Ich war mit meiner Familie 4 Wochen in Malaysia mit dem Rucksack unterwegs. Den Reiseführer fanden wir - wie immer - gut ausgeführt und wir konnten viele Tipps darin verwerten. Folgendes würden wir noch gerne anmerken:
In Langkawi am Pantai Cenang gibt es das indische Restaurant "Tomato". Dort kochen sie sehr gut, schnell und billig. Das Restaurant ist auch meist voll (bereits zum Frühstück).
Unseren Söhnen gefiel besonders der Mardi Argotechnology Park (12 km von Kuah, Richtung Luboh Semilang): Mit einem Laster geht´s durch die Obstplantagen, alles darf man ausgiebig kosten, der Fahrer war ausgesprochen freundlich und bastelte den Kindern "Tröten".
Taman Negara: Im schwimmenden Restaurant "Family Restaurant" wird man freundlich und schnell bedient. Alias, ein dort beschäftigter Malaye, organisiert Touren, Boote usw.... Man fühlt sich dort bestens aufgehoben.
Mit besten Grüßen,
Richard T.
Wir sind soeben von unserer Malaysia Reise zurückgekehrt und danken Ihnen vielmals für den tollen Reiseführer!
Ein kleine Anmerkung: in Kuching gibt es ein neues Hotel:
BATIK BOUTIQUE HOTEL
38 Jalan Padungan 93100 Kuching Sarawak
T : +60.82.4BATIK (422845)
F : +60.82.242845
E :talk2us@batikboutiquehotel.com
www.batikboutiquehotel.com
Es ist wirklich ein wunderschönes, stylisches Hotel mit sehr aufmerksamen und freundlichen Angestellten. Die Preise sind völlig in Ordnung und der Service mehr als top (wir wurden gratis am Flughafen abgeholt, sie haben uns auch einen tollen Ausflug organisiert). Wir sind völlig begeistert und es ist wirklich ein spezial Tipp!
Viele Grüsse
Stefanie T.
Die Busse ab Kuala Lumpur fahren nicht mehr ab Pudu Raya, sondern inzwischen ab Bukit Jalil (Bahnhaltestelle der STAR Bahn). In einer riesigen Halle (ca 5 Gehminunten von der Haltestelle entfernt) kann man nun hier bei den verschiedensten Busunternehmen seine Tickets kaufen, bzw. auf die Abfahrt der Busse warten. An verschiedenen Essenständen kann man sich vor einer langen Fahrt nochmals stärken. Die Fahrt nach Bukit Jalil hat sich schon etwas hingezogen. Von der Haltestelle Bukit Bintang haben wir mit Umsteigen ca. eine halbe Stunde bis dorthin gebraucht (was mit Gepäck nicht so optimal ist).
Zudem würden wir gerne ein super Hotel in Kuala Lumpur empfehlen: das CUBE Hotel, www.cubehotel.com.my, das sehr zentral in Bukit Bintang liegt. Bis zum Berjaya Times Square brauchten wir 5 Minuten zu Fuß - und trotzdem war man nicht völlig im lauten Rummel von Bukit Bintang.
Insgesamt hat das Hotel 68 Zimmer, davon:
20 Einzelzimmer (80 - 100 RM),
43 Doppelzimmer (130 - 140 RM),
4 Viererzimmer (170 - 190 RM)
und 1 Fünferzimmer (220 - 230 RM)
Das Hotel wurde im Juni 2010 komplett renoviert. Die Zimmer, die alle über eine Klimaanlage verfügen (ein paar jedoch ohne Fenster) sind zwar wirklich recht klein, dafür sehr schön und geschmackvoll eingerichtet und in den Betten lässt sich sehr gut schlafen. Zudem ist alles sehr sauber und ordentlich und das Personal super nett, zuvorkommend und äußerst hilfsbereit!!!
Wir haben uns jedenfalls während unserer Zeit dort (insgesamt wohnten wir eine Woche dort) sehr wohl gefühlt und es gibt nichts, was wir an dem Hotel auszusetzen hätten.
Herzliche Grüße
Henrike P. & Benedikt O.
Kota Bharu
Kulturzentrum Gelanggang Seni: Schattenspiel derzeit abwechselnd eine Woche lang jeden Abend ab 21.00 Uhr, dann eine Woche Pause. Die Aufführungen finden unter freiem Himmel statt, also Insektenschutz mitbringen
Dynasty Inn hat mittlerweile eine Homepage: www.dynastyinn-kotabharu.com
Pulau Perhentian
Mama's hat mittlerweile eine Homepage: www.mamaschalet.com.
Abdul's Chalet ist so beliebt, dass es derzeit zwei Monate im Voraus ausgebucht ist.
Pulau Redang
Das Monzana Redang Resort gibt es nicht mehr.
Wer vom Pasir Kalong zum Teluk Bakau laufen will, sollte nicht den Weg hinter den Resorts, sondern den vorderen Weg am Wasser nehmen, sonst kann es zu unangenehmen Begegnungen mit Schlangen kommen.
Der Weg durch das Innere der Insel vom Long Beach zum Telak Dalam ist kein Spaziergang, es ist ein Trampelpfad durch bisweilen sehr dichten Dschungel, wobei durchaus auch kleine Katarakte erklettert werden müssen.
Schnorcheln: Vormittags fahren ALLE Resorts der Insel in den Marine-Park zum Schnorcheln (wer mitfährt: Das Ticket für den Park nicht vergessen, wird in der blauen Holzbude an der Jetty in Merang verkauft). Da hier der Schnorchelbereich sehr eingeschränkt ist, wird es schnell überfüllt. Nachmittags fahren die Resorts zu unterschiedlichen Stellen, daher lieber am Vormittag den leeren Strand genießen oder tauchen gehen und nur nachmittags die Schnorcheltour mitmachen. Und: Die Resorts verleihen keine Flossen mehr für Schnorchler, wer extensiv schnorcheln will, sollte seine eigenen mitbringen.
Kuala Terengganu
Die Internet-Cafés, die auf der Karte auf S. 377 entlang der Jl. Tok Lam eingezeichnet und auf S. 380 unter "Internet" gelistet sind, gibt es beide nicht mehr. Dafür eines um die Ecke in der Jl. Kg. Dalam und ein anderes in der Parallelstraße östlich von der Jl. Tok Lam zwischen Jl. Kg. Dalam und Jl. Nesan Empat.
Das Y.T. Midtwon Hotel hat mittlerweile eine Homepage: http://hotelytmidtown.com.my
Cherating
Sehr gut gegessen haben wir im Nabil Café, schräg gegenüber vom Payung Café. Es gibt frischen Fisch vom Grill, aber auch tolles Tomyam, sehr zu empfehlen!
Travelpost: Die Preise stimmen nicht mehr, die Glühwürmchentour kostet nur noch 15 RM (zu empfehlen!), die Schildkrötentour dafür 45 RM (normal) bzw. 75 (spezial). Und Minibusse für die Weiterfahrt über Kuantan haben sie nicht mehr, man muss das Taxi nach Kuantan nehhmen (70 RM). Bei den 22 RM für die Reservierung der Bustickets ab Kuantan (zusätzlich zum regulären Fahrpreis) ist es aber geblieben, sodass das Ganze eine recht teure Angelegenheit ist. Wer Zeit hat nimmt lieber den öffentlichen Bus nach Kuantan und kauft erst dort das Ticket für die Weiterfahrt.
Taman Negara
Das Woodland Resort (S. 453) hat mittlerweile eine Homepage: www.woodland.com.my, schöner ist aber das Rainforest Resort.
Nina und Mathias
Ein neues Hotel mit engagiertem jungen Team und sehr modernen, ansprechend eingerichteten und extrem sauberen Zimmern ist das PPIsland Hotel, 33 A Abu Siti Lane, T : 604 2299 071,www.ppislandhotel.com, in der Nähe des New World Park. Doppelzimmer mit Du/WC und AC für 78 RM. Leider gibt es keine Frühstücksmöglichkeit, trotzdem wärmstens zu empfehlen.
Kek Lok Si Tempel
Geöffnet bis 18.30 Uhr, jedoch verkehrt die Bahn zu der Statue lediglich bis 17.30 Uhr, dann schließt auch der Souvenirshop, aber alles andere (auch die Pagode) ist eine Stunde länger geöffnet. Anfahrt zum Tempel besser mit dem Bus 203 oder 501, der 201 fährt nicht weit genug, mit dem muss man auf jeden Fall in den 203 oder 501 umsteigen.
Nina und Mathias
In Chinatown gibt es an der Ecke Mosque Street/South Birdge Road einen kleinen offenen Foodcourt mit mehreren indischen Ständen, sehr lecker.
Noch ein Chinatown-Tip: Das "Eden Sanctuary Floral Café" im China Squar Central (18 Cross Street, # 01-16) hat eine große Tee- und Kaffee-Auswahl, dazu Snacks und Süßspeisen und wirkt wie eine kleine grüne Oase inmitten des Shoppingcenters.
Im Plaza Singapura (Orchard Road, MRT-Station Dhouby Gaut) gibt es in # 06-12 einen Sunny Bookshop mit einer großen Auswahl an englischen Taschenbüchern, teilweise gebraucht. Man kann die Bücher kaufen oder ausleihen.
Nina und Mathias
Malaysian Tourism Centre: Das Tourismus-Zentrum bietet 15 Minuten kostenlosen und recht schnellen Internetzugang. Petronas Twin Towers: Wir waren um 8.30 Uhr dort und haben keine Tickets mehr für die Skybridge bekommen, daher lieber früher kommen (zumindest am Wochenende). Die Ausgabestelle ist etwas schwer zu finden, bei der Kreuzung hinter dem Haupteingang links abbiegen, auf der rechten Seite führt dann eine Rolltreppe nach unten. Number Eight Guesthouse: Im Double-Ensuite mit AC für 135 RM gab es Bettwanzen, im Twin-Ensuite nicht, dafür war das aber winzig und stickig. Die Zimmer sind insgesamt nicht so stylish wie es auf der Homepage aussieht (die Farbe bröckelt und ein modriger Geruch liegt in der Luft), außerdem hat der Mann an der Rezeption, der uns den Transport in den Taman Negara NP verkauft hat, versichert, es sei ein Bus bis Kuala Tembeling und dann das Boot, stattdessen war es die ganze Fahrt in einem kleinen Van. Insgesamt hatten wir mehr erwartet, lieber woanders übernachten. Central Market in Chinatown: Vom Parkplatz des Central Market fährt ca. 10x tgl. bis 21 Uhr ein kostenloser Bus bis in die Gegend um Bukit Bintang (hält vor Starbucks bei der Monorail-Sation Imbi) und zurück. Oben im Central Market gibt es einen netten Food-Court (unbedingt mal den Gurken-Lassi oder den Pflaumen-Limetten-Saft probieren) Nina und Mathias
Wir waren Mitte August in Kuala Lumpur und mussten mit Schrecken feststellen, dass das Pudu Raya Bus Terminal umgebaut wird. Daher laufen alle Verbindungen derzeit nun vom Terminal im Bukit Jalil Terminal aus.
Gruss aus KL Christina und Thilo
Wir sind 2010 durch West-Malaysia gereist und Stefan Looses Travel Handbuch war unser treuer und äusserst nützlicher Begleiter. Hier einige Änderungen:
KL Tower (Kuala Lumpur)
Eintritt neu: RM 38 (nicht mehr RM 20).
Man kann wählen zwischen dem Adventure Ticket (nebst der Turm-Besichtigung: Formel 1-Simulation, Ponyreiten) und dem Culture Ticket (nebst der Turm-Besichtigung: Cultural Village, Cultural Performance, Traditional Game). Eingeschlossen in beide Tickets sind Führungen durch den "Forest in the City".
Wir haben das Culture Ticket gewählt. Im Cultural Village sind verschiedene Häuschen nach malaiischer Bauweise anzuschauen. Leider ist es nicht sehr spannend, nix los, die Angestellten sitzen rum. Eine Performance fand gar nicht statt. Die Führung durch den "Forest in the city" findet drei Mal täglich statt.
Scheinbar will man mit diesen Package-Tickets die Anlagen aufwerten, die sonst nicht besucht würden.
Kek Lok Si-Tempel (Air Itam)
Im Buch fehlt der Hinweis auf die 30,2 m hohe Bronzestatue Kuan Yin, die 2002 aufgestellt worden ist. Mit einem Bähnchen kann man hinauffahren. Einfache Fahrt 1 RM oder Hin- und Rückfahrt 2 RM.
Ecco Café (Georgetown)
Pizza um RM 17. Neue Öffnungszeiten: Mi–So 11.30–14.30 und 18–22.30, Di 18–22.30, Mo geschlossen.
The Green House
Das Green House existiert nicht mehr. Neu heisst es Bollywood Junction. Es bietet vieles an, aber wir haben nie jemanden drin gesehen.
Schiff nach Langkawi
Bei allen Anbietern kostete die Einzelfahrt RM 60, Hin und zurück 120 RM.
Lighthouse
Der Hinweis "modernes Gebäude" schreckt eher ab und beschreibt das Lighthouse nicht richtig. Man sitzt mit dem Stuhl im Sand und hat Blick aufs Meer ohne andere Häuser zu sehen. Dieses Abendessen nur mit Kerzenlicht war eines der schönsten auf der ganzen Reise. Wir haben sehr gut gegessen. Einheimische Küche mit französischem Touch, etwas teurer.
Teresek View Motel (Kuala Tahan)
Für was es bietet, ist das Teresek View Motel mit 90 RM zu teuer. Es war das schlechteste Zimmer auf der ganzen Reise. Im Bad funktionierte weder Dusche noch Waschbecken richtig (Die Duschbrause konnte nicht so befestigt werden, dass der Strahl Richtung Duschenden zeigte – das Waschbecken leckte).
Das Zimmer war siffig, die Wände stark beschmutzt. Ein anderes Zimmer, das wir besichtigt haben, hatte einen riesigen Riss in der Schiebetür zum Balkon. Die Rezeptionistin war unmotiviert.
Woodland Resort (Kuala Tahan)
Die Hotelzimmer unter der Rezeption haben keine Fenster. Wir haben ein Bungalow gewählt. Das recht grosse Zimmer war sauber und in Ordnung.
Der Preis war nicht verhandelbar – es wurde auf die Promotion hingewiesen (ein Blatt mit dem Titel "Promotion 2009" ...). Das Resort ist etwas überdimensioniert und wirkt deswegen sehr unpersönlich. Vom Frühstück darf man sich nichts versprechen. Es ist sehr lieblos auf Buffets angerichtet. Alles ist in Wärmebehältern versteckt, sodass wir erst nach Nachfragen erfuhren, dass dies das Frühstücksbuffet ist und wir zugreifen dürfen. Im Mini-Markt gibt es Getränke, Kekse und T-Shirts. Alles in allem ein OK-Aufenthalt.
Judith B.
Ich möchte gerne die Darstellung von jfink vom 23.8. zum Thema DKB-Geldabhebungen richtigstellen. Ich bin selbst seit gut 2 Jahren DKB-Kunde und kann anhand eines Beispiels zeigen, dass keine Gebühren berechnet werden: Im Mai wurde für eine Abhebung in Malaysia folgender Betrag in Rechnung gestellt: 30.05.10 VISA GLOBAL/PET MEGNEY, YONG
MYR 140,00
4,045983
EUR 34,60 Also für 140 MYR waren 34,60 EUR fällig. Man kann nun auf www.firstdata.de den aktuellen VISA-Card-Kurs des 30.5. herausfinden, und dieser betrug 4,045983 MYR pro EUR. 140 MYR / 4,045983 MYR/EUR = 34,60 EUR. Es werden also keinerlei Gebühren berechnet, nicht einmal ein schlechterer Kurs verwendet, auch nicht im Nicht-EUR-Ausland. Nur wenn die automatenbetreibende Bank Gebühren für die Fremdabhebung berechnet, werden diese Gebühren weitergeben. Darauf weist dann der Automat aber im Regelfall hin. Erlebt habe ich das bisher in den USA, in Vietnam und in Australien, aber da ist es dann egal, mit welcher Karte man Geld abhebt - die Gebühren entstehen immer. Gebühren von 1,75% entstehen bei der DKB aber beim BEZAHLEN mit der Karte im Nicht-EU-Ausland. Wurde das evtl. verwechselt? Das dieser Vorgang kostenlos (gebührenfrei) wäre, wird aber auch von der DKB nicht behauptet.
Klicken, um Auswahl-Menü zu öffnen: