Wir waren kürzlich auf der malayischen Halbinsel unterwegs und haben mit der Hilfe und den vielen Informationen des Loose-Reiseführers einige sehenswerte Ziele angesteuert und knapp 3 erlebnisreiche und interessante Wochen verlebt. Hier ein paar Aktualisierungs- oder Änderungsvorschläge:
Kuala Lumpur: Unsere Reise startete in KL. Eine sehr empfehlenswerte Unterkunft ist das Hostel Sunshine Bedz in der 65B (2nd floor) Jalan Sultan Ismail, Kuala Lumpur 50250. Das Hostel ist toll gelegen: jedes größere Highlight ist recht gut erreichbar. Die Räume sind sauber und nett eingerichtet, mit A/C und Lockern in den Privaträumen (für Dorms im Gemeinschaftsbereich). Das Personal ist sehr hilfsbereit und auskunftsfreudig. Der Gemeinschaftsbereich ist groß und lädt zum Leute kennenlernen oder entspannen ein. Frühstück ist einfach aber ok: Toast, Marmelade, Kaffee, Tee. DZ: RM 90, Dorm: RM 40 (Preisklasse 3-4).
Anschließend ging es in den Taman Negara. Die Fahrt bestritten wir mit dem Public Bus (Metropol Ekspress), der allerdings ab der Pekeliling Station nur einmal täglich 10.00 Uhr für RM 18 nach Jerantut fährt. Richtung Temerloh fährt aber häufiger etwas. Die Buszeiten scheinen saisonal ziemlich zu schwanken sodass man entweder zeitig ankommen oder sich am Vortag über die aktuellen Zeiten informieren sollte. Ab Jerantut haben wir einen Bus nach Kuala Tahan genommen. Von anderen Reisenden haben wir gehört, dass die Bootsfahrt durch die durch das Hochwasser sehr in Mitleidenschaft gezogene Landschaft mit 3 Stunden Dauer nicht mehr sehr sehenswert ist.
Durch das große Hochwasser im Dezember in Kuala Tahan wurde vor allem in Flussnähe einiges im Ort zerstört (Floating Restaurants, einige private Wohnungen). Das Durian Chalet in dem wir (dank des Loose-Tipps) übernachtet haben, wird auch zu einigen Teilen wieder neu aufgebaut. Das gesamte Grundstück stand komplett unter Wasser. Die Tochter zeigte uns, dass das Wasser bis zum Dach reichte. Deshalb sind die Bambushütten derzeit nicht in Betrieb, aber die etwas wetterfesteren Bungalows werden wieder vermietet.
Als Preisinformation zur Bootsfahrt zum Lata Berkoh: das Boot kostet RM 160 für max. 4 Personen --> sich zusammen tun lohnt sich. Wer wandert, kann das Boot früh vorbestellen. Die Beschilderung ist aber zum Teil recht dürftig.
In den Cameron Highlands hat sich baulich einiges getan. Die Trekking-Wege 11 und 12 existieren aufgrund von Landerschließung nicht mehr. Auf Weg 9 und 9a wurde weiterhin in letzter Zeit vor Wegelagerern gewarnt, die teilweise Frauen belästigt und auch Pärchen angegriffen/bestohlen haben, sodass man diese Wege besser meidet. Aktuelle Infos gibt es bei TripAdvisor oder bspw. bei Gerard Richard in den Gästehäusern (Fathers Gh ist eine tolle Adresse!). "Unseriösere" Gästehäuser weisen auf die Gefahren auf Weg 9 laut Fathers Gh wohl nicht hin.
Von den CH auf die Perhentian Inseln sind wir mit NKS gefahren. Vermutlich aus Kostengründen ging diese Fahrt allerdings zunächst nach Kuala Lipis, da 2 der 10 Mitfahrer in den Taman Negara wollten. Der Busfahrer konnte sich leider überhaupt nicht verständlich machen und uns das erklären, sodass wir einige Zeit ziemlich beunruhigt waren. Die Fahrt war mit ca. 8h auch durchaus sehr lang. Auf der kleinen Insel (Kecil) sind die Schnorcheltouren in der Coral Bay mit RM 30-35 im Vergleich zu Long Beach (50 RM) bei gleichen Zielen günstiger. Hervorzuheben ist die Tour von Ombak, hier sind professionelle Unterwasserkameras dabei. Abends kann man sich in der Ombak-Bar die Bilder anschauen und für RM 50 pro DVD kaufen.
Zum Abschluss waren wir in Penang, da aber leider nur 2 Tage. Hierzu wäre auch noch eine Aktualisierung erwähnenswert: der Eintritt ins Fort Cornwallis kostet mittlerweile RM 20, Kinder RM 15. Die Fahrt zum Kek Lok Si Tempel kostet ab Chulia Street mit dem Stadtbus (Linien 101, 103, 104) RM 2 pro Person.
Alles in allem war es eine tolle Reise, auf der wir die Infos des Handbuches nicht hätten missen wollen. Wir haben auch mal einen Blick in den Lonely Planet geworfen, wobei uns auffiel (als Plus für "den Loose"), dass dort die Unterkünfte alle als ganz toll und schön und sauber beschrieben werden, wogegen in Ihrem Handbuch die Beschreibungen etwas bodenständiger und objektiver klingen.
Vielen Dank noch einmal.
Carina B. und Robert G.
Nachdem am 5. Juni ein Erdbeben den Mount Kinabalu erschüttert und 18 Menschen das Leben gekostet hat, sorgten kleinere Nachbeben und heftige Regenfälle immer wieder für Erdrutsche. Gipfelbesteigungen sind aktuell bis auf Weiteres nicht möglich. Die Behörden und zahlreiche Helfer ermitteln derzeit den Schaden und räumen die Wege. Unmittelbar nach dem Erdbeben wurden folgende Bereiche temporär gesperrt: Kinabalu Natural History Gallery, Poring Hot Springs, Canopy Walkway, Butterfly Park, Kipungit Waterfall und Langganan Waterfall. Wer eine Tour im Kinabalu National Park gebucht hat, sollte sich beim Veranstalter erkundigen, ob diese stattfinden kann. Einige der Unterkünfte am Berg sind beschädigt. Auch sollte im Vorfeld bei der Unterkunft in Kundasang oder Mesilau geklärt werden, ob dort Schäden entstanden sind, die einen Aufenthalt erschweren oder verunmöglichen.
Das im Reiseführer beschriebene Liana Hostel wurde während der letzten Überschwemmungen weggespült und existiert nicht mehr.
Lina schreibt: Airport-Shuttle gibt es übrigens für ca. 12 RM, wesentlich billiger als die Transitbahn, fahren direkt von Chinatown, gegenüber McDonald's - ziemlich regelmäßig, ca. 1,5 h, über den KL Sentral (Bahnhof) zuerst zum KLIA 2 von Air Asia etc. und dann zum KLIA 1.
Lina schreibt: Die Putra Bus Station ist seit Herbst 2014 geschlossen [...] die Busse Richtung Ostküste fahren nun auch vom neu gebauten TBS Terminal an der Station Bandar Tasik Selatan, z.B. ein Bus nach Kuala Besut fährt um 21.30 Uhr für RM 44,10 und erreicht Kuala Besut um ca. 6 Uhr - dort erreicht man dann leicht das erste Boot nach Perhentian Island um ca. 7 Uhr.
Hallo,
waren in Malaysia an der Westküste und wollten mitteilen, dass es von Port Dickson keinen direkten Bus nach Melaka gibt. Man muss erst nach Seremban fahren und dann von dort nach Melaka (gesamte Dauer ca. 2 1/2 Std.) und zurück genauso.
Brigitte H.
1. Das Haleluyah Retreat Centre am Mt. Kinabalu (1 km links vorm Parkeingang, von Kota Kinabalu kommend) ist eine ruhige und angenehme Unterkunft. Die Zimmer haben schon bessere Zeiten gesehen aber die Location ist toll und vor allem ruhig, da nicht an der Hauptverkehrsstraße gelegen und die supernetten Betreiber Ben (ein vorzüglicher Koch) und Brenda haben neue Kontaktdaten: Festnetz +60 88888 338, mobile +60 12848 0833 mail: haleluyah.kk@gmail.com
2. Angeblich gibt es seit 1. August 2014 für den Mt. Kinabalu keine Tagespermits mehr, also muss man oben schlafen, man kann aber auch im Haus der Parkverwaltung oben, neben dem Laban Rata Resthouse schlafen und da kostet es nur 100 Rn (ohne Essen-muss man mitnehmen), anstelle von 300 bis 600 Rn pro Person im privat geführten Resthouse (bucht man unten am Parkeingang im Office der Parkverwaltung, mit dem Eintritt für den NP- 100Rn und den obligatorischen Guide- 150Rn bis 3 Personen).
3. Wenn man den touristischen „Tip of Borneo“ (man schläft hier im Langhaus beim Engländer www.tampatdoaman.com (holt einen am Riad Hotel von Kudat auch ab) , oder Beachnah im Tommy`s Place +60 88493468, +60 16832 1488, oder bei Betty und James etwas oberhalb am Berg gelegen +60 1386 82112, +60 1355 808 01) meiden möchte, kann man auch von Kudat mit der Fähre auf Banggi Island fahren (nur für Menschen, die keine Westler um sich haben wollen und mal ganz allein sein wollen). Hier hat die Banggi Resort Lodge die besten Tage schon sehr lange hinter sich (die Bungalows werden nur noch an Einheimische monatsweise vermietet). Die Zimmer dienen nur als Notunterkunft, wenn das Sri Maliangan Homestead (jawohl, so steht es auf dem Schild) voll sein sollte. Kontakt vom Homestay: +60 1953 10999, +60 1958 88689 (der Sohn des Hauses, Arun, spricht englisch). Von der Fähre kommend wendet man sich nach rechts, läuft etwa 200 m gerade aus zur Schule, an der Mosque und am Banggi Resort vorbei. Hier liegt am Wasser und auf dem Wasser (alles Stelzenhäuser) das Homestay mit seinen 9 Zimmern, Zimmer 13, ganz vorn am Meer ist die Perle. Hier auch Transport zu kleineren Insel mit Strand möglich. Zimmer 40 Rn bis 100Rn mit Frühstück und teilweise AC.
4. Leute die von Labuan mit der Fähre nach Brunei fahren, sollten unbedingt etwas Brunei Geld dabei haben. Es kann nämlich sein, an Feiertagen, chinesischen Neujahrsfest, Freitag´s, dass der Geldwechsler an der Fähre zu hat und dann steht man da…..Busse 33, 37, 39 in die Hauptstadt (kurz BSB) kosten 1 Brunei Dollar, Taxi 30 bis 40. Die sagen auch immer, dass die Busse nicht mehr fahren. Stimmt nicht, sie kommen nur nicht mehr aufs Gelände, man muss 50m vor zur Straße laufen und nach 5 min. Fahrt muss man von dem Buss 33 in die Nummer 37 oder 39 umsteigen, Tickets gelten weiter.
Auch fährt die letzte Fähre zurück nach Labuan nicht mehr 17:30, sondern 16:40.
5. Das Sensi Backpacker in Kota Kinabalu ist leider sehr oft überbucht, bitte vorher immer nochmal nachhaken....
Frank P.
Hier einige Hinweise zur Insel Langkawi: Pantai Cenang / Pantai Tengah: Das Beach Garden Resort wird im Buch als Hotel empfohlen, und das angrenzende Strandrestaurant wird als gut beschrieben (Schweizer Küchenchef etc). Das Resort heisst jedoch inzwischen Mali Mali Beach Resort und es gibt kein Restaurant mehr. Das Restaurant-Gebäude steht noch, wird aber seinem Schicksal überlassen. Hotel ist immer noch empfehlenswert - es ist einfach super ruhig trotz der Lage an der Hauptstrasse, und ist eben am Strand. Sehr viel gemacht wurde vermutlich schon länger nicht, ist aber sauber. Gezahlt haben wir ca 150 RMB, weniger als in anderen Hotels in vergleichbarer Lage. Wanderungen: Dr. Ghani's Herb Walk findet nicht mehr in der angegebenen Form statt mit Beginn um 16:30. Wir riefen an (04-9543378, 018-3973407) und er gab uns spontan am nächsten Tag um 10 einen Termin. War sogar kostenlos - wir haben halt was gespendet. Der offizielle Walk hat nicht viel Anklang gefunden, meinte er, aber ab und zu kämen Leute. Er hat mittlerweile einen government job, aber will sich wieder mehr den Kräutern widmen und will sogar eine Schule eröffnen. Durchaus ein Highlight. Andrea M.
Nach Kuala Perlis kommt man einfach oder auch mehrschrittig mit den Bussen aus der Naehe oder Ferne. Im Hafen muss man aber nicht zum Terminal nach Langkawi, sondern zur Immigration. Der Grenzuebergang erklaert sich nicht von selbst, also: wenn im kleinen Frachthafen links daneben gerade ein Boot beladen wird, nachfragen, ob man nach Satun mitfahren kann. Dann den Stempel holen. Und dann an der Pier warten, bis man auf das Frachtboot nach Satun bzw. Tammalang eingeladen wird. Scheinbar verdient sich jeder Schiffer gern 150 Baht oder 15 RMY dazu. In Tammalang dann einreisen und mit Mopedtaxi, Songtheaw oder Minibus weiter nach Satun oder Trang oder so... Wer an der Westkueste bleiben will, reist so preiswerter als ueber Langkawi, gemuetlicher als im Bus ueber Hat Yai, schneller als mit der Eisenbahn...
Frohes Reisen!
wuenscht Tilo
gibt es in der Lebuh Armenian das Batik Painting Museum, wo auf drei Etagen einige Werke dieser relativ jungen, seltenen Technik ausgestellt sind. Schoenes Haus, freundlicher Service, angenehme Ruhe :) Ein paar Haeuser weiter in einem schonend restaurierten Eckhaus gibt es fuer gutes Geld guten Kaffee in grosser Auswahl aus hauseigener Roestung, auch zum Mitnehmen, dann allerdings zum Apothekenpreis bzw. als edles Souvenir. Angenehme Entspannung! wuenscht Tilo
Klicken, um Auswahl-Menü zu öffnen: