Kroatien hat nun einen Update-Club, in dem wir Neuigkeiten und aktuelle Infos posten – übersichtlich den einzelnen Regionen zugeordnet. Für News aus Kroatien guckt daher bitte unter: https://www.stefan-loose.de/loose-travel-club/club/kroatien/
und den Folgeseiten. Wie der Update-Club funktioniert und was Euch dort erwartet, erklären wir hier: https://www.stefan-loose.de/tc-anleitung
Ich habe mir das Kroatien Travel Handbuch gekauft. Bemerkenswert, wie viele Informationen dort enthalten sind.
Als langjähriger Besucher der Adriainsel Rab (mit Boot) nur kurz folgende Anmerkungen:
Anreise Kroatien allgemein
Bei der Route via Flugzeug nach Rijeka und Leihauto zur Insel, musste ich feststellen, dass die wenigsten Autovermieter das Übersetzen auf eine Insel erlauben. Wenn doch, dann mit Aufpreis. Dies muss man auf jeden Fall zuvor prüfen. Diese Information steht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ich hätte nie damit gerechnet, dass dieser Punkt eine Rolle spielt, und es könnte unangenehm enden.
Rab
1. Ein absolutes „must“ ist der Besuch der Bar Banova Villa. Diese liegt auf der wunderschönen, abends beleuchteten Promenade zwischen Palit und Rab Stadt. Sie sieht mit ihrer liebevollen Dekoration aus wie eine Piratenbar, inmitten des Pinienwaldes. Natürlich mit Blick aufs Meer und auf eine gegenüberliegende bewaldete Halbinsel. Es gibt Cocktails und kleine Gerichte. Tagsüber kann man dort günstig einen Sonnenschirm mieten (der Stoff ist allerdings wenig UV absorbierend).
2. Fragt man Einheimische nach dem besten Restaurant für Meeresfrüchte, dann wird das Restaurant Gonar genannt. Ich war mehrfach dort und kann es nur bestätigen. Von Hummer (Adria Fang im Aquarium) über Oktopus bis zu fangfrischen Fischen des Tages, wird dort alles sehr ansprechend zubereitet. Außerdem versteht es der Wirt, seine Gäste sehr gastfreundlich zu bewirten.
3. In Palit gibt es Boote, mit denen man auf die gegenüberliegende Halbinsel in die Konoba „Love Island“ übersetzen kann. Man startet in der Nähe der Strandbar Skver. Gerade für Besucher ohne Boot, ein interessanter Tagesausflug.
4. Das Freilichtkino in Rab Stadt. Über eine kleine, sehr unscheinbare Türe in einer Seitenstraße in der Altstadt ist der Zutritt dieses Kinos. Das aktuelle Programm hängt z.B. in der Fussgängerzone „Palit“. Wir haben dort u.a. die Premiere von Mamma Mia II gesehen. Großartig.
5. Noch nicht allzu lange gibt es, ich glaube 2x im Jahr, eine Veranstaltung namens Kantuni. Tolle Atmosphäre, lokale Musiker unterstreichen eine unglaublich entspannte Grundstimmung. Die Darbietungen sind in der ganzen Altstadt verteilt. Gefällt mir sogar besser als Rabska Fjera. Letztere ist halt immer extrem voll mit Menschen. Lasse ich mir natürlich trotzdem nicht entgehen.
Thomas K.
Nach einer Reise nach Varazdin und Zagreb möchte ich gerne einige Tipps und Hinweise geben:
Varazdin
* Restoran August, Augusta Senoe 12: sehr gutes Essen, gleichbleibende Qualität bei zweimaligem Besuch, modernes Ambiente,sehr freundlicher Service, sehr zu empfehlen
* Bistro Kula, Trg bana Jelicica 3 : traditionelles Essen, sehr gutes Preis-/ Leistungs- Verhältnis, Wein mittelmäßig, aber trinkbar, gemütlich, viele Einheimische, ebenfalls sehr empfehlenswert
* Pension- Restoran Garestin ( S.541 ): Bewertung nicht nachvollziehbar, Essen unteres Mittelmaß, von der " besonders schönen " Terrasse guckt man auf den Parkplatz bzw. sitzt unmittelbar an ihm
Cafés/ Bars:
* Kavana Grofica Marica, Trg Kralja Tomislava: direkt am Hauptplatz gelegen, wunderbares Café wie in Wien, elegant- gemütliches Ambiente wie in alten Zeiten, sehr gute Kuchen, große Terrasse, Preise angemessen, sehenswerte Toiletten nebst Zuwegung, sehr zu empfehlen
* Café Strukli, Ivana Kukuljevica ( Eckhaus ): ca. 5 Gehminuten vom Rathaus, kleines Café, wunderbare Kuchen, insbesondere der Strudel ( strukli , entweder vorbestellen oder ca. 30 Minuten warten ), nicht touristisch, einige Außenplätze, sehr freundliche Bedienung, sehr zu empfehlen
* Café im Kroatischen Nationaltheater: sehr schöne Terrasse mit Blick in Park
* Café/ Bar My Way,Trg Miljenka Stanchica 1: Nähe Festung, schöner Blick von der Terrasse auf Festung und Altstadt, innen auch nett, sehr guter Wein, sehr freundliche Bedienung
Ausflüge in die Umgebung:
Ludbreg ( S. 539 ): Wir können verstehen, dass " der Ort nur selten den Weg in einen Reiseführer findet ". Unter einem " Schloßkomplex " stellt man sich mehr vor und die Wallfahrtskapelle ist eben von 1994 mit Darstellungen in einem quasi kirchlich-patriotischen Stil, will sagen mehr schlicht.Ansonsten fanden wir in dem Ort auch nichts Erwähnenswertes.
Varadzinske Toplice ( S. 539 ):
Die Lage ist wirklich schön, interessant auch das heiße Wasser, unvermutet im Ort aus einer Quelle kommend, der Ort aber eher traurig, sehr viele verfallene Häuser und mehr als triste, heruntergekommene Kurheime, die aber bewohnt waren. V.T. hat zweifelsohne einmal bessere Zeiten erlebt.
Zagreb
Restaurants, Cafés/ Bars:
* Konobia Bracera, ul. Kaptol 5: gutes Essen, Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt, rustikal- modern- gemütliches Ambiente, zentrale Lage
* Restoran Keptolska Klet, ul. Kaptol 5 ( Innenhof ): Essen gut, für kroatische Verhältnisse im Verhältnis zum Euro teuer, recht großes Lokal mit nettem Ambiente, zentrale Lage
* Fino & Vino Restoran,ul. Kaptol 10: sehr gutes Essen, etwas teurer, aber Preis-/ Leistung stimmt, nette Atmosphäre, kleines Restaurant, gemütlich- modernes Ambiente, zentrale Lage
* Café/ Bar/ Club Johann Franck: direkt am Hauptplatz ( Trg bana Jelacica ) gelegen mit großer Terrasse schön zum Draußen-sitzen, Jugendstil- Firmengebäude mit leider verschandeltem Inneren, innen schon am Nachmittag sehr laut, was aber auch Kroaten über 60 erstaunlicherweise nicht zu stören schien
* Café Male Kavana, Trg bana Jelacica: großes Café mit schöner Terrasse am Hauptplatz, gute Kuchen ( diesbezüglich dem " Johann Franck " vorzuziehen,und auch wenn man sich unterhalten und/ oder entspannen möchte )
* Bahnhofsgaststätte: überraschend ansprechende Terrasse mit u.a. gutem Wein und sehr freundlich- flotter Bedienung. Es sind sogar Wolldecken vorhanden, ein netter Platz, um auf den - nicht nur - Nachtzug/ Schlafwagen zu warten.
Tkalciceva ulica : Die Straße ist aus unserer Sicht nur Ramsch, Rummel und Tourismus. Einheimische sitzen eher in den Cafés um den Dolac, am Hauptplatz, rechts und links der Ilica und an den Plätzen außerhalb des Zentrums, zB. Richtung Mirogoj- Friedhof.
Tipp:
Markt auf dem Trg bana Jelacica am Sonnabend mit einheimischen Produkten wie ganz besonderen Säften und Fruchtextrakten aus u.a. Holunder, Kornelkirschen sowie Honig, Wurst, Fladen mit Mangold usw.
Marlene V .
Eher zufällig sind wir im Juli 2018 in Zagreb plötzlich in den Grič Fußgängertunnel reingelaufen. Im Hochsommer bietet er eine willkommene Abkühlung, ist ein bisschen unheimlich und spannend. Wer sich auskennt, kann ihn in der Altstadt zur Abkürzung nutzen. Wer nicht, kann einfach wild einen Ausgang nehmen und gucken wo man rauskommt. In unserem Fall standen wir im Tageslicht von Ausgang 4 plötzlich hinter einer Live-Band, die in einer versteckten Hinterhof-Bar gespielt hat. Die hätten wir niemals von der Straße aus entdeckt! Der Tunnel wurde im 2. Weltkrieg als Bunkeranlage erbaut und gerade erst wiedereröffnet - ein Museum und weitere Infos soll es bald geben, sagt Wikipedia: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Grič_Tunnel_(Zagreb)
Wir waren dieses Jahr mit dem Wohnmobil in Kroatien (Istrien und Landesinnere, z.B. Plitvice). Hier einige Hinweise: Fährt man z.B. von Trieste nach Istrien soll man für 3 Autobahn-Abfahrten (knapp 20 km) eine teure Slowenien-Vignette kaufen – die Autobahn ist leicht zu umfahren (nicht ausgeschildert) um v. a. mit Womo oder Anhänger Geld zu sparen. - Kap Kamenjak empfanden wir sehr staubig und mit sehr viel Verkehr, aber auch keine schönen Badestrände. - Gacka: Vielleicht vor 10-15 Jahren aufgebaut als Versuch, Tourismus anzulocken, inzwischen aber offensichtlich aufgegeben: Kein Restaurant hatte südlich von Otocac geöffnet, kein Kaffe war zu bekommen, ein staubiger Womo-Stellplatz in Otocac liegt in Sonne im Industriegebiet! Wir waren schwer enttäuscht von dieser Zeitverschwendung – auch auf der angepriesenen Radtour sieht man den sauberen Fluss mit tollen Wasserpflanzen kaum. An den Fluss kommt man eigentlich nirgends schön heran – keine Parkplätze o.ä. Die erste Gacka-Quelle haben wir – trotz Reiseführer - kaum gefunden, nur ein eingezäuntes Wasserwerk. Einzig das Hotel+Restaurant HOTEL GACKA, ca. 500m nördlich Licko Lesce, war geöffnet, zudem freundlich und mit gutem Essen. Man ließ uns auf dem Parkplatz im Womo (fast direkt am schönen Fluss neben einem im Krieg zerschossenen Gebäude) übernachten. - Lonjzko Polje: Der eingedeichte Fluss ist kaum zu sehen, viele der früher sicher schönen Holzhäuser sind im völligen Verfall. Kaum ein Kaffee oder Restaurant hatte geöffnet. Wenn man Freude an offener Weidewirtschaft hat, freut man sich sicher, ansonsten sieht man eben Wiesen und Weiden ohne Zäune mit Rindern und Pferden..... Nett war der Mini-Camping und das Restaurant in Cigoc, wir waren die einzigen Gäste über Nacht... Besonders für Wohnmobile (Areal mit freier Standortwahl) hat uns der Campingplatz Pineta (ca. 8 km nördlich von Pula, im nördlichen Außenbereich von Fazana) gefallen. Bei Plitvice gefiel uns der freundliche, schattige Campingplatz Autocamp Borje mit kostenlosem Shuttle-Service zum Parkeingang und zurück (man spart die Parkgebühren am Eingang). TIPP: Ab 10-11 Uhr wird der NP Plitvice sehr voll, also früh aufstehen – der wirklich schöne Park öffnet ab 7 Uhr. Die Eintrittspreise in der Hauptsaison sind für 2 Erwachsene mit ca. 50,-Euro hoch! Fantastisch (!!) war BOSNIEN-HERZEGOWINA, v.a. im Nationalpark UNA (danke für den Hinweis auf S.272, der Eintritt kostete 6,-Euro für 2 Erwachsene). Die Einreise ist nach Bosnien-Herzegowina übrigens mit Personalausweis und auch ohne Grüne Versicherungskarte möglich. Christian S.
Wir (mit Kind & Hund) sind durch Kroatien gereist. Das Loose Travel Handbuch hat uns dabei ständig wertvolle und großartige Tipps gegeben. Unter anderem waren wir auf Cres in Beli auf dem Autocamp Brajdi. Wir sind mit dem Wohnwagen + Auto runter zu dem Camp gefahren. Allerdings ist dort ein Steilhang mit 18% Neigung (ca. die letzten 300 Meter bis zum Camp) und unser Autochen hätte es niemals mehr geschafft, den Wohnwagen wieder dort raus zu bekommen. Die Dorfbewohner haben sich gekümmert & Fladko von der Tauchschule hat uns letztendlich nach viel hin und her mit seinem Jeep nach einem wunderschönen Aufenthalt wieder raus gezogen....(die Straße musste dafür gesperrt werden). Lange Rede, kurzer Sinn: Es geht also mit Wohnwagen in diesem Camp, sollte jedoch vielleicht nicht die Regel sein (es gibt keine Wendemöglichkeit auf der Straße, sonst wären wir natürlich nicht bis ganz unten hin gefahren). Im Nachhinein bietet es aber ne gute Story :) Steffi K.
Hallo liebe Reisende, ich war im Juni 2016 mit meinem Freund in Kroatien unterwegs. Wir sind mit dem Loose-Reiseführer gereist und konnten von sehr vielen Tipps aus dem Reiseführer profitieren. Unter anderen waren wir auf der Festung Klis bei Split. Ein wundervoller Ort, um die Aussicht auf die Küste und die umliegenden Berge zu genießen. Wir mussten feststellen, dass sich die Eintrittsgelder von im aktuellen Buch angegebenen 20 Kn auf 40Kn erhöht haben. Ähnlich verhielt es sich im KrKa-Nationalpark. Dort kostet der Eintritt mittlerweile 110Kn, statt 95Kn. Generell ist Kroatien nicht so günstig, sei es bei den Lebensmitteln oder eben bei Eintrittsgeldern. Aber das kann man schon vorher im Reiseführer nachlesen. Trotz allem war es ein sehr schöner Urlaub mit vielen tollen und beeindruckenden Erlebnissen. Und ich möchte unbedingt nochmal nach Kroatien, weil man so viel erleben und entdecken kann :) Ciao, Katja
Ich bin ein großer Fan der Loose Reiseführer und war schon mehrmals mit ihnen unterwegs. Zu Kroatien sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ich gern weitergeben würde:
- Sie schreiben über eine Fähre von Krk nach Cres... allerdings war ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs...und die Fähre fährt weit entfernt von den jeweiligen Orten.. allerdings gibt es einen Bus von Malinska nach Cres, der die Fähre nutzt... was für Reisende ohne Auto sehr praktisch ist (allerdings nur 3 mal am Tag
-von Mali Losinj gibt es eine Auto Fähre nach Zadar, die zwar 6 h brauch aber nur 60 Kuna kostet (1mal täglich)
-die Fähren in Zadar halten nicht mehr am Hafen in der Altstadt,sonder am neuen Hafen ein paar kilometer östlich
-5 km vom NP Plitvitcer see gibt es einen Campingplatz mit kostenlosem Transfer einmal am tag. Camping Korona.
-das carneval hostel in Rijeka hat keine doorms mehr
-der airport shuttle in pula fährt meist nur 2 oder 3 mal am tag!!, bus der linie 28 fährt auch fast bis zum airport
Ich freu mich schon auf meine nächste Reise mit einem Loose Reiseführer.
Liv K.
Der Loose-Reiseführer Kroatien war uns treuer und guter Begleiter bei unserem 1. Kroatien-Urlaub. Allerdings befindet sich das Birds of Prey Conservation Centre nicht mehr auf der Insel Cres in Beli, sondern ist inzwischen umgezogen auf das Festland, 12 km südlich von Senj, Crnika, Sv. Juraj, direkt an der Küstenstraße, ca. 5 km südlich des Euro-Campingplatzes Raca. Die Website ist die gleiche geblieben. Eine Praktikantin berichtete uns, dass auf Cres Bootsfahrten angeboten werden zur Besichtigung der Gänsegeier, auf denen dann an den Felsen laut gehupt wird, die Geier aufgeschreckt werden und auffliegen und die Jungvögel, die noch nicht fliegen können häufig aus den Nestern springen und ertrinken. Reisende sollten m.E. darüber informiert werden. Heike L. und Kunibert S.
Hello,
I am writing from VINO&INO wine bar in Šibenik, Croatia.
Our guests have informed us that your guide for 2014 states that we have a Croatian art & design shop in the bar. This was true for the previous years, but this year we have removed the shop since we are serving food - plates of cheese, cured meat and marinated fish.
Thank you,
Vedran Gulin