Kurze Rückmeldung zum Reiseführer Japan: Das Hotel westin miyako in Kyōto war eine Enttäuschung auf der ganzen Linie: Aktuell sind die Zimmer abgewohnt, mit fleckigem Teppichboden (echt eklig ), abgestoßenen Möbeln im 08/15 hotelstil von anno domini, defekten Lampen etc. Würde mich alles nicht stören, wenn es preiswert wäre. IST ES ABER NICHT, sondern unverschämt teuer. Außerdem, und das hat mich richtig verärgert, schlagen die auf die genannten booking.com Preise nochmals ca 15% service (hää?) charge drauf, und das ist bei den unverschämten Preisen richtig viel. UND für den Gepäcktransfer nochmals was, ohne dies anzukündigen. Und Telefon gebühren standen auch noch auf der Rechnung, die nicht von mir waren. Ach ja,ein Bier in der Bar 18 Euro. Ohne anderweitige Dienste wohlgemerkt.Summa summarum, eine anti-Empfehlung! Dr. Christine I.
Ups! Auf der Highlightskarte im Umschlag der aktuellen 3. Japan-Auflage war der Fehlerteufel aktiv und hat viele Umlaute und Sonderzeichen getilgt. Dabei herausgekommen ist leider ein Lückentext, der etwas Fantasie und Kombinationsgabe erfordert. Die gute Nachricht ist: 1. Die Nummern und Seitenzahlen stimmen, und 2. Die korrigierte Karte könnt ihr unter folgendem Link herunterladen: http://www.stefan-loose.de/fileadmin/bilderpool/PDF/Japan_Highlights.pdf Wir bitten um Nachsicht und versprechen, dass wir es beim nächsten Mal fehlerfrei hinkriegen …!
Nähe des Eingangs zum Yasaka-Schrein, liegt ein kleines Café. Es bietet leckeren Kuchen und Kekse an, welche von behinderten Menschen hergestellt werden. Nebenher werden auch andere von behinderten Menschen hergestellte Handwerkswaren ausgestellt, welche man kaufen kann. Man wird von einer netten alten Dame bedient welche durchaus etwas englisch versteht. Ein Stück Kuchen mit Getränk bekommt man für 450YEN. ÖFFNUNGSZEITEN: 10:30-18:00, Montags und Freitags geschlossen. Adresse:291 Matsubarachō, Higashiyama-ku, Kyōto-shi, Kyōto-fu 605-0063, Japan
Der Eintrittspreis für das Umeda Sky Building in Osaka/Japan liegt mittlerweile bei 1.000 Yen. Im aktuellen Handbuch (2. Auflage von 2015) ist dieser noch mit 700 Yen angegeben.
Eventuell ist das jedoch für die Neuauflage, die ja dieses Jahr noch kommen soll, bereits berücksichtigt.
Freundliche Reisegrüße aus Japan,
Deborah Greiner
Mit Hilfe des Loose-Reiseführers über Japan haben wir kürzlich eine interessante Reise geplant und durchgeführt. Wir waren sehr zufrieden. Was uns aufgefallen ist: - Im World Trade Center in Tokyo muss ein Stativ vorher angemeldet werden. Die Beschichtung der Fenster mach das Fotografieren mit einem Polfilter fast unmöglich. - Der Hawks-Town Komplex in Fukuoka existiert nicht mehr. Dort ist aktuell eine große Baustelle. - In Hiroshima befindet sich am Rand des Friedensparks noch der Orizuru Tower, welcher einen Ausblick ermöglicht. Als ausländischer Tourist wird man dort eingeladen einen Kranich zu falten, welcher dann in einen Glasschacht an der Außenwand geworfen wird. Lisa und Stefan L.
Nach einem fünfmonatigen Auslandssemester in Japan und zahlreichen Reisen, möchte ich gerne einige Updates und Anregungen auf den Weg geben:
Shiretoko-Nationalpark:
Als Highlight war eine Wanderung im Kamuiwakka Wasserfall vorgeschlagen, bei der man in einem heißen Becken des Vulkans baden kann. Dies ist aufgrund von erhöhter Steinschlaggefahr nicht mehr möglich und man kann lediglich 140m des Wasserfalls begehen, jedoch ohne entsprechendes Bad. Da man in den Monaten Juli und August den Wasserfall nur per Shuttle (ca. 1000 Yen pro Person) erreicht, ist dies nicht mehr empfehlenswert.
Toya-Shikotsu Nationalpark:
Am Lake Shikotsu wurde der Besuch der Schlucht Koke-no-domon empfohlen. Aufgrund eines Steinschlages ist diese größtenteils zerstört und nicht mehr zugänglich. Auf Nachfrage wird sie zwar teilweise wiederhergestellt, vermutlich jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Rishi Nationalpark:
Die vorgeschlagene Jugendherberge gerade für Studenten hat vor einigen Jahren bereits geschlossen. An ihrer Stelle hat die Rishiri Greenhill Youth Hostel eröffnet, das in einer ähnlichen Preislage verschiedene Privat- und Mehrbettzimmer anbietet.
Wünsche und Anregungen:
Auf unserer Reise hätten wir uns sehr über die Namen der Restaurants in Kanji gefreut. Trotz grundlegender Sprachkenntnisse war das Nachfragen bei Menschen auf der Straße größtenteils ergebnislos und in romaji waren die Namen über bspw. google maps oder japanische Restaurantportale nicht auffindbar. Daher konnten wir viele Tipps leider nicht wahr nehmen oder haben sie vor Ort nicht gefunden, da japanische Adressen sehr genau sind.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Amelie Wipfler
Konbanwa,
ich habe für längere Zeit das schöne Japan bereist und befand mich dabei in Begleitung des entsprechenden Travel-Handbuchs. Eine sehr gute Wahl! :-)
Wahrscheinlich trage ich jetzt Eulen nach Athen, aber die Information auf Seite 279 stimmt neuerdings nicht mehr: Die JR hat den Nachtzug von Tokyo Ueno nach Sapporo eingestellt.
Viele liebe Grüße, Christian
Guten Tag, ein paar Anmerkungen habe ich: Reiseschecks, leider hat American Express den Verkauf eingestellt. Ich habe sie immer gern genutzt, Kauf bei gutem Yen-Kurs (Brief), auch wenn die nächste Reise erst in 1-2 Jahren anstand. Umtausch in Narita AP immer sehr zügig, bei Banken nicht so fix, Gebühren habe ich in Japan niemals zahlen müssen. Shimanamikaido, bin ich Nov. 2014 gefahren, man sollte wissen, daß es nicht nur ca. 80km sind, sondern dazu auch ca. 350 hm kommen, 6 Brücken jeweils auf ca. 50 m Höhe rauf und runter, dazu die kleinen Hügel auf den Inseln. Die Radfahrstrecke ist am Fahrbahnrand deutlich blau markiert, verfahren kann man sich nicht. Fahrradrückgabe ist ca.150 m von JR Imabari möglich, man braucht also nicht über JR Hashihama zu fahren. Berthel R.
Das Shanti Guesthouse in Tottori ist günstig und geschickt für Backpacker. 2500 Yen pro Person mit Kochgelegenheit und shared bathroom. Die Betreiberin Reika hat selbst schon über 20 Länder bereist.
Tottori ist bekannt für die Sanddüne und das leckere Seafood (insbesondere Snow Crabs). Ich finde aber auch die Küste Richtung Norden extrem schön. Sanin Kaigan Geopark. https://www.facebook.com/818171941649008/photos/?tab=album&album_id=838102249655977
Ich musste leider mit Bedauern feststellen, dass Zeitpunkt meines Besuchs eine Wanderung auf den Mt. Nakadake nicht möglich war. Der Grund hierfür war, dass am 30. August 2014 die Japan Meteorological Agency die Eruptionswarnstufe auf Level 2 angehoben hat. Daher ist im Umkreis von 1km um den Krater eine Sperrzone errichtet worden. Man konnte höchstens bis zur Talstation der der Seilbahn - Asosan-nishi - gelangen. Theoretisch wäre es möglich von Miyaji aus den Mt. Takadake zu besteigen und dort ein kurzes Stück in Richtung Krater zu gehen - soweit ich weiss müsste man aber über die Absperrung um einen Blick auf den Krater zu erlangen. Die Begehung auf den Mt. Takadake ist aber schwierig und somit nur für geübte Wanderer zu empfehlen. Leider musste ich aufgrund von schlechtem Wetter meine Wanderung abbrechen und kann somit nicht die ganze Route beschreiben.
Andreas B.