in Ihrem reisefuehrer von 2019 hoert die strasse in casiguran auf. in der zwischenzeit jedoch geht diese als nationalstrasse weiter bis dinapigue. 20 minuten von casiguran befindet sich die casapsapan bay mit zweit tollen weissen sand straenden.( boracay ohne den trubel ) beide straende, dianao beach ca 1 km lang, und casapsapan bay 3 km, sind toll zum wellenreiten und kite surfen. 2 schoene wasserfaelle sind in der naehe von dianao beach. Bootsfahrten auf dem Mahagony River sind ein echtes jungle abendteuer. unterkuenfte gibt es in jedes portmonaie. Dianao Beach Resort zb hat pool und moderne aircondition zimmer. mit seaview oder auf die reisfelder und den jungle hinter dem strand fuer budget travels auch die typischen budget kubos direkt am strand. Die bieten auch boots und fahrradvermietungen an. am best mal auf google map anklicken. viele bilder dort. search dianao beach mahogany river, dilasag, oder die wasserfaelle in der naehe sind auf google map eingezeichnet mfg hp kerner
Die bereits seit 2017 nicht mehr bediente Flugroute zwischen Manila und Laoag wird ab sofort von der Airline Cebu Pacific wieder aufgenommen. Tägliche Verbindungen sorgen für einen regelmäßigen Verkehr zwischen den beiden Destinationen. Mit der Wiederaufnahme geht die Hoffnung einher, der Region Laoag auch touristisch zu einem Aufschwung zu verhelfen.
Hallo, wir haben neulich die Philippinen mit dem Loose Reiseführer „Philippinen 3. Auflage 2019“ erkundet.
Dabei haben wir noch ein paar Dinge entdeckt, die auch für andere Backpacker interessant sein könnten.
Von Manila zum Taal Vulkan:
- von Busterminal PITX (gut vom Zentrum per Bus/Jeepney zu erreichen oder vom Flughafen
mit dem Taxi) fahren Busse nach Tagaytay für 120 PHP
- Dann geht es im Anschluss von Trycicle nach Talisay für 250 PHP (Verhandlungsbasis)
- Betreten der Kraterinsel ist jedoch im Augenblick nicht möglich, wegen des letzten Ausbruchs von 2020
Helge W.
Guten Tag,
ich war aktuell mit dem Stefan Loose Reiseführer auf den Philippinen unterwegs, unter anderem war ich auch in den Balatoc Mines. Im Reiseführer steht noch, dass diese Minen stillgelegt sind und es Führungen gibt. Allerdings wird dort schon wieder gearbeitet und die Führungen wurden bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Tim T.
Die Philippinen haben damit begonnen, internationalen Besuchern wieder die Einreise zu erlauben. Dies gilt unter anderem schon jetzt für vollständig geimpfte Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Dabei ist es verpflichtend, dass die letzte Impfung mindestens 14 Tage vor Abreise aus dem Herkunftsland erfolgt ist. Außerdem muss die Impfung mit einem Impfstoff erfolgt sein, der von der philippinischen Food and Drug Administration (FDA) oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassen ist.
Neben der Impfung wird zur problemlosen Einreise Folgendes benötigt:
* noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass
* Reisekrankenversicherung für die vollständige Dauer des Aufenthalts. Die Versicherung muss dabei etwaige Covid-19-Behandlungskosten in Höhe von mindestens 35.000 US-Dollar abdecken.
* Registrierung auf onehealthpass.com.ph (drei Tage vor der Abreise).
Zu bedenken ist auch, dass in den einzelnen Provinzen derzeit noch abweichende Anforderungen bestehen können. So sind dort teilweise bei der Einreise negative PCR-Tests und weitere Dokumente erforderlich. Auch gibt es an einigen Orten Einschränkungen bezüglich des Alters der Reisenden. Über die aktuell geltenden regionalen Bestimmungen sollte man sich bei vorab rechtzeitig über die Seiten der nationalen Auslandsvertretungen erkundigen.
Wie nun bekannt wurde, ist bereits ab dem 10. Februar 2022 vollständig geimpften Reisenden aus mehr als 150 Ländern die Einreise auf die Philippinen wieder erlaubt (darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz
- Reisepass (noch mindestens sechs Monate gültig)
- Rückflug- oder Weiterreise-Ticket
- Nachweis einer vollständigen Covid-Impfung (gilt nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren)
- ein bei Abflug höchstens 48 Stunden alter negativer RT-PCR-Test
Wichtig ist auch: Die bislang geltende Vorschrift für eine siebentägige Quarantäne entfällt!
Nach dem jetzigen Informationsstand gilt diese neue Regelung für Geimpfte, aber nicht für Genesene.
Wie es für Ungeimpfte oder teilweise geimpfte Personen weitergeht, ist noch nicht ganz geklärt, möglicherweise wird diesem Personenkreis eine Einreise auf die Philippinen noch im Laufe dieses Februars 2022 ganz untersagt.
Da die Angaben der staatlichen Stellen oft schwanken, ist es empfehlenswert, sich stets die aktuellsten Informationen von den offiziellen Stellen zu besorgen, zum Beispiel dem deutschen Auswärtigen Amt.
Auch ist es möglich, dass einzelne Provinzen eigene Einreisebestimmungen haben.
Auch auf den Philippinen machte die neue Virusvariante Omikron den zuletzt geäußerten Öffnungsbestrebungen einen dicken Strich durch die Rechnung. Eigentlich hatte das Land zum 1.12.21 nach knapp 20 Monaten zum ersten Mal wieder ausländische Reisende aus vorher festgelegten Ländern empfangen wollen. Daraus wurde nun nichts.
Denn nur zwei Tage vor der angedachten Eröffnung machte die zuständige Behörder eine Rolle rückwärts und gab bekannt, dass sich die Wiedereröffnung um weitere zwei Wochen verschiebt - mindestens.
Damit nicht genug. Darüber hinaus haben die Philippinen ihre "rote Liste" um sieben Länder erweitert und diese mit einem Flugverbot versehen – darunter auch Österreich und die Schweiz ...
Auch auf den Philippinen bewegt sich was. Nach den zuletzt bekannt gewordenen Erleichterungen im Inlandstourismus wurde nun auch vermeldet, dass sich die Philippinen schon in Kürze für den internationalen Reiseverkehr öffnen. Die genauen Kriterien und Bestimmungen dafür sollen noch den nächsten Tagen bestimmt und verkündet werden.
Die Einwanderungsbehörde (BI) soll schon mit den Vorbereitungen für die anstehende Öffnung der Grenzstationen beschäftigt sein. Arbeitskräfte und Einrichtungen stünden bereit, es wird nur noch auf den offiziellen Startschuss gewartet.
Einen Haken hat das Ganze leider aus Sicht der deutschen, schweizerischen und österreichischen Philippinen-Fans, denn diese Länder stehen nicht auf der vorläufigen "Green List" der Staaten, für die die Einreisemöglichkeiten gelten sollen. Zu hohe Inzidenzen bei uns sind das Problem, weshalb die Einladung der Philippinen sich zunächst an 44 Länder richtet, die die Pandemie besser unter Kontrolle haben. Und auch von dort wird es nur komplett Geimpften gestattet, in die Philippinen einzureisen.
Dennoch ist es ein wichtiges Signal, dass sich nach 21 Monaten Stillstand wieder etwas tut - insbesondere für die im Tourismus beschäftigten Einheimischen.
Manila:
Souvenirs/Antiquitäten:
die beiden explizit auf S.173 genannten Geschäfte in Ermita "Golden Salakot" & "Maria Closa" gibt es nicht mehr. In einem Fall ist der leere Laden noch erkennbar...Panay / Iloilo:
Motorräder/-roller: Seit Nov. 2019 gibt es einen ersten und bislang einzigen Vermieter in der Stadt:
„Esca's“ in der Av. Maria Clara. Das ist eigentlich ein Catering-Unternehmen. Juniorchef Rafael (Tel. 0908 6221486) verleiht eine 125er und einen schnellen 50er-Motorroller (letzteren für PHP 700/Tag).Negros / Dumaguete:
Souvenirs:
zwei Geschäfte im „Market Place“-Center in der Calindagan Rd. direkt neben dem Ceres-Liner-Busterminal. Angebot deutlich stilvoller und abwechslungsreicher als das des auf S.387 erwähnten „Handumanan“ in der Percides Street.Negros / Bacalod:
Busverbindungen: Alle
Dumaguete-Busse verkehren durch das Inselinnere über Kabankalan und Mabinay (6 ½ Std.) - keine Busse mehr über die Südroute!Northern Busterminal optimal mit den Jeepneys der Linie Libertad
– Bata (Stadtteil ganz im Norden) zu erreichen. Die Linie komplett Süd/Nord durch die City. Auch für die Ruinen ideal: Bis Bata Endstation fahren und dort für den letzten km ein viel billigeres Tricycle nehmen, als es vom Stadtzentrum aus kosten würdeCeres-Liner-South-Terminal mit der Jeepney-Linie Libertad –
Banago von der Innenstadt aus erreichbar.Bohol / Tagbilaran bzw. Panglao:
Neue Linienbusse nach Panglao: Der
Betreiber des neuen Flughafens auf der Insel setzt moderne Stadtbusse zwischen dem Terminal Tagbilaran bzw. Danao- und Alona-Beach auf Panglao ein. Abfahrt tagsüber alle 15 bis 20 Min. ab dem Terminal. Die Busse fahren einen Rundkurs über die Inselhauptroute über Lourdes, machen dann einen Abstecher zum Flughafen (der in der aktuellen Ausgabe noch nicht eingezeichnet ist) undfahren
danach über Panglao, Danao- und Alona-Beach erneut über den Flughafen zurück nach Tagbilaran. Der ganze Rundkurs dauert etwa 2 Std., da die Busse teils relativ lange am Flughafen warten. Nachteil außerdem: Die Linie macht einen weiten Bogen um den Hafen Tagbilaran.Cebu / Cebu City:
Einkaufen
(S.334): Der genannte Händler „Island Souvenirs“ (auch mit Filialen in allen Terminals des Flughafens) bietet nur T-Shirts, getrocknete Mangos und Kühlschrankmagneten. Von „Kunsthandwerk“ kann nicht die Rede sein... Das direkt ebenfalls erwähnte „Shamrock Pasalubong Center“ verkauft keinerleiSouvenirs
oder Kunsthandwerk, sondern ausschließlich Gebäck.Luzon / Legazpi:
Restaurants: Das auf S.283/284 erwähnte „Four Seasons“ befindet sich nicht mehr am
angegebenen Ort,sondern
ist in die Landco Street neben der „Pacific Mall“ verzogen. Der Laden schließt aber um 20.30 !!!Im „Tyche Boutique Hotel“ (S. 283) das bislang nicht erwähnte
Restaurant „Kouzina“. Speisekarte und Preise in etwa mit dem „Four Seasons“ vergleichbar (chines./philipp.) aber von der Qualität her deutlich besser.Mietroller: (800 PHP / Tag - etwas billiger bei längerer Mietdauer) über „Bicol
Rental Buddies“ im Purok 2 im Barangay 38 - Stichstraße von der Inelda Roces Avenue direkt neben dem Hotel „The Marison“. Dort in einem kaum auffindbaren Hinterhof. Anwohner fragen, bzw. Verleiher über Facebook kontaktieren.