Laos

von Jan Düker

 bestellen 

Updates Laos

Mittwoch 29. Juli 2015

Von Pakxe bis Si Phan Don

Hier einige Erfahrungen aus unserem gegenwärtigen Laos Trip (Juli 2015) Grenzübergang Chong Mek / Vangtao Von Ubon Ratchathani mit dem Bus (8:30 und 15:30) bis Pakxe ohne Probleme möglich (200 Baht). Der Bus hält am Grenzübergang und man hat genug Zeit in Ruhe seine Formalitäten (Ausreise Thailand, Einreise Laos) zu erledigen. Auf der laotischen Seite wartet der Bus bis alle Fahrgäste wieder an Bord sind. Der ehemalige Tunnel nach der thailändischen Abfertigung ist/war außer Betrieb. Man geht quer übers Gelände zum Schalter Nr. 5, erhält die Papiere für sein Visa on arrival (Gebühr kann in Baht, Dollar oder Euro entrichtet werden. Zahlung mit Euro erfolgt 1:1 zum Dollarkurs). Am Schalter Nr. 6 bekommt man kurz darauf seinen Pass zurück. Hat man den Nachmittagsbus genommen, werden noch 10.000 Kip Spätabfertigungsgebühr (nach 16:00 h) fällig. Gegenwärtig sind am Grenzübergang Vangtao umfangreiche Baumaßnahmen in Gang. Das neue moderne Abfertigunsgebäude wird wohl bis Ende 2015 in Betrieb gehen. Pakxe erreicht man gegen 18:30 h. Unterkünfte Pakxe Hier gibt es inzwischen (wir hatten noch die 2010 Ausgabe Loose / Laos), sehr viele neue Unterkünfte. Das Lao Chaleun Hotel ist absolut nicht mehr zu empfehlen. Günstigstes Zimmer 120.000 Kip zur Regenzeit. Völlig verdreckt, eine solche Bude hatten wir bei unseren vielen Reisen noch nie (und wir hegen keine großen Ansprüche). Wir haben uns mehrere Zimmer zeigen lassen, Bäder ekelhaft, rückt man das Bett zur Seite starrt alles vor Dreck und den Hinterlassenschaften der Vormieter, Kühlschränke stinken. Widerlich ist noch geschmeichelt. Si Phan Don Wer mit dem Bus zu den viertausend Inseln fährt, sollte genau die Endstation erfragen. Inzwischen ist die Brücke zur Insel Don Khong fertiggestellt. Von Pakxe werden 50.000 Kip fällig und man fährt bis Muang Khong (direkt bis zum Don Khong Guesthouse). Die Fähre entfällt also. Will man zur Insel Don Det oder Don Khon unbedingt dem Fahrer vorher Bescheid geben. Am Abzweig von der Straße 13 nach Ban Hat (Brücke) aussteigen und den nächsten Bus Richtung Süden anhalten, bzw. gleich von Pakxe aus den Bus nach Don Det nehmen (sofern möglich). Übernachtung Muang Khong Don Khong Guesthouse (neue Zimmer mit AC 100.000 Kip) empfehlenswert. Sauber, freundliches und hilfsbereites Personal, sehr gutes Restaurant direkt am Mekong. Von hier aus kann man alle weiteren Verbindungen bequem buchen. Ein Tagesausflug mit dem Boot nach Don Khon (Somphamit Wasserfall zur Regenzeit genial) hat uns super gefallen. Jetzt da der Mekong fast seinen Höchststand erreicht hat, ist es ein ganz besonderes Erlebnis seine Ausmaße zu bestaunen. Übernachtung Champasak Fast direkt neben der einzigen Bank in der Querstraße nach dem Kreisel zum unfertigen Palast findet man das Si Amephone Hotel (Tel. 020 55431175 - 96488855). Prima Zimmer (mit AC 100.000 Kip) in nahezu neuem Zustand.  An der Straße Richtung Vat Phou neu eröffnetes Restaurant (noch sehr spartanisch eingerichtet, außen Beschilderung mit Tafeln auf denen die Gerichte erläutert sind) mit wunderbarem Frühstück und tollen, schmackhaften Gerichten. Inhaber war vorher Manager im direkt daneben liegenden Inthira Hotel. Supernett (spricht fließend Englisch). Insgesamt ist auch diese Laos Reise wieder sehr angenehm. Obwohl Regenzeit immer wieder sonnige Tage. Vat Phou ist zu dieser Jahreszeit einfach unbeschreiblich schön! Matthias & Petra

Von:Anonym


Freitag 12. Juni 2015

Jumbo Guesthouse, Hongsa

Das Jumbo Guesthouse zieht nicht ab September 2015 um, sondern bleibt weiterhin in Hongsa!!!!! Wer abseits der Touristenstroeme gerne wandelt, der ist in Hongsa genau richtig! Ich biete Elefantentouren mit Arbeitselefanten an, die durch die Tour sozusagen einen Tag "frei" haben. Das Jumbo Guesthouse wird individuell gefuehrt, sodass Du viel Informationen ueber Land, Leute und Kulturen bekommst! https://www.jumboguesthouse.com/de/willkommen/

Von:Monica


Donnerstag 11. Juni 2015

Strecke Pakmong - Oudomxay (Muang Xay)

Diese 82 Kilometer lange Strecke auf der Strasse 13N zwischen Oudomxay und Pakmong (Richtung Luang Prabang) wird seit Herbst 2014 repariert und sollte bis Ende der Regenzeit (wann immer das ist) fertiggestellt sein.  Von Pakmong Richtung Oudomxay präsentiert sich die Situation folgendermassen:   Pakmong-Oudomxay (total 82 km) 00-15km - Strasse gut 16-35km - riesige unordentliche Baustelle welche zeitweise gesperrt wird mit Wartezeiten bis zu 3 Stunden 36-68km - Strasse gut 69-72km - Bausstelle mit Wartezeiten bis 90 Minuten 73-82km - Strasse gut  Weitere, tagesaktuelle, Informationen gibts wohl am Besten bei den entsprechenden Busstationen: Luang Prabang Nord (3 km nördlich; Strasse 13N) GPS: N:19.8986 O:102.1549,  Telefon +856-71-252'729 Oudomxay Süd (südlich der Stadt; Strasse 13N) GPS: N:20.6810 O: 101.9865,  Telefon +856-81-212'217 oder 218 Sicher empfiehlt es sich, die Strecke ausschliesslich tagsüber zu befahren.  Alternativen gibt es keine ausser dass man die Strecke allenfalls nur einmal befährt. Luang Prabang ist flugtechnisch recht gut eingebunden, was man von Oudomxay hingegen nicht unbedingt behaupten kann.  Für Reisende mit genügend Zeit gibts als Ausweichroute eine lustige und abwechslungsreiche Kombination Mekong-/Busfahrt. a) Fahrt auf dem Mekong zwischen Luang Prabang und Pakbeng  mit Anschluss an die Strecke 2W, welche Pakbeng nach 144 Kilometer mit Oudomxay auf einer guten, nicht stark befahrenen Strasse verbindet.  Zeitaufwand - einen Tag Mekongfahrt, Übernachtung in Pakbeng und einen halben Tag mit dem Bus Richtung Oudomxay - oder umgekehrt.  b) Eine weitere Alternative bietet den "Mekonghafen" Thasouang (bei Hongsa). Es bestehen tägliche Verbindungen zwischen Thasouang und Luang Prabang. Thasouang ist 37 staubige Kilometer vom Elefantenkäffchen Hongsa entfernt, welches seit letzter Woche auch mit eigenem Kohlenmeiler Strom ins benachbarte Thailand liefert. Weitere 90 Kilometer einer erstklassigen Autostrasse verbinden Hongsa mit Pakbeng - mit Anschluss nach Oudomxay wie oben aufgeführt. Übernachtung in Pakbeng ist unproblematisch; in Hongsa war es, wegen der Kohlenmeilerbaustelle, auch schon mal eng; allenfalls voraus buchen.  Viel Spass in der Lao PDR - bei den "Lao People Dont Rush" Peter Fässler 

Von:Peter Fässler


Sonntag 12. April 2015

Phonsavan

Golden Mountain Garden Resort/ Phoukham Garden Hotel und Resort

  Absolut nicht empfehlenswert!!!
Das positive zuerst: Die Bettwäsche und die Handtücher sind sauber. Das Zimmer und das Bad im großen und ganzen auch.
Aber: Das Restaurant in dem auch angeblich ab 7.00 Uhr das Frühstück serviert wird ist eine Grindbude schlechthin. Bei unserem ersten Versuch ein Frühstück zu bekommen, wurde uns das Restaurant von einer sehr verschlafenen Dame im Pyjama geöffnet. Auf den Tischen stand noch das schmutzige Geschirr und die leeren Bierflaschen vom Vorabend.
Bei der Reinigung des Zimmers (die immerhin 1 x passiert ist) wurden unsere Reisekaffeebecher "entsorgt".
Beim Holzfußboden in den Bungalows schauen teilweise die Nägel raus.
In der Nähe befindet sich ein Entertainment-Komplex von dem man bis ca. Mitternacht mit lauter Karaoke-Musik beschallt wird.
Bei der Abreise dann der altbekannte Schmäh, dass das Kreditkartengerät gerade kaputt ist. Hier hat dann aber das Versprechen eine schlechte Kritik auf booking.com zu hinterlassen zu einer Spontanheilung des Gerätes geführt...

In Phonsavan gibt es genug andere Hotels/Gästehäuser und der Besucheranstrom hält sich auch in Grenzen, so dass ein Vorbuchen eigentlich nicht notwenig sein sollte.

Von:Anonym


Sonntag 12. April 2015

Luang Prabang

Novelty Cafe
  In der Sisavangvong Road gibt es ein relativ neues Kaffeehaus. Der Kaffee und die Mehlspeisen schmecken hervorragend. Das Design des Lokals ist genial. Die Besitzerin spricht ausgezeichnet Englisch. Personal äußerst freundlich und zuvorkommend.
Gratis WLAN.
Adresse: 126 Ban Xiang Mouane, Sisavangvong Road, Luang Prabang
Telefon: +856 20 5519023

Massage beim Roten Kreuz
Die Öffnungzeiten haben sich geändert. Jetzt von 13.00 bis 21.00 Uhr. Aber sicherheitshalber nicht gleich um 13.00 Uhr dort "anklopfen", es dauert mindestens bis 13.30 Uhr bis alle aus dem Mittagsschlaf aufgewacht sind.
Massage ab 50.000 Kip

Von:Anonym


Samstag 04. April 2015

Vang Vieng - Übernachten und Essen

Empfehlungen:

Phongsavan Resort: 18 saubere Zimmer mit gutem Bad, TV und AC um einen schönen, gepflegten Garten. Die Standard-Doppelzimmer im Haupthaus kosten 16 USD. Die Superior-Doppelzimmer in den sehr schönen Holzhäusern haben Balkon oder Terrasse und kosten 20 USD. Es gibt auch Superior-Dreierzimmer für 28 USD. Kleines Restaurant mit sehr gutem Frühstück und Mittagessen, Mountainbike-Verleih (40.000 Kip für 24 Std.), Hängematten und Liegestühle im Garten, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Sehr gute Lage, da ruhig und abseits der Touristenmassen am Rand der Reisfelder gelegen und trotzdem ist man zu Fuß in 5 Minuten im Zentrum und am Fluss. (Östlich des Rollfelds und der Straße 13 in einer kleinen Seitenstraße nördlich der Disco Moon)

Restaurant Lati (ohne Schild, gegenüber Molina Bungalows): Im Restaurant der netten Besitzerin Lati gibt es leckeres Frühstück sowie gute laotische, thailändische und internationale Küche zu günstigen Preisen. Katharina K.

Von:Redaktion


Samstag 04. April 2015

Tad Thevada, Tad Lo und Savannakhet

Tad Thevada:
Die Anfahrt ist aufgrund der schlechten Straße sehr mühsam, aber der Weg und der Wasserfall selbst sind wirklich traumhaft schön. An der Straße 20 zwischen Tad Lo und Salavan steht nun ein Wegweiser nach Tad Thevada. Nachdem man nach 17 Kilometern am Holzschild in laotischer Schrift kurz vor Hangphou Noi rechts abbiegt, ist der Weg leider nicht mehr beschildert und leider gibt es auch keine Möglichkeit nach dem Weg zu fragen, falls nicht zufällig jemand vorbeikommt. Die Strecke geht allerdings immer geradeaus dem Hauptweg nach. Mit dem Roller von Tad Lo oder Salavan und das letzte Stück zu Fuß sollten pro Strecke mindestens 3 1⁄2 Stunden eingeplant werden. Damit ausreichend Zeit zum Baden und Picknick bleibt und man vor Einbruch der Dunkelheit zurück kommt, sollte man also frühestmöglich losfahren.

Tad Lo
Essen
: • Die Küche der Tad Lo Lodge kann nach unseren Erfahrungen ohne Einschränkungen empfohlen werden. Der Service entspricht nicht immer dem was das Restaurant gerne wäre, aber die Preise sind fair und das Essen gut.

• Das Café Em wurde leider geschlossen. Der Kaffee des Österreichers Em wird aber weiterhin im Fandee Gh. und im Green Garden Gh. serviert und auch als Päckchen zum Mitnehmen verkauft. Em bietet im Green Garden Gh. zudem halbtägige Coffee Roasting Workshops an, in denen man seinen Kaffee selbst rösten kann.

• Die nette Besitzerin Chom serviert in ihrem kleinen gleichnamigen Restaurant einen guten Mix aus laotischer, thailändischer und internationaler Küche. Zu empfehlen sind die riesigen Sandwichs, die leckeren Fruitshakes und das gegrillte Hühnchen mit hausgemachten Pommes Frites. Da Chom das Restaurant alleine betreibt und alles frisch zubereitet wird, muss man etwas mehr Zeit mitbringen. • Das Green Garden Gh. bietet sehr gute Frühstücksets zu günstigen Preisen an und zum lokalen Kaffee des Österreichers Em gibt es auch sehr leckeren, hausgemachten Kuchen und Cookies des tschechischen Besitzers des Guesthouses.

Sonstiges:
• Fahrrad und Motorradverleih: Da die meisten Touristen mit dem Roller aus Pakse kommen, ist es recht schwierig in Tad Lo einen Roller zu mieten. Eine weitere Option, um einen Roller zu mieten, ist der Motorradhändler an der Kreuzung in Ban Khoua Set neben der Brücke über den Xe Set.

• Geld: Der Geldautomat der Lao Development Bank am Markt in Ban Khoua Set ist meist außer Betrieb oder das Geld ist aus. Im 16 km entfernten Laongam gibt es verschiedenen Banken und mehrere Geldautomaten.

• Informationen: Das Provincial Tourism Office befindet sich gegenüber des Fandee Gh.

Transport:
• Busse aus Pakse nach Salavan kommen regelmäßig bis circa 17:30 Uhr (nicht nur bis 16 Uhr) in Ban Khoua Set vorbei (1 Std., aktueller Preis: 15.000 oder 20.000 Kip je nach Busfahrer)

• Mr. Pho vom Palamei Gh. bietet mit seinem privaten Pickup einen Fahrservice z.B. von Tad Lo nach Pakse, Paksong, Champasak oder auf die 4000 Inseln an. Er holt auf Anfrage auch seine Gäste in Pakse ab. Zudem bietet er auch individuelle Touren über das Bolavenplateau zu Kaffee- und Teeplantagen, zu Dörfern ethnischer Minderheiten und den Wasserfällen rund um Tad Lo und Paksong an. Die Ganztagestour inkl. Picknick und Eintrittsgebühren an den Wasserfällen kostet bei zwei Personen 250.000 Kip p.P. und bei bis zu vier Personen 180.000 Kip p.P.. Mr. Pho ist ein guter Fahrer, spricht sehr gut Englisch, kann viel Interessantes über die Region berichten und geht auf die individuellen Wünsche seiner Gäste gerne ein.

Savannakhet
Restaurant / Bar Souksavanh am zentralen Platz: Einmaliges laotisches Restaurant / Bar „Souksavanh“mit dem passenden Untertitel „Vintage Style in Savannakhet“, das mit wild zusammengewürfelten Flohmarktmöbeln und -accessoires in dieser Form auch als in-Kneipe in Berlin bestehen könnte. Bier, Spy (Winecooler), Softdrinks, laotisch/thailändische Küche

Katharina K.


Von:Redaktion


Samstag 04. April 2015

Ausflugstipps von Salavan

Ausflugstipps von Salavan Richtung Vapi auf der Straße 15:

Die Straße 15, die den Ort Napong an der Straße 13 (circa 70 Kilometer nördlich von Pakse) mit Salavan verbindet, wurde gerade auf der gesamten Strecke und weiter bis zur vietnamesischen Grenze neu ausgebaut und ist sehr gut zu befahren. Der Grenzübergang La Lay wurde vor kurzem zu einem internationalen Grenzübergang erweitert, sodass auch Touristen mit gültigem Visum für Vietnam (Beantragung im Konsulat in Pakse möglich) die Grenze überqueren können.

An der Straße 15 zwischen Salavan und der Straße 13 gibt es drei schöne Stellen an den Flüssen Xe Don und Xe Set, die mit dem Roller von Salavan aus erreicht werden können:

1.) Bambus-Hängebrücke über dem Xe Set bei Beng Xai:
Circa 20 Kilometer von Salavan liegt der Ort Beng Xai. Kurz nach dem Ortsschild liegt auf der linken Seite eine Tankstelle und nachdem man den kleinen Kanal überquert hat, weist auf der linken Seite ein neues laotisches Schild den Weg zum Fluss. Der circa ein Kilometer lange Weg führt zuerst zwischen Häusern durch, anschließend durch kleine Gärten und zwischen einer großen Schule und einem Tempel durch, bevor man zur Hängebrücke kommt, die rechts des Weges liegt. Die schöne Stelle am Fluss lädt auch zum Baden ein.

2.) Keng Kou:
Knapp 40 Kilometer westlich von Salavan an der Straße 15 vor dem Ort Vapi weist ein neuer Wegweiser in englischer Sprache den Abzweig zum circa 2 Kilometer entfernten Keng Kou. (Von Salavan kommend geht der Weg kurz nach einer Tankstelle auf der linken Straßenseite rechts ab.) Etwas oberhalb von Keng Kou fließt der Fluss Xe Set in den Fluss Xe Don und bei Keng Kou bilden die beiden Flüsse eine sehr schöne breite Stelle und fließen über einige Felsen hinab. Von einem Restaurant aus hat man einen tollen Blick über den Fluss und auf die gegenüberliegenden Berge. (Das Restaurant war leider bei unseren bisherigen Besuchen immer geschlossen; aktuell wird nebenan auch ein Guesthouse fertiggestellt.) Keng Kou eignet sich während und nach der Regenzeit auch als Badestopp.

3.) Tad Set:
Der Abzweig nach Keng Kou führt auch zu Tad Set sofern man an der Gabelung am Elektrizitätswerk rechts abbiegt und der Straße für circa einen Kilometer folgt. Am Tad Set fließt der Xe Set in verschiedenen Bächen über viele Felsen durch den Dschungel. Der Ort eignet sich hervorragend für ein mitgebrachtes Picknick und einer Abkühlung in einem der vielen kleinen Becken oder der Stromschnellen. Der Ort ist auch ein beliebtes Wochenendausflugsziel der Laoten aus der Umgebung.

Katharina K.

Von:Redaktion


Freitag 03. April 2015

Salavan

Salavan

• Das Tourism Information Center ist umgezogen und ist nun im Viertel Vat Khang, von der Stadt kommend, kurz nach dem Vat auf der linken Seite zu finden.

• Die Verlängerung der Straße der Lao Telecom und der Post Richtung Norden führt durch nette Vororte zu einer sehr schönen Stelle am Xe Don, an der man das laotische Leben am Fluss beobachten kann. In der Trockenzeit führt eine Bambusbrücke über den Fluss und am Ufer werden kleine Gemüsegärten angelegt (vom Markt circa 30 Minuten zu Fuß, immer geradeaus und an einer Gabelung, kurz bevor man den Fluss erreicht, links halten).

• Eine weitere schöne Stelle am Xe Don gibt es am Ende der Straße des Vat Khang. Hier gibt es auch ein kleines Restaurant auf dem Wasser. Von dort bringt einen in der Trockenzeit eine Bambusbrücke und in der Regenzeit ein kleines Boot ins Dorf Taopoun mit einem kleinen Tempel. Direkt an das Dorf grenzen die Reisfelder an und man hat einen schönen Blick auf den 1500-Meter-Berg Phou Katè.

• Leider gibt es in Salavan weiterhin keinen Roller oder Fahrradverleih.

Übernachtung:

• Das Jindavone Gh. kann aufgrund der guten Lage und den sauberen Zimmern weiterhin empfohlen werden.

• Das Thippavone Gh. wurde abgerissen.

Essen:

• Das Ping Pet Restaurant hat leider kürzlich geschlossen. Auch das Asime Restaurant gibt es nicht mehr.

• Das Fischrestaurant Phaipasok ist das beste Restaurant der Stadt. Mittags und abends wird Fischsuppe mit Tamarinde (Tom Pa), Pan Pa (siehe Authentische Küche am Wasser, Pakse Seite 424), Khooi Pa (ähnlich dem laotischen Nationalgericht Laap Pa, siehe S. 43) oder frittierter Fisch (Tod Pa) zu fairen Preisen serviert.

• Die gute Khao Piak Pa (Nudelsuppe mit Fisch) des Restaurants mit dem englischen Schild Noodle Fish ist bei den Einheimischen zum Frühstück oder am Vormittag sehr beliebt. Von 11 bis 14 Uhr bietet das Restaurant auch leckere Reisgerichte wie Khao Pad (gebratener Reis) und Pad Khapao (Reis mit gebratenem Fleisch und Gemüse).

• Neben dem Noodle Fish Restaurant wird an einem kleinen Stand ab spätem Vormittag sehr gutes Baguette mit Pâte für 5.000 Kip verkauft.

• Das Pa Thouy Restaurant (einige Häuser weiter) verkauft zum Mittagessen direkt aus den Töpfen verschiedene laotische Gerichte, wie z.B. Koua Pak (gebratenes Gemüse mit Fleisch), leckere Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse oder sehr gutes Cheo Mak Keua (typischer laotischer Dip aus Auberginen, das zu Klebreis gegessen wird).

• An der Hauptstraße stadtauswärts Richtung Busstation gibt es gegenüber der Statue der laotischen Bambusflöte ein sehr gutes Sindat-Restaurant, das auch zu Fuß vom Markt aus noch erreichbar ist (ca. 20 Minuten). Das neuere Restaurant der Familie mit dem gleichen Angebot liegt an der Hauptstraße Richtung Vapi / Napong / Khong Xedon circa 3 km stadtauswärts auf der rechten Seite (gegenüber Phou Beer Restaurant).

• Das neue Phou Beer Restaurant hat jeden Abend Live-Musik und Karaoke im Angebot. Auf der großen Terrasse wird zu Bier und Softdrinks gegrillte Ziege, Sindat oder Reisgerichte serviert (englische Karte). Das Restaurant liegt an der Hauptstraße Richtung Vapi / Napong / Khong Xedon circa 3 km stadtauswärts auf der linken Straßenseite.

• Im Lacky trifft sich die Jugend von Salavan zu Karaoke und Bier und einige ziehen dann in den Green Pub nach nebenan weiter. Beides liegt circa 1,5 km stadtauswärts an der Straße Richtung Vapi / Napong / Khong Xedon.

• Für traditionellen Café Lao mit und ohne Eis ist das Cafe Ladda neben dem Hochhaus der Phongsavan Bank zu empfehlen. Katharina K.

Von:Redaktion


Mittwoch 25. März 2015

Luang Prabang und Xayaboury

In Luang Prabang dauert die Visaverlaengerung laenger, am Morgen eingereicht, konnte ich erst am naechsten Nachmittag meinen Pass abholen.
Ebenfalls mehr Zeit braucht ein Visum fuer Vietnam: Express - zum naechsten Tag, Eil - 48 Stunden, Standard - drei Arbeitstage.

Von Luang Prabang nach Xayaboury braucht der Bus dank guter Strasse und der Mekongbruecke nur noch 2,5 Stunden.
Der durchgehende Bus zwischen Luang Prabang und Ken Thao, Grenzuebergang im Sueden der Privinz, faehrt an beiden Enden um 9.30 Uhr los und benoetigt sieben Stunden. 130.000 Kip.

Von der noerdlichen Busstation in Xayaboury gibt es Minibusse und kleine Minibusse nach Hongsa, Muang Ngeun, Xianghon und Muang Khop, die Abfahrt richtet sich nach dem Passagieraufkommen.

Die Strasse bis Hongsa ist asphaltiert, in akzeptablem Zustand. Von Hongsa, wo das Kraftwerk bald fertig wird, nach Muang Ngeun sowie zwischen Grenze und Mekong dann ein highway in thailaendischer Qualitaet und Breite. Die Mekongbruecke bei Pak Beng ist halb fertig, nach Fertigstellung wird sich die Fahrt zwischen Oudomxai (Abfahrt 12.00) und Hongsa (Abfahrt 9.00) sicher auch verkuerzen.
Soweit die "technischen Daten".

 In Xayabouri scheint alles zu rufen: "Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen!" Doch nach dem touristisch hochgeruesteten Luang Prabang kann das ja vielleicht willkommen sein. Die Berge im Osten sehen schoen aus. Und gruene Reisfelder im Maerz, dank Bewaesserung, sind auch ein ungewohnter Anblick. Wer die Mountainbikes von der Tourismusinformation mieten will, sollte nicht am Wochenende an- oder abreisen, die hat nur Montag bis Freitag geoeffnet. Ich hatte Glueck, mein guesthouse konnte mir weiterhelfen. Am Stausee, wenige Kilometer entfernt, kann man bei lauter Popmusik vom Restaurant entspannen, oder eine kleine Runde im Wald auf der Landzunge gegenueber spazieren gehen. Wer (auf zwei Raedern) nicht den selben Weg zurueck nehmen mag, kann sich am Abfluss des Stausees/Bewaesserungsgraben langsam bergab schlaengeln. Der Weg am linken Ufer ist in der Trockenzeit gut befahrbar.

Auch in Hongsa gibt es vor allem echtes laotisches Einerlei zu erleben, zum Glueck kompakter als in der breitgezogenen Provinzhauptstadt. Und die Busstation, obwohl umgezogen, ist sogar im Dorf geblieben: an der Durchgangsstrasse, Ecke oestlicher Abzweig nach Tha Soang.
Auch von Hongsa kann man eine Runde mit dem Rad durch die (relative) Ebene drehen. Doerfer besuchen oder vom Terrassenrestaurant "Abraumblick" das Kraftwerk bestaunen, bei laotischer und thailaendischer Kost aus der bebilderten Speisekarte.

Von Hongsa nach Muang Ngeun faehrt um 9.00 ein Minibus, knappe Stunde, und endet natuerlich zwei Kilometer vor dem Ort an der Busstation.

Vom Grenzuebergang Muang Ngeun/Ban Huai Khon fahren zwischen 9.00 und 15.00 Uhr fuenf Minibusse ueber Nan und Phrae nach Den Chai, dem naechstgelegenen Bahnhof.

Gute Reise!
wuenscht
Tilo

Von:tilosettmacher