld ziehen.
Für die Auktionshalle auf dem Tsukiji-Fischmarkt gibt es seit 10.05.2010 wieder neue Regeln:
- Die Anzahl der Besucher wird auf maximal 140 Personen pro Tag begrenzt.
- Besucher der Auktionshalle sollen sich in "Data and Information Center for Fish" am Eingang Kachidoki-Gate anmelden. Die Registrierung beginnt morgens um 4:30.
- Der Besuch der Auktionshalle erfolgt in Gruppen als geführte Tour. Täglich werden zwei Touren mit jeweils 70 Personen angeboten. Es gilt die Regel: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
- Die erste Tour beginnt um 5:00 und endet um 5:40 und die zweite Tour von 5:40 bis 6:15.
- Sonstige, für Touristen völlig frei zugängliche Bereiche können unabhängig von den obigen Neuregeln besichtigt werden.
Hierbei wird gebeten, mit dem Besuch der Großhändlerbereiche bis nach 9:00 zu warten.
Hier der Lageplan als PDF zum Download.