Wer bereits am Mt. Kinabalu gezahlt hat, muss keinen Eintritt mehr bezahlen. Das Tickethäuschen ist aber sowieso die meiste Zeit verwaist. Insgesamt habe ich bei Poring den Eindruck, dass man hier mal großes vorhatte. Mittlerweile wurde die Arbeit aber eingestellt und alles außer den heißen Quellen ist am vergammeln.
Einen Shuttle-Service, insbesondere nach Poring, gibt es nicht mehr. Taxi nach Poring kostet 75RM.
Das Menggilan Hostel heißt inzwischen Rock Hostel. Wer im Voraus bei Sutera Sanctuary Lodges über's Internet bucht, muss 100% bezahlen, 20% Anzahlung gibt es nicht mehr. Im Grace Hostel gibt es nur noch 6-Bettzimmer, Preis blieb bei 46RM.
Warmwasser gibt in allen Berghütten nur zwischen 14 und 18 Uhr. Im Laban Rata Guesthouse gibt es einen Trockenservice für 15rm, man kann sich auch Handtücher für 3RM mieten.
Bus vom Flughafen zur Hängebrücke am HQ kostet 5RM.
Allgemein ist der Park sehr schlecht gemanagt, die Mitarbeiter geben einem ständige falsche Informationen. Die Wassertanks am Summit Trail enthalten unbehandeltes Wasser (also kein Trinkwasser), man sollte sich also das Wasser komplett mitnehmen. Ein Guide kostet nur noch 70RM, erst bei mehr als 3 Personen wird 100RM verlangt.
Die Bootsfahrt führt nicht durch die Melinau-Schlucht, die kommt erst später (Richtig im Plan eingezeichnet); Übernachung Camp5 25RM/Nacht, Boot noch immer 400RM; Guide 370RM bei bis zu 3 Personen, danach 450RM; Nach schlechten Erfahrungen mit zahlreichen Touristen setzen die Guides hohe Standards für die Besteigung der Pinnacles (im HQ werden einem die Pinnacles als ein Art Spaziergang verkauft!). Wer die Mini-Pinnacles nach 900m Strecke nicht innerhalb von 45min schafft, muss umkehren. Ich hatte als gut Durchtrainierter ordentlich zu kämpfen, um das zu schaffen. Bei Regen kann das letzte ca. 400m lange Stück mit Kletterpassagen und Leitern nicht begangen werden. Uns hat der Regen zwischendurch erwischt und wir haben es ohne größere Verletzungen geschafft, im Nachhinein gesehen war es aber äußerst riskant.
Fledermäuse verlassen die Deer Cave oft schon ab 16:30, deswegen lieber statt 17Uhr 16:30 dort hingehen, sonst verpasst der eine oder andere noch das fantastische Schauspiel.
Eine Unterscheidung der Wegqualitäten: Während Pfade zu den Show Caves und Canopy Walk betoniert bzw. Plankenwege sind, ist der Weg von Kuala Birar nach Camp5 größtenteils geschottert. Der Weg zu den Paku Falls und weiter zum Gunung Mulu ist dagegen zumindestens in der Regenzeit ein Schlammbett.
Der Plan für den Gunung Mulu Park hat einige Ungenauigkeiten:
Der Weg zum Canopy Walk zweigt erst nach der Brücke über den Paku River vom Weg zur Deer Cave ab, nicht vom Pfad zum Gunung Mulu. Der Pfad zum Gunung Mulu zweigt, kurz vor dem Paku River ab, nicht direkt am Headquarters. Zudem gibt es einen Pfad vom Headquarters zur Wind und Clearwater Cave über die Moonmilk Cave. Die Clearwater Cave liegt nicht direkt am Melinau River, sondern ist wie die Wind Cave zurückgesetzt Nur der Pfad vom Camp5 nach Kulau Terikan heißt Headhunter's Trail. Wer im HQ 1 sagt, dass er über den Headhunter's Trail zum Camp5 will, sorgt für Verwirrung, da man annimmt, dass man dann nicht über Kuala Birar anreist.
Der Park ist hervorragend organisiert, es gibt viele Infotafeln und die lokalen Guides haben großes Wissen über die Pflanzenwelt und ihre medizinische Verwendung, in anderen Wissengebieten (z.B. Geologie) ist das Wissen dagegen eher bescheiden.
Auch die Show Caves können nur nocht mit Guide begangen werden. An den Zugänge zu den Höhlen oder einige Meter nach dem Eingang sind Türen mit Schlössern angebracht. Nur Guides haben den Schlüssel. Wer vorab kein Ticket im HQ gelöst hat, kommt auch nicht rein! Touren zu Wind und Clearwater starten um 9:30 und 10:15 (Startpunkt Wind Cave), zur Lang's und Deer Cave um 14:30 am HQ (Zeiten ändern sich, im HQ nachfragen!).
Klicken, um Auswahl-Menü zu öffnen: