Infos und Fragen

Hier findet ihr Updates von Reisenden für Reisende und auch unsere Autoren und das Webteam posten hier, wenn sie Aktuelles und Wissenswertes erfahren. Habt ihr Fragen, etwa zum Buch oder eurer Reiseplanung, dann stellt sie im Forum. Gern gesehen seid ihr dort auch als Kenner des Landes, denn je mehr Antworten es gibt und je mehr Erfahrungen geteilt werden, desto besser für alle.

Updates & News Norwegen

Sonntag 20. August 2017

Norwegen Kautokeino, Batsfjord und Senja

Kautokeino Übernachtung: Madam Bongo's Fjellstue scheint geschlossen zu sein. Wir waren dort am 11.08.17 leider war keiner mehr da und die Hütten sahen noch mehr gut aus. Aber vielleicht ist im August die Saison vorbei. Batsfjord Übernachtung: Man kann leider nicht mehr beim Polar Hotel campen. Alternativ gibt es Batsfjord Hotell & Camping. Nicht empfehenswert, eigentlich ist es eine Baustelle. (Stand vom 15.08.17) wirklich hässlich!  Senja: Fjordbotn Camping ist jetzt mehr Wohnwagen orientiert. Zeltwiese ist jetzt, statt vorne am Meer, ganz hinten auf sehr feuchter Wiese. Schade. Man kann aber wunderschön am Strand von ERSFJORD übernachten (kein Camping, aber es gibt eine Toillete) und abends, wenn das Wetter stimmt, einen grandiosen Sonnenuntergang geniessen kann. Ein Traum.  Für MOTORRADFAHRER :): die Strecke nach Skrollsvika (Strassen: 860 nach Stonglandseidet und  Fv221 nach Skrollsvika) ist ein absoluter Traum und es gibt sehr aufregende Tunneldurchfahrten.

Von:Anonym


Samstag 29. Juli 2017

Schreibfehler

Wir lieben diesen Reiseführer! Alles was wir brauchen steht drin. Nicht zu viel, nicht zu wenig! Perfekt!  Auf Seite 304 hat sich leider ein Schreibfehler in der Überschrift beim höchsten Berg Norwegens eingeschlichen. Das ist der Galdhøpiggen, nicht der Galdhøppigen. Danke für die tollen Recherchen, wir reisen sehr gern mit diesem guten Buch! Kathrin

Von:Anonym


Freitag 26. Mai 2017

Bergen - Campingplätze für Wohnmobile

Ich bin gerad mit 2 Freunden mit nem alten Volkswagen in Norwegen unterwegs. Dank des Stefan Loose Handbuches können wir die Reise perfekt planen - nicht ohne Grund greife ich immer zu dem Stefan Loose- Reiseführern! Kleines Update zu einem Campingplatz in Bergen: Campervan Parking Bergenshallen hat keine Toiletten und auch keine Duschmöglichkeiten! Das ist tatsächlich entscheidend zu wissen, da man dort nicht gerne Geld bezahlt für die Nacht, wenn man nicht auf Klo gehen kann, bzw keine Dusche hat! Einziges Plus: Stadt Bergen kann per Bahn erreicht werden. In der Stadt selbst ist es für Mobile mit einer Höhe von mehr als 2m fast unmöglich einen Parkplatz zu bekommen (selbst das InfoBüro wusste nicht wirklich weiter). Alle Parkhäuser sind zu niedrig und andere Parkplätze sind nur mit einem Anwohnerausweis zu besetzen. Lediglich Short-Term Parking Spots sind machbar- dann wirklich nur für kurze Zeit. Wir sind dann eurem zweiten Camping Tipp (Lone Camping) gefolgt und hatten es da wirklich sehr gut!
Liebe Grüsse aus Norwegen Jannik, Matteo und Merle

Von:Redaktion


Freitag 21. Oktober 2016

Wanderung zum Knivskjellodden

Folgende Bemerkungen zum Loose Führer: 1. Madam Bongo's Fjellstue: die Dame ist gestorben und ihr Sohn, der dort noch lebt, hat die Anlage total verkommen lassen. Sie ist voll Unrat, das Haus ist messimässig mit Müll vollgestopft, die Hütten sind am Verfallen und unbewohnbar.

2. Wanderung zum Knivskjellodden:
- die einfache Strecke beträgt laut Landkarte am Parkplatz 9 km, hin und zurück also 18 km
- 2,5 Std. sind für den Hinweg eine sehr sportliche Zeit: Personen mit normaler Kondition benötigen mindestens 3 bis 3,5 Std. Dies ist insofern wichtig zu wissen, weil am Ende nicht wenige von dieser Wanderung überfordert sind. Gesamtgehzeit wäre m. E. mit mindestens 6 Std. anzugeben.
- Markierung: rote Farbkleckse habe ich keine gefunden, die roten T sind - sofern überhaupt noch erkennbar - so angebracht, dass die Allermeisten nur auf dem Rückweg ersichtlich sind. Einzige wirkliche Anhaltspunkte für die Wegfindung sind die wenigen grossen und etliche kleine Steinmännchen.
Der grosse Steinmann am Ende des Abstieges zur Knivskjellbukta verführt zum Verlassen - und somit Verlieren - des Weges. Dieser zweigt bereits um einiges vorher, an der Brücke über den Bach, nach links ab.
Erkennbar ist das allerdings nicht, da - übrigens auf der ganzen Strecke - die Wegspuren sich verzweigen und man immer wieder sehen muss, wo der eigentliche Weg verläuft. Irrwege sind oft mehr ausgetreten, als der richtige Weg.
- dadurch ist bei dichtem Nebel der (Rück-)Weg fast nicht mehr zu finden. Mangels roter Kleckse und meist verblichener T's und des grossen Abstandes der grossen Steinmännchen ist das Risiko sich zu verlaufen extrem gross!
- Turnschuhe sind auf dieser Wanderung m. E. absolut fehl am Platz. Es ist kein richiger, angelegter Weg, wie man sie aus den Alpen kennt. Hier sind es meist lediglich Steigspuren über mehr oder weniger grosse Steine, zum Schluss über - bei Trockenheit zwar recht griffige - abschüssige und von etlichen tiefen Furchen durchzogene Felsplatten und nur dort, wo sich genügend Erde angesammelt hat ist eine Art Weg vorhanden. Griffige Sohlen, die Turnschuhe nicht immer haben - sind unbedingt erforderlich. Das Risiko abzurutschen und sich dabei den Fuss zu verstauchen ist gegeben.

Ich bin in den Bergen aufgewachsen, bin sehr Bergerfahren und weiss wovon ich spreche.

Josef P.

Von:Redaktion


Mittwoch 17. August 2016

Lillehammer

Wir waren mit der Familie drei Wochen im wunderschönen Norwegen in diesen Sommerferien. Das Stefan Loose Travel Handbuch hat uns bei der Vorbereitung und über diese Wochen hinweg immer wieder sehr gut gedient ;)  In Lillehammer haben wir das Olympische Museum vergebens in der Hakons Halle gesucht. Es wurde dort geschlossen und beim Maihaugen Museum neu eröffnet. Dort gibt es auch die Kombitickets zu kaufen.

Von:Anonym


Donnerstag 10. September 2015

Fredrikstad und Bergen

Wir sind zurück von unserer Skandinavienreise und haben zwei Hinweise, die sich jedoch  auf eine ältere Auflage beziehen. Evtl. sind diese Details bei den neueren Auflage schon berücksichtigt.
 
Fredrikstad Motel & Camping:
jetzt sehr schöner Campingplatz und parzelliert
 
Bergen: Bergen Bobil-Senter:
Der Wohnmobilplatz musste einer Überbauung Platz machen. Wir haben in Bergen keinen Stellplatz gefunden.
 
Marlis M.

Von:Redaktion


Donnerstag 10. September 2015

Valle im Setesdal

Vorweg ein dickes Lob: seit Jahren sind wir große Fans der Stefan loose Travel Handbücher, die uns schon auf vielen Reisen zuverlässig begleitet haben. In unserem Norwegen-Urlaub sind uns zu Valle im Setesdal zwei Punkte aufgefallen, die wir gerne mitteilen möchten:

- Campingplatz "Flateland Camping": Die sanitären Anlagen waren zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts deutlich in die Jahre gekommen und von unterdurchschnittlichem Standard (Toiletten ohne Klobrillen, in der Dusche nur lauwarmes Wasser trotz 10 NOK Gebühr), außerdem dem Andrang nicht gewachsen obwohl der Platz nicht voll war (Schlangen vor den Toiletten) und nie wirklich sauber. - Die Touristeninformation in Valle organisiert offenbar keine regelmäßigen Elchsafaris mehr, zumindest wurden wir auf Nachfrage nur auf einen Elchpark in der Nähe verwiesen.

Theresa S.

Von:Redaktion


Montag 24. August 2015

Fähre Gudvangen - Kaupanger

Bin gerade von meiner 2-wöchigen Reise mit dem Auto durch Norwegen heimgekommen. Natürlich war der Loose-Reiseführer (Ausgabe 2014) dabei.  Ich habe auf der Seite 311 einen kleinen Fehler entdeckt. Die Fähre von Gudvangen aus nach Kaupanger geht nicht wie angegeben 4 x, sondern nur 2 x täglich. Aktuell um 12:00 und um 18:00 Uhr. Sonst war der der Loose, wie immer, eine große Hilfe bei der Planung!

Von:lena.n


Montag 13. Juli 2015

Ravnejuvet

Wir haben eine 6wöchige Familiereise durch Südnorwegen gemacht und dieser Reiseführer hat uns viele wertvolle Tipps gegeben. Die "Ravejuvet" (Seite 235) in der Telemark findet man aber NICHT 2km östlich von Hoydalsmo auf der E139, sondern WESTLICH von Hoydalsmo! Es war auch ausgeschildert mit "Ravnejuv". Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, die Schlucht ist sehr imposant.

Von:Anonym


Montag 24. November 2014

Diverses

Ich habe einen 2-wöchigen Urlaub in Norwegen hinter mir und habe dazu das Loose Travel Handbuch Norwegen benutzt. Um es vorweg zu sagen: Das Buch war mir sehr hilfreich, hat mir viele Tipps gegeben, die mir meine Reise deutlich erleichtert habe. Vielen Dank dafür! Ich möchte einige Anmerkungen machen:

1. Die Bergenbahn ist kein supermoderner Expresszug, an dem die Landschaft vorbeirauscht, auch die anderen Züge der norwegischen Staatsbahn sind das nicht. Nüchtern betrachtet ist die Ausstattung der Züge ganz normal, das Tempo (etwa im Vergleich zu Schweden) eher langsam. Das sieht man schon an den Fahrtzeiten, die deutlich unter einem Schnitt von 100 km/Std. liegen. Aber das macht für mich gerade den Reiz der Fahrten aus, hat es doch noch so etwas von Eisenbahnromatik an sich. Und die Fahrt von Bergen nach Oslo ist wirklich sehr reizvoll, auch die Fahrt von Oslo nach Trondheim.

2. Das Hotel Skansen in Stavanger haben Sie vielleicht mit dem Hotel Victoria verwechselt? Das Skansen liegt 2 Häuser weiter, ist eine Art Filiale (im Victoria ist die Rezeption und das Frühstück), und ist in seinem Ambienete doch sehr bescheiden.  

3. Das Fährschiff von Stavanger nach Bergen fährt nicht mehr, die Linie wurde eingestellt. Dafür gibt es 2 gut bediente Buslinien.

4. Auch das Fjordschiff von Stavanger nach Lyseborn fährt nicht (mehr). Man kann lediglich die Rundfahrt bis ein Stück hinter den Preikestolen machen.

5. Die Tourist-Information in Bergen ist jetzt im Obergeschoss der Fischmarkthalle direkt am Hafen (Adresse: Strandkaien 3).

6. Auch die Tourist-Information in Trondheim ist nun an einem anderen Ort: in der Nordre gate 11.

7. Es gibt kaum ein Lokal, in dem nicht zumindest Bier getrunken wird. Und das Überraschende für mich: Trotz der (nach deutschen Maßstäben) astronomischen Preise für Bier wird es in großen Mengen getrunken.

Gerhard S.

Von:Redaktion


Treffer 21 bis 30 von 38