Wir sind grosse Suedostasien-Fans und reisen immer mit Euren Guidebooks. Diesmal waren wir in Malaysia, auch im Taman Negara genauer gesagt in Kuala Tahan, wo wir den Canopy Walkway gemacht haben.
Heute moechte ich etwas zu unserem Hotel schreiben, das Teresek View Motel (aktuelle Auflage S. 452):
Als wir gestern nachmittag um fuenf mit dem Boot ankamen, und wir die komplette Riverview erfolglos abgelaufen sind, war das Teresek View Motel die letzte Moeglichkeit ein Bett fuer die Nacht zu bekommen. Unser Zimmer hat meiner Ansicht nach dieses Jahr noch keinen Besen, geschweige denn ein feuchtes Tuch gesehen, das Waschbecken steht vor Dreck, an den Waenden im Badezimmer klebt braunes Zeug, dessen Ursprung ich gar nicht so genau wissen will. Kurzum es ist extrem schmutzig, die Bettlaken wurden auch seit mindestens drei Belegungen nicht mehr gewechselt und in dem sicherlich einstmals netten Garten kann man auch nicht sitzen, weil alles zugemuellt ist und das Viechzeugs sich nur so tummelt. Das ausschliesslich von Maennern betriebene Hotel ist absolut nicht zu empfehlen und jeder, der es irgendwie vermeiden kann, sollte einen grossen Bogen um das Motel machen.
Wir sind sicher einiges gewoehnt, waren mit dem Rucksack in Vietnam, in Laos, und mehrmals in Thailand, auch waehrend des Studiums, wo das Geld sicher knapp war. Aber so schmutzig war es nie! Selbst auf den Fourthousand Islands, wo wir fuer einen US$ uebernachtet haben war es einfach, aber sauber.
Mir war es wichtig, dieses Feedback mal abzugeben und sage danke fuer einen tollen Reisefuehrer, der uns treue Dienste leistet!
Liebe Gruesse aus Kuala Tahan
Cordula Schoft
Hallo!
Kann ein neues und sehr sauberes Backpackers mit sehr freundlicher, junger und bemühter Führung in Kota Bharu sehr empfehlen: siehe pdf
Mit freundlichen Grüßen
Markus Danzl
Liebes Stefan Loose Team, da ich zuletzt Infos von meiner Tour durch Thailand vor vielen Jahren geschickt habe, habe ich mich nach meiner Tour durch Malaysia wieder mal aufgerafft etwas zu Papier zu bringen. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Und vielleicht findet sich ja wieder ein kleiner Kasten über Klettern in Malaysia o.ä. in der nächsten Ausgabe….
- Kuala Lumpur:
o Airport Bus von KLIA von 6.30 – 23 Uhr halbstündlich, spätabends stündlich für 10 RM one way oder 18 RM two ways, mit Transport zu gebuchtem Hotel (keine Guesthouse) 18 RM one way.
o KL Tower: Preis ab 2009 38 RM als Kombiticket inkl. Pony reiten, Animal Zoo u.a. Einzelfahrt für 20 RM gibt es aktuell nicht mehr, was schade ist….
o Unterkunft:
§ Reggae Guesthouse: Dorms für 30 RM, Twin für 60 oder Double für 75 RM mit Gemeinschaftsdusche, WC. Kleine Zimmer ohne Fenster mit AC, sauber. Kostenloses Internet. Frühstück mit Toast und Instant Kaffee, Gepäckaufbewahrung muss extra bezahlt werden. Angestellte wirkten auf uns wenig hilfsbereit, eher und wenig informativ.
§ Eight Guesthouse: Twin für 90 oder Double für 100 RM mit Gemeinschaftsdusche, WC, Double inkl. Dusche WC für 135 RM, Frühstück mit Toast, Obst und Kaffee. Twins sind klein und für 90 RM zu teuer, schöner die Double im Hinterhof (wie kleine Aquarien, Zimmernummer 801 und 802). Internet offiziell 2 RM für 20 min, wurde aber nie verlangt. Kostenlose Gepäckaufbewahrung. Hilfsbereite nette Angestellte.
o Schwimmbad: in Chinatown in Chin Woo Stadium, 25m und 50m Bahn, schöne Aussicht auf Kuala Lumpur, Eintritt 4 RM, enge Schwimmhose erforderlich, keine Short erlaubt
- Lumut:
o Anfahrt von Kuala Lumpur in ca. 4 Std., häufige Verbindungen z.B. mit Plusliner oder Konsortium, Preise etwa gleich, ca. 25 RM one way.
o Schöne Promenade am Meer, billige aber gute Strassencafes und Essstände
o Fähre nach Pulau Pangkor für 10 RM hin und zurück pro Person von 6.30 bis 20.30 Uhr, verschiedene Fährgesellschaften mit unterschiedlichen Abfahrtszeiten. Retourticket gilt nur für die Selbe Gesellschaft.
- Pulau Pangkor:
o Taxi von Kampong Pangkor nach Teluk Nipah für 12 RM
o Fahrräder: zu mieten bei Restaurant/Hotel Horizon, Teluk Nipah für 15 RM pro Tag
o Kayak: an mehreren Orten zu mieten für 15 RM pro Tag
o Schöner Wasserfall mit Bademöglichkeit hinter dem Pangkor Garden Resort, Teluk Nipah (folgt einfach der Strasse in der das D´Lima, Seaview etc. sind)
o Unterkunft:
§ Seaview, Teluk Nipah, gegenüber D´Lima: schöne kleine Chalets mit Fan und AC für 60 RM, am Wochenende teurer, sauber gepflegte Anlage mit nettem Garten, Restaurant nur am Wochenende und in den Ferien geöffnet, am Wochenende Fütterung der Hornbill um 18.30 Uhr im Garten vor dem Hostel.
§ Seagull, Teluk Nipah, schöne Doublerooms im Longhouse inkl. Fan und AC mit Dusche und WC ab 60 RM, bei längerem Aufenthalt oder unter der Woche auch günstiger, kleine etwas ungepflegtere Chalets vor dem Hostel für 40 RM, Internet für 3 RM pro Stunde, Frühstück gegen Gebühr, Kostenlos gefiltertes Wasser. Sehr hilfsbereiter Betreiber. Transport zum/von der Fähre kann für wenige RM durch den Betreiber organisiert werden.
o Restaurant:
§ Daddys Cafe, Strand nördlich von Teluk Nipah; Schickes Restaurant mit Holztischen am Strand, gehobene Küche mit fangfrischen Meeresfrüchten und Westernküche. Super Essen und super Service. Tellergerichte zwischen 20 und 40 RM, zu empfehlen „Dancing Prawns“ oder „Monkey Love“. Für die Liebhaber der Gastronomie.
§ Horizon, Teluk Nipah; gute chinesisch angehauchte Küche, aber auch Fish&Chips, Preise zwischen 10 und 20 RM.
§ Die übrigen Restaurants haben häufig unter der Woche geschlossen und vor allem am Wochenende und in den Ferien geöffnet.
- Marang:
o Bus von Cherating 3x morgens, Transnational, nur noch eine Busstation für alle Busse an der Hauptstrasse.
o Schöner Obst und Gemüsemarkt am Hafen
o Überfahrt nach Kapas mittlerweile 40 RM p.P. hin und zurück (Suria Link). Boot für die Rückfahrt wird auf Wunsch vom Guesthouse organisiert
- Pulau Kapas:
o Idyllische Insel, mit nur wenigen Touristen, wenn Perhentian und Tioman überlaufen sind.
o Restaurants meist über den Nachmittag geschlossen
o Unterkunft:
§ Captains Longhouse (ehemals Lighthouse). Schöne Double mit Fan und Gemeinschaftsdusche, WC für 50 RM, schöne Dormbetten für 25 RM. Mutet etwas an, wie das Leben in einer Kommune, mit dem sehr charismatischen Captain, der selbst zum Frühstück und Abendessen erscheint. Jeden Abend gemeinschaftliches Essen, wer will, für 12 RM inkl. Getränke und Nachschlag bis man satt ist. Ebenso beim Frühstück. Jeder ist selbstverantwortlich alles Konsumierte zu notieren und am Ende zu bezahlen. Internet gibt’s über des Captains Laptop umsonst. Abends nette Bar am Strand. Selten habe ich mich in einem Hostel so wohl und so zu Hause gefühlt.
§ KBC-Chalet: einfache A-Frame Hütten mit Fan für 60 RM. Saubere Anlage mit nettem Restaurant, Cafe am Strand.
- Cherating:
o Anfahrt mit Taxi von Kuantan für ca. 60 RM
o Lokalbus von Kuantan für 4,50 RM in 2! Stunden
o Hier gibt’s wenig zu unternehmen, ausser Seekajak und am Strand liegen
o Unterkunft:
§ Matahari. Saubere Chalets in einem gepflegten Garten mit Fan und eigener Dusche/WC für 40 RM. Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter
o Restaurant:
§ Payung Cafe. V.a. italienische Küche mit Pizza und Spaghetti mit eher gehobenen Preisen (ca. 20 RM). Aber super nette und hilfsbereite Betreiber, die einen schon mal auf ne Spritztour mit dem Roller durchs Dorf nehmen. Wer Infos braucht ist hier an der richtigen Adresse.
- Mersing:
o Anfahrt von Kuala Lumpur in 6 Stunden für 25 RM z.B. mit Transnational, aber auch anderen Busgesellschaften, Abfahrt morgens 8-11 Uhr oder Abends ab 10 Uhr von Puturaya Station.
o Nur noch ein Busbahnhof für Lokal- und Überlandbusse am ehemaligen Terminal der lokalen Busse. Die R&R Plaza ist im Moment geschlossen.
o Fähre nach Tioman für 35 RM pro Person one way
o Morgens vor den offiziellen Öffnungszeiten der Schalter werden Tickets für Fähren, Busse und Übernachtungen zu überhöhten Preisen und mit falschen Informationen vor Ort verkauft.
o Erste Fähre ab 7.30 Uhr
- Pulau Tioman:
o Schöner Sandstrand mittlerweile auch in Air Batang, leider stört der Müll, der vor allem im Bereich der Fähranlage zwischen Nord- und Südstrand abgeladen wird; ist aber an den anderen Stränden nicht besser….
o Zwischen Air Batang und Kampong Tekek wird eine Strandpromenade gebaut, aktuell deshalb wenig Strandzugang in Tekek und viele Bauarbeiten Richtung Marine Park.
o Verbindungsstrasse zwischen Tekek und Kampong Juara, Transport mit 4x4 für 35 RM pro Person (7km); wenn man nach der Dschungeldurchquerung einen anderen Weg zurücklaufen oder auch fahren möchte.
o Unfreundliche, wenig hilfsbereite Anwohner in Kampong Juata
o Wanderung zum Monkey Beach schwierig zu finden; es ist der 4. Strand an dem man vorbeikommt, Dauer mindestens 1 Stunde von Air Batang
o Schnorcheltrips: von Air Batang aus gibt es für einen Ausflug nach Coral Reef nur Tagestrips mit mehreren Stopps. Preis 100 RM mit Schnorchelausrüstung oder 80 RM ohne Schnorchelausrüstung. Ein absolutes Muss
o Unterkunft:
§ Nasriz 1, Air Batang: Chalets mit AC und Fan für 100 RM inkl. Frühstücksbuffet (mit Nasi Lemak etc.), Chalet ohne AC für 60 RM. Sehr saubere Anlage mit netten Betreibern. Wäscheservice für 7 RM pro kg, gutes Restaurant mit dem besten Tomyam, das ich in Malaysia gegessen habe. Für Barbecue ist eher das ABC zu empfehlen
§ Johan´s House: grosse Chalets teils am Strand teils am Hang, ohne AC für 60 RM , mit AC für 80 RM ohne Frühstück, sehr gepflegter Garten mit vielen Affen und Waranen im Bereich der Lagune (aber auch Moskitos).
o Restaurant:
§ Nazris 1: super Tomyam, gutes Barbecue mit fairen Preisen
§ My friends place: super Möglichkeit zum Frühstücken oder für den Hunger zwischendurch. Guter Kaffee für 1 RM und gute Omletts zwischen 3 und 4 RM
§ Mawar: gute Fisch und Hühnergerichte für 8-10 RM
§ ABC: super Barbecue, besser als Nasriz mit sehr nettem Service und guter Sicht aufs Meer
§ Panuba Inn: das deutlich teuerste Restaurant, Barbecue kostet hier im Durchschnitt das Doppelte wie in Nasriz oder ABC ohne qualitative Unterschiede
- Gua Musang:
o Kaum ausländische Touristen, wenig Einheimische sprechen Englisch, auch nicht in den besseren Hotels (ausser dem Hotelchef im Fully Inn)
o Keine Busverbindung nach Ipoh; nur per Taxi für ca. 200-300 RM
o Keine Busverbindung nach Cameron Highlands
o Zug von Kota Bharu kommt um 22.15 Uhr oder 23.30 an, für 14 RM in der 2. Klasse
o Zug Richtung Taman Negara: morgens um 9.15 oder 11.15 Uhr. Alternativ nachts um 22.30 oder 23.45 Uhr. 2 Klasse bis Jerantut 12 RM
o Etnobotani Park: schönes Klettergebiet mit ausgeschilderter Rockclimbingarea, Anfahrt nur mit Taxi, Rückfahrt nach Ankunft vereinbaren. Keine Möglichkeit etwas zu essen oder zu trinken zu kaufen. Botanischer Garten in dem auch übernachtet werden kann, aber wegen Militärischem Ausbildungscamp wird man als Tourist oder Rockclimber nicht immer und überall gerne gesehen. Exkursionen konnten auch über das Kesedar Inn nicht organisiert werden.
o Übernachtung:
§ Evergreen Hotel. Heruntergekommenes Hotel, dreckige Zimmer mit AC , Fan und WC, Dusche für 50 RM pro Nacht, nur zu empfehlen wenn man spät abends ankommt und dringend schlafen will
§ Usaha Hotel. Bessere Alternative. Wird gerade frisch renoviert. Zimmer mit AC, Fan und eigenem Bad, sauber für 50 RM. Netter hilfsbereiter Besitzer, der adäquat Englisch spricht.
§ Fully Inn. Das beste Hotel am Platz mit Doppelzimmer ab 120 RM. Der Hotelchef ist sehr hilfsbereit und organisiert Taxis, Ausflüge oder ähnliches.
- Jerantut:
o Durchgangsort für fast jeden der den Taman Negara besuchen möchte. Schon am Bahnhof wird man abgeholt und mit einem Shuttlebus zum Touristenbüro gefahren, hier können Boot- oder Bustickets nach Tembeling und Kuala Tahan gekauft werden; ebenso werden hier die Permits für den Besuch des Parks ausgestellt. Auch Aktivitäten von NKS können hier bereits gebucht werden. Ebenfalls gibt es Minibusse nach Kuala Lumpur für 40 RM oder in die Cameron Highlands für 55 RM
o Minibus nach Tembeling für 5 RM p.P.
o Bootsticket von Tembeling nach Kuala Tahan 35 RM p.P.
o Bus von Jerantut nach Kuala Tahan 25 RM p.P. one wayo Kostenloser Shuttle auch zum lokalen Busbahnhof
- Kuala Tahan:o Essen auf den schwimmenden Restaurants von schlechter Qualität und im Durchschnitt teurer wie sonst.
o Unterkunft:
§ Park Lodge: 500 m ausserhalb, schöne Chalets in einem gepflegten Garten mit Dusche/WC, AC und Fan sowie inkl. Frühstück (Toast, Ei und Kaffee) für 50 RM. Waschservice für 5 RM pro Kg, Internet für 3 RM 20 min. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Hier werden auch eigene Nachtsafaris mit Jeep für maximal 6 Personen für 40 RM p.P. angeboten. Bei uns dauerte die Tour statt 2h, 3,5h. zu sehen bekamen wir 2 Pythons, einige Leopardcats, Loris und Wildschweine; absolut empfehlenswert.
Klettern in Malaysia…
Wie auch bei meinen übrigen Touren (s. Stefan Loose Thailand der
Süden) war auch bei diesem Urlaub das Ziel einige Tage mit Rockclimbing (und auf dem Bike) zu verbringen.
Klettern ist eine noch sehr junge Sportart in Malaysia, so dass nur spärlich Informationen zu finden sind. Der einzig nennenswerte Kletterführer ist der Climb Malaysia von Climb Asia der nur aus dem Ausland zu beziehen ist. Aber auch dieser Führer ist nicht mehr topaktuell; so sind manche Routen mittlerweile zugewachsen, kaum zu finden oder Umbauten zum Opfer gefallen.
Trotzdem gibt es einige gutausgebaute Kletterspots und auch einige Kletterschulen in Kuala Lumpur und Singapur (mit denen aber der Emailverkehr eher müssig ist).
Die meisten Kletterrouten befinden sich im Umkreis von Kuala Lumpur.
Die am meisten frequentierte, bekannteste und am besten ausgestattete Kletterwand ist die Damai Wall in der Nähe von Pingiran an der Rückseite der Batu Caves. Hier findet sich auch für jeden Anfänger eine machbare Route. Per Bus erreichbar mit dem Bus Nummer 41 bis Pingiran Batu Caves Bus Station, oder für ca. 30 RM per Taxi. In Pingiran kann die genaue Lokalisation in der Nähe der Mosche erfragt werden. Vor der Kletterwand befindet sich ein grosser Platz mit Bouldermöglichkeiten und kleinen Hüttchen. Am Wochenende sind hier viele Einheimische Kletterer zu finden. Weitere Kletterwände im Bereich der Batu Caves sind eher schwierig zu finden und benötigen ein gutes Moskitospray.
In Gua Musang gibt es im Etnobotani Park gut ausgeschilderte Kletterwände. Auch hier ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Die Ausstattung der Routen ist überraschend gut. Auch hier gibt es kleine Hüttchen, die Schatten spenden. Anfahrt nur mit dem Taxi für 10 RM möglich. Auch die Rückfahrt sollte im Vorfeld vereinbart werden.
Seit einigen Jahren gibt es noch ein besonderes Schmankerl für Kletterer im Vergnügungspark in Tambun Springs (bei Ipoh). Für 25 RM Eintritt gibt es eine schöne Kletterwand mit sehr einfachen Routen; nach dem Klettern oder auch zwischendurch kann man zur Erfrischung eine der Wasserrutschen benutzen.
Aber auch für anspruchsvolle Kletterer hat Malaysia einiges zu bieten. Auf der malayischen Halbinsel bieten sich hier vor allem die Dragonhorns auf der Insel Tioman an. Diese sollten nicht unterschätzt werden und nur von erfahrenen Bergsteigern in Angriff genommen werden.
Auf Borneo soll es viele schöne Touren im Bereich des Mount Kinabalu geben. Genaueres werde ich ggf. nach einer Tour durch Borneo nachreichen.
Ich hoffe mit diesen Infos gedient zu haben. Weiterhin warte ich auf den vor vielen Jahren versprochenen Reiseführer ;-)
Mfg
Dr. Hardy Hüttemann
Die Unterkunft Mama's auf Perhentian Besar ist echt empfehlenswert. Man bekommt Bungalows von 60 - 160 MYR. Dabei ist auch ein gutes Restaurant, das auch eines der günstigsten auf der Insel ist. Teilweise ist in der Restaurants auch Alcohol verbot.
Wenn es dann doch bei dem ein oder anderen etwas zu kaufen gibt ist es meist recht teuer! Aber mann kann sich auch seine eigenen Mischgetränke (Cola,...) selbst mitnehmen.
Turtle Bay Divers ist so weit ich das gesehen habe die billigste Tauchschule. Für Fun Dives bezahlt man nur 70 MYR und ab den 5 Tauchgang nur mehr 60 MYR. Auch mit Deuteschen Divemastern. Das Taxi von Kota Bharu (Flughafen) nach Kuala Besut kostet 78 MYR.
Das Boot kostet dann noch mal 70 MYR (Speedboot) und dann kommt noch eine Eintrittsgebühr für den Nationalpark von 5 MYR hinzu.
Austrian Airlines fliegt nicht mehr von und nach Kuala Lumpur. Mit dem Taxi vom Flughafen in die Stadt kostet mit Taximeter ca. 90 MYR + die Maut also im gesammten ca. 100 MYR.
Der Preis für den KL- Tower beträgt mitlerweile auch 38 MYR. Für die Petronas Towers bekommt man auch noch leicht nach 9 Uhr Tickets.
Preis für den Bird Park - mitlerweile 39 MYR. Wer mit der Achterbahn im Kaufhaus fahren will muss dafür 38 MYR zahlen.
Die Fahrt mit der Seilbahn (Cable Car) kostet mitlerweile nicht mehr 25 MYR sondern 30 MYR. Ist aber absolut sehenswert!
Die Unterkunft Charlie's Motel am Pantai- Tengah hat uns nicht gefallen: Es roch in allen Zimmern, die wir uns angeschaut haben etwas streng, dafür bekahmen wir aber in der vordersten Reihe die Bungalows anstatt für 140 MYR um 100 MYR. An der Türe im Bad hatten sich da aber schon Pilze gebildet!
... -?-... bieten Verbindungen von Langkawi nach Südthailand (laut Homepage über Lipe - Hat Yao - Ngay/ Mook - Lanta - Phi Phi) an. Diese Verbindung ist jedoch nicht, wie man nach dieser Information auf der Homepage meinen könnte, eine direkte, sondern besteht aus vielen vielen (je nach Reiseziel ;-) ) Teilstrecken. Keines der Reisebüros auf Langkawi, die wir nach dieser Direktverbindung fragten, konnten uns weiterhelfen, die Tigerline-Hotline war dann zumindest insofern hilfreich, als sie uns den Hafen verriet, an dem die Fahrt losgehen sollte: nicht vom Hauptfährhafen in Kuah, sondern vom „Hafen“ Awana Porto Malai, nur wenige Kilometer vom Pantai Cenang entfernt. Dieser Hafen ist als solcher nicht wirklich erkennbar, sondern sieht aus wie (oder ist?) der Privathafen des davorstehenden riesigen Hotelkomplexes (Awana Porto Malai Resort). Davon darf man sich allerdings nicht abschrecken lassen, denn im Erdgeschoss des Hotels (nicht ganz leicht zu finden: am besten nachfragen, wenn man dort ist!) befindet sich nämlich das Büro des Partners von Tigerline, der die Tigerline-Tickets verkauft und die Teilstrecke Langkawi – Koh Lipe selbst anbietet. Er wusste also endlich, wovon wir sprechen. Tigerline selbst fährt erst ab Koh Lipe, das Speedboat Langkawi – Koh Lipe dieses Anbieters stimmt sich jedoch mit der Fähre dort ab, sodass man direkt und ohne an Land zu gehen verladen wird. Die Einreiseformalitäten werden von Mitarbeitern erledigt. Selbst bei Verspätung (wie bei uns geschehen) wartet die Fähre, bis auch der letzte Passagier an Bord ist. Von Koh Lipe geht es dann mit der Fähre bis zum Hat Yao Pier, wo die Passagiere wieder je nach Reiseziel (Trang, Phi Phi, Phuket, Lanta, Krabi etc.) auf weitere Boote oder Minibusse verladen werden. Will man auf eine der ganz kleinen Inseln (wie wir nach Koh Kradan), legt man die letzte Strecke schließlich stilecht auf einem Longtail-Boat zurück.
Absolut zum Abchillen: Die Reggea-Bar "Babylon Mat Lounge" am Patai Cenang direkt am Strand. Super Musik, abends meist Live-Musik. Auch Liegestühle können gemietet werden.
Direkt daneben liegt das Melati Tanjung Motel (Tel.: 04/955-1099), das recht nette Bungalows anbietet. Europäischen Standard darf man sich freilich nicht erwarten, aber wir waren sehr zufrieden. Mitte Februar zahlten wir für das Doppelzimmer 100 MYR. Vor dem Motel, zur Straße hingewandt, befindet sich einer der wenigen Essensstände am Pantai Cenang. Das Essen dort ist absolut empfehlenswert und wirklich preiswert.
Wer mit der Fähre von Georgetown/Penang nach Langkawi (Preis: 60 MYR) möchte, sollte diese lieber nicht im Hotel buchen, sondern direkt am Terminal, oder sich in der naheliegenden Tourist Information beraten lassen. Dort ist das Problem, wie uns zwei unserer Schicksalsgenossen erzählten, offensichtlich bekannt, anscheinend gibt es aber keine Handhabe dagegen. Deswegen umso wichtiger, sowas bekannt zu machen. Bei Buchung im Hotel kann es geschehen, dass man nicht einige schöne Stunden auf dem Deck einer Fähre verbringt, sondern in einem klapprigen Minibus eineinhalb Stunden über die Autobahn zurück aufs Festland und nach Kuala Kedah zum dortigen Ferry-Terminal gekarrt wird: Das Ticket von dort nach Langkawi kostet nur ein Drittel (23 MYR). Die Differenz, die bei vollem Minibus doch recht beträchtlich ist, kommt definitiv nicht den Passagieren zugute... Wir sprachen darüber mit Schicksalsgenossen aus den Hotels: Cathay Hotel, Lodge 75, Malaysian Hotel, The Merchant Hotel untergekommen waren. Die Reiseagentur nennt (bzw. nannte sich zumindest Mitte Februar - Namen ändern sich manchmal sehr schnell!): Est Express Agency (gehört anscheinend zum Merchant Hotel).
Klicken, um Auswahl-Menü zu öffnen: