Nach wie vor sind touristische Einreisen nach Malaysia nicht gestattet. Die einzige rühmliche Ausnahme ist das Modellprojekt auf der Insel Langkawi, das nur komplett geimpften Reisenden offensteht. Weitere Informationen erteilt nunmehr die Website Botschaft Malaysias in Berlin.
Wichtig zu wissen ist es auch, dass Besuche auf Langkawi derzeit lediglich über Reisebüros buchbar sind, die bei der malaysischen Regierung eine entsprechende Akkreditierung besitzen.
Ob es zu weiteren Öffnungen in Malaysia kommt, kann momentan angesichts der Gesamtlage schwer prognostiziert werden. Eine vollständige Öffnung zum Neujahr 2022 war im November schon einmal angekündigt worden, jedoch dürfte diese nach Auftreten der neuen Virusvariante Omikron nun wieder in den Sternen stehen.
Neues gibt es zu den Flugverbindungen von und nach Singapur: Die Fluggesellschaft Singapore Airlines wird ihren Takt von Deutschland ausgehend auf das Niveau erhöhen, das vor der Pandemie bestand. Auch die Verbindung ab München wird ab 20.1.22 dann wieder täglich bedient werden.
Jedoch gilt es zu bedenken, dass fast alle Flüge nur im Rahmen des "Vaccinated Travel Lane"-Konzepts (VTL), auf der sogenannten Überholspur zugelassen sind. Im Klartext: Nur vollständig geimpfte Personen dürfen an Bord.
Eine Neuerung gibt es auch, was den Risikostatus betrifft. Seit 28.11.21 führt das Robert-Koch-Instituts Singapur nicht mehr als Hochrisikogebiet.
In Singapur wurden vor knapp einer Woche verschiedene Einschränkungen des Zusammenlebens erheblich gelockert. Ab sofort dürfen wieder bis zu fünf Personen aus verschiedenen Haushalten gemeinsam ins Restaurant gehen - sofern sie über einen kompletten Impfschutz verfügen.
Für Ungeimpfte wird der Spielraum immer kleiner, ab Beginn des Neuen Jahres gelten für sie neue verschärfte Vorschriften. Beispielsweise wird dann ein negatives Testergebnis nicht mehr als Äquivalent für eine Impfbescheinigung akzeptiert. Dies hat unter anderem zur Folge, dass Ungeimpfte keine Einkaufszentren mehr betreten dürfen. Von diese Regelung ausgenommen sind lediglich von Covid-10 genesene Personen und Kinder, für deren Alter bisher noch kein Impfstoff zugelassen wurde.
Sobald es auch internationalen Touristen wieder möglich ist, Kuala Lumpur zu bereisen, werden sie feststellen, dass die Skyline der Stadt sich massiv verändert hat - oder dies zumindest bald tun wird. Denn augenblicklich entsteht dort mit dem sogenannten Merdeka 118 das zukünftig zweithöchste Bauwerk der Welt. Es soll sage und schreibe 700 m in die Höhe ragen! Die Fertigstellung ist schon für 2022 gepant.
Besonders für Touristen in der Aspekt reizvoll, dass auf einer der obersten Etagen die höchste Aussichtsplattform Südostasiens einschließlich eines Gastronmiebetriebs entstehen soll.
Bis dahin wird jedoch noch Zeit vergehen und momentan freut man sich über Nachrichten wie die Wiedereröffnung des Landgrenzübergangs zwischen Singapur und Malaysia, der nächste Woche nach 20 Monaten der Schließung wieder freigegeben wird. Zunächst wird es eine quarantänefreie Reiseroute für Geimpfte sein, die auf 1440 Personen pro Tag und Richtung begrenzt ist. Auch gelten etliche weitere Regeln und Einschränkungen. Die Hoffnung liegt im nächsten Jahr.
Nun wurde auch bekannt, dass Singapur im Rahmen der Anfang September eingerichteten Vaccinated Travel Lane (VTL) weiteren Nationalitäten die Benutzung dieser Überholspur für Geimpfte, und somit eine quarantänefreie Einreise
Ende November sollen die Bürgerinnen und Bürger unter anderem aus Finnland und Schweden dieses Privileg erhalten, eine Woche später folgen weitere arabische Staaten. Das Gesamtkontingent für VTL-Einreisen wird in dem Zusammenhang von 6000 auf 10.000 je Tag erhöht.
Die VTL steht bereits für Reisende unter anderem aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien und den Niederlanden offen.
Weiterhin wird angenommen, dass in Kürze eine eigenständige Vaccinated Travel Lane (VTL) für den Landverkehr mit Malaysia eingerichtet wird. Die bisherige Regelung bezieht sich ausschließlich auf den Flugeinreiseverkehr.
Bekanntlich darf die Insel Langkawi seit Mitte November auch von internationalen Touristen als Teil einer „Reiseblase“ wieder
1) Vor der Anreise:
* Reisepass
* Letter of Undertaking and Indemnity
* Vollständige Impfung gegen Covid-19 (ungeimpfte Kinder/Jugendliche dürfen in Begleitung ihrer Eltern einreisen, wenn diese vollständig geimpft sind)
* negativer PCR-Test (höchstens 72 Std. vor Abreise)
* Buchung des Aufenthalts bei einem lizenzierten Reisebüro
* Registrierung vor Reiseantritt in der App MySejahtera
* Reisekrankenversicherung (Deckungssumme mindesten 80.000 USD)
2) Nach der Ankunft:
* Nach Ankunft ist keine Quarantäne mehr nötig
* Mindestaufenthalt drei Tage
* Molekularer Schnelltest , sofern über den internationalen Flughafen Kuala Lumpur eingereist wird (entfällt bei direkter Weiterreise nach Langkawi)
* Wenn der Aufenthalt 3 Tage dauert, ist ein Screening-Test am zweiten Tag ausreichend (kann bei der Rückreise ins Herkunftsland verwendet werden)
* Dauert der Aufenthalt mehr als 5 Tage, dann ist ein Screening-Test am fünften Tag Pflicht.
=> Sämtliche Kosten müssen die Touristen selbst tragen.
3) Vor der Rückreise:
* weiterer PCR-RT Test (höchstens 72 Std. vor Abreise )
Es ist jedoch zu betonen, dass es immer noch einige offene Fragen gibt. So ist die Liste der zugelassenen Länder noch immer nicht eindeutig geklärt. Auch kündigen weder das Auswärtige Amt noch die Botschaft Malaysias in Deutschland die Öffnung für internationale Touristen auf ihren Portalen an. Die Situation muss weiter aufmerksam beobachten werden.
Und schon wieder gibt es Neuigkeiten aus Malaysia: Reisende, die über einen vollständigen Impfschutz verfügen, dürfen ab dem 29. November 2021 bereits wieder zwischen dem Changi Airport in Singapur und dem Kuala Lumpur International Airport in Malaysia fliegen - und das, ohne in Quarantäne zu müssen.
Wie bekannt wurde, haben die Premierminister beider Länder eine Vereinbarung getroffen, diese grenzüberschreitenden Reisen schrittweise wieder zuzulassen. Die Wiederaufnahme der Reisemöglichkeiten zwischen Singapur und Malaysia betrifft allerdings zunächst nur Flugreisen.
Interessante Neuigkeiten erreichen uns aus Malaysia: Die Insel Langkawi wird ab dem 15.11.2021 für internationale Reisende wieder besuchbar sein. Diese neue Regelung gilt vorerst als Teil eines dreimonatigen Pilotprojekts.
Jedoch gibt es verschiedene Auflagen, darunter ein Mindestaufenthalt von drei Tagen sowie die Nutzung einer App zur vollständigen Nachverfolgung der Kontakte. Weiterhin muss eine Reisekrankenversicherung verpflichtend vorliegen und vor Ort müssen PCR-Tests gemacht werden. Auch eine vollständige Impfung gegen COVID-19 ist zwingend Voraussetzung.
Welche Nationalitäten in den Genuss der Einreise kommen werden, ist dagegen noch nicht bekannt.
Nachdem Malaysia seine Grenzen seit März 2020 für ausländische Touristen geschlossen hatte, ist dies ein erster vorsichtiger Schritt zur Öffnung.
https://www.malaymail.com/news/malaysia/2021/10/22/pm-ismail-sabri-langkawi-open-to-fully-vaxxed-international-tourists-from-n/2015248
Bereits seit Anfang September dürfen Touristen mit einem kompletten Impfschutz über die sogenannte "Reiseimpfspur" - Vaccinated Travel Lane (VTL) - auch ohne Quarantäne von Deutschland oder Brunei aus einreisen. Dieses Angebot hat sich bewährt und wird auch bereits genutzt (https://www.straitstimes.com/world/europe/over-1000-people-have-travelled-under-spore-germany-vaccinated-travel-lane-scheme
Es bleibt dabei jedoch abzuwarten, wie Singapur den - trotz hoher Impfquote - aktuell größten Corona-Ausbruch seit Beginn der Pandemie bewältigt. Weitere Öffnungsschritte hängen von der Eindämmung dieses Ausbruchs ab.
In jedem Jahr werden durch die Unesco neue Biosphärenreservate ausgewiesen. Ziel ist die Föderung einer nachhaltigen Entwicklung und des Naturschutzes. Laut Unesco ist ein Biosphärenreservat so definiert:
"Biosphärenreservate stehen für einen Paradigmenwechsel: Naturschutz mit und durch den Menschen. Sie bieten Rahmen für langfristige Nachhaltigkeitsprozesse und halten eine Landschaft somit "lebensfähig". Sie sind ein Qualitätssiegel für Touristinnen und Touristen, sie stehen für neue Einkommens- und Beschäftigungschancen ebenso wie für Identität und Stolz auf eine Region in einem Weltnetz."
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-weltweit
Umso schöner, dass im September 2021 auch in Malaysia ein neues Biosphärenreservat ausgewiesen wurde. Es handelt sich um das Penang Hill Biosphere Reserve
In der Begründung der Unesco wird auf die touristische Bedeutung von Penang Island verwiesen, ein Gebiet, das jährlich 1,6 Millionen Besucher anzieht und zugleich ein globaler Hotspot des Artenreichtums ist. Zu der Fläche von über 12.000 ha gehören mehr als 5000 ha zu Meeresgebiet, darunter seltener See, dessen unterste Meerwasserschicht von einer Süßwasserschicht "bedeckt" ist. Eines der seltensten Ökosysteme dieser Erde, das empfindliche endemische Wasserspezies hervorgebracht hat. An vielen Stränden sind gefährdete Meeresschildkröten zuhause. Ein extrem schützenswertes Gebiet, das nun das Unesco-Siegel tragen darf.
https://en.unesco.org/news/unesco-steps-efforts-biodiversity-conservation-designation-20-new-biosphere-reserves
Klicken, um Auswahl-Menü zu öffnen: